NDR Info Nachrichten vom 06.03.2021:

"FAZ": Corona-Tote oft Heimbewohner

In Deutschland sind laut einem Zeitungsbericht mehr als 40 Prozent der Corona-Toten Heimbewohner gewesen. Eine Umfrage der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" unter den Gesundheits- und Sozialministerien der Länder ergab demnach, dass mindestens 29.000 Covid-19-Patienten in Heimen gestorben sind. Dazu zählen neben Pflege- und Altenheimen auch Gemeinschaftsunterkünfte für Obdachlose oder Asylbewerber. Das Robert-Koch-Institut verzeichnet für Deutschland insgesamt mehr als 70.000 Corona-Tote. Dem Bericht zufolge sind die Zahlen in den Bundesländern unterschiedlich. So meldet Sachsen einen Anteil von 25 Prozent, Niedersachsen 35, Bayern 54 und Hamburg 60 Prozent. Demnach weisen nicht alle Länder aus, wie hoch der Anteil der Heimbewohner an allen Corona-Verstorbenen ist. | 06.03.2021 13:21 Uhr

Kommunen: Brauchen schnell Klarheit zu Tests

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat die Teststrategie der Bundesregierung kritisiert. Es fehlten Antworten, sagte Hauptgeschäftsführer Landsberg der "Rheinischen Post". Die Kommunen seien grundsätzlich bereit, die Schnelltest-Zentren aufzubauen. Man brauche aber schnell Klarheit, wer welche Aufgaben, etwa bei Beschaffung der Tests, übernehme. Kanzleramtsminister Braun stellte unterdessen klar, dass die Beschaffung der Schnelltests nicht Aufgabe des Bundes sei. In einem Zeitungsinterview wies der CDU-Politiker die Länder auf ihre Verantwortung hin. Der Bund bezahle, aber er schaffe nicht die Infrastruktur, so Braun. Mit Blick auf das weitere Vorgehen in der Pandemie stellte der Kanzleramtschef eine Rückkehr zur Normalität im Sommer in Aussicht. Er nannte allerdings ein umfassendes Impfangebot für die Bevölkerung als eine Voraussetzung. | 06.03.2021 13:21 Uhr

Große Nachfrage nach Selbsttests bei Aldi

In Deutschland gibt es seit heute im Einzelhandel Corona-Schnelltests zu kaufen. Damit können Menschen bei sich einen Nasenabstrich machen. Die Ergebnisse sollen zu 96 Prozent zuverlässig sein. Als erstes hat der Discounter Aldi die Selbsttests angeboten. Wie ein Sprecher dem NDR sagte, waren die Tests in vielen Filialen schon kurz nach der Öffnung ausverkauft. Weitere Discounter, Supermärkte und Drogerieketten wollen in den nächsten Tagen mit eigenen Angeboten nachziehen. Kritiker warnen jedoch, die Schnelltests könnten zu einer größeren Sorglosigkeit führen. | 06.03.2021 13:21 Uhr

Masken-Geschäfte: Walter-Borjans will Aufklärung

SPD-Chef Walter-Borjans hat Kanzlerin Merkel und Gesundheitsminister Spahn aufgefordert, die umstrittenen Maskengeschäfte von zwei Unionspolitikern restlos aufzuklären. Dem Sender RTL sagte der SPD-Vorsitzende, jeder Anschein von Vetternwirtschaft sei Gift für das Vertrauen in die politische Führung. CDU und CSU bemühen sich unterdessen um Schadensbegrenzung. In einem Brief fordern die Fraktionsspitzen Brinkhaus und Dobrindt die Abgeordneten auf, ihr Mandat nicht mit persönlichen finanziellen Interessen zu vebinden. Gestern hatte der CSU-Politiker Nüßlein seinen Rückzug angekündigt. Ihm wird Bestechlichkeit vorgeworfen. Und der CDU-Abgeordnete Löbel hat eingeräumt, seine Firma habe bei der Vermittlung eines Maskengeschäfts 250.000 Euro Provision erhalten. | 06.03.2021 13:21 Uhr

Russland will Internet in Schulen einschränken

In Russland sollen Schüler während des Unterrichts nicht mehr alles im Internet nachlesen können. Das kündigte Bildungsminister Krawzow an. Im schuleigenen Netz würden künftig nur noch überprüfte Informationen aufrufbar sein. Krawzow sagte allerdings nicht, welche Inhalte zensiert werden sollen. Zuletzt hatten die russischen Behörden soziale Netzwerke wie Facebook aufgefordert, keine Informationen mehr über Termine für nicht genehmigte Demonstrationen zu verbreiten. Dies bezog sich inbesondere auf Proteste gegen die Inhaftierung des Kremlkritikers Nawalany.| 06.03.2021 13:21 Uhr

Thomas Kutschaty neuer SPD-Chef in NRW

Schleswig-Holsteins SPD setzt auf gemeinsame Regierungen mit den Grünen als Juniorpartner nach den nächsten Wahlen. SPD-Landeschefin Midyatli sagte auf einem kleinen Parteitag, im Hinblick auf die Bundestagswahl im September sei sie sehr zuversichtlich. Diese sei noch lange nicht entschieden, auch wenn alle jetzt Schwarz-Grün herbeiredeten. In Nordrhein-Westfalen haben die Sozialdemokraten unterdessen Fraktionschef Thomas Kutschaty zum neuen Landesvorsitzenden gewählt. Kutschaty erhielt auf dem digitalen Parteitag 400 von 442 gültigen Stimmen. Er war der einzige Kandidat. Die Entscheidung muss noch formal per Briefwahl bestätigt werden. | 06.03.2021 13:21 Uhr

Tausende dürfen in Barcelona ins Konzert

In Barcelona findet Ende des Monats erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder ein großes Popkonzert statt. 5.000 Zuschauer dürfen in die für 24.000 Gäste ausgelegte Halle. Es gelten strenge Schutzmaßnahmen, Besucher müssen einen Schnelltest machen und ihre Daten mit dem Gesundheitsamt abgleichen lassen. Sie dürfen sich nur in den ihnen zugewiesenen Bereichen aufhalten, dort aber auch Bars besuchen. Die Eintrittskarten waren laut dem Veranstalter binnen Stunden ausverkauft. Katalonien hat eine Inzidenz von gut 80. Der Landesdurchschnitt in Spanien liegt bei 64, ähnlich wie in Deutschland. | 06.03.2021 13:21 Uhr

Das Wetter in Norddeutschland

Neben dichten Wolkenfeldern auch sonnige Abschnitte. Dabei einzelne Regenschauer möglich. Maximal 4 bis 8 Grad. Morgen viele Wolken, gelegentlich leichter Regen oder Schneeregen. Höchstwerte 3 bis 7 Grad. Zur Ostsee hin teils stürmisch. Die weiteren Aussichten: Am Montag wolkig, gebietsweise etwas Regen oder Schneeregen, nordöstlich der Elbe heitere Phasen, 3 bis 7 Grad. Am Dienstag wolkig, stellenweise Regen, aber auch etwas Sonne, 4 bis 8 Grad. | 06.03.2021 13:21 Uhr