NDR Info Nachrichten vom 04.03.2021:

Corona-Fahrplan: Lob und Kritik für Beschlüsse

Hamburgs Bürgermeister, Tschentscher, hat die Entscheidungen von Bund und Ländern zu den Corona-Maßnahmen gelobt. Auf NDR Info sagte der SPD-Politiker, man habe vertretbare Beschlüsse gefasst. Die Öffnungsschritte seien mit Bedacht gewählt. Das Konzept nehme Rücksicht darauf, dass es weiterhin Infektionsrisiken gebe. Die Bürger hätten nach vielen Monaten nun aber Öffnungsschritte erwartet, so Tschentschner. Kritik äußerten dagegen Grüne, FDP und AfD. Grünen-Chef Habeck erklärte, als Bürger fühle man sich im Stich gelassen. Der FDP-Vorsitzende Lindner warf der Regierung Versagen vor. Die Fraktionschefin der AfD Weidel sprach von völlig unzureichenden Beschlüssen. Bund und Länder hatten den Lockdown gestern grundsätzlich bis Ende Märze verlängert. Je nach Infektionslage soll es aber Öffnungsmöglichkeiten geben. Vorgesehen sind schnellere und besser organisierte Impfungen. Von kommendem Montag an werden auch Beschränkungen im privaten Bereich gelockert. | 04.03.2021 08:47 Uhr

RKI: Zahl der neuen Coronafälle bleibt hoch

In Deutschland bleibt die Zahl der Corona-Neuinfektionen auf hohem Niveau. Wie das Robert-Koch-Institut mitteilte, wurden gut 11.900 neue Fälle registriert. Die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz stieg auf 64,7. Gestern hatte dieser Wert noch bei 64 gelegen. Laut RKI wurden 359 Todesfälle im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion binnen 24 Stunden registriert. Diese Angaben sind allerdings nur vorläufig, weil die Gesundheitsämter ihre Daten zum Teil verzögert übermitteln. | 04.03.2021 08:47 Uhr

Bundestag stimmt über "epidemische Notlage" ab

Der Bundestag entscheidet heute darüber, ob für Deutschland weiterhin eine „epidemische Notlage von nationaler Tragweite“ besteht. Sie ist die Rechtsgrundlage für die Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit in der Corona-Pandemie. Bis jetzt gilt diese Einstufung bis Ende März. Den Abgeordneten liegt eine geänderte Gesetzesfassung zur Abstimmung vor. Unter anderem sollen sich die Beschränkungen künftig nicht mehr nur am Inzidenzwert, sondern auch an anderen Kennzahlen orientieren. Der Bundestag befasst sich außerdem mit einer Verlängerung des Bundeswehreinsatzes in Afghanistan. | 04.03.2021 08:47 Uhr

Corona: Kretschmann fordert verkürzte Ferien

Der baden-württembergische Ministerpräsident Kretschmann hat eine Verkürzung der Schulferien vorgeschlagen, um Bildungsdefizite aufzuholen. Er fürchte, dass wegen der Corona-Krise entorme Schäden in Bildung und Psyche der Kinder entstanden seien, sagte der Grünen-Politiker dem "Mannheimer Morgen". Deshalb könnte man von den Ferien etwas abknapsen. Denkbar sei eine Verkürzung der Sommerferien, so Kretschmann. Der Regierungschef forderte zudem mehr Betreuungs- und Nachhilfeangebote und zusätzliche Lehrkräfte. | 04.03.2021 08:47 Uhr

Lufthansa präsentiert Krisen-Bilanz für 2020

Die Lufthansa hat ihre Bilanz für das Geschäftsjahr 2020 vorgelegt. Wegen der Corona-Pandemie machte der Konzern massive Verluste in Höhe von 6,7 Milliarden Euro. 2019 hatte die Lufthansa noch einen Gewinn von 1,2 Milliarden Euro erwirtschaftet. Unternehmens-Chef Spohr äußerte sich mit dem Blick auf das laufende Jahr eher pessimistisch. Deutschland, Belgien, Österreich und die Schweiz hatten die Fluggesellschaft mit insgesamt neun Milliarden Euro gestützt. Der Bund ist seitdem größter Einzelaktionär der Lufthansa. | 04.03.2021 08:47 Uhr

Schweden: Polizei ermittelt nach Messerangriff

Nach dem Messerangriff in der südschwedischen Kleinstadt Vetlanda laufen die Ermittlungen. Wie die Polizei mitteilte, prüfe man, ob die Tat einen terroristischen Hintergrund habe. Es gebe Hinweise darauf. Details nannten die Ermittler nicht. Gestern hatte ein Mann sieben Menschen mit einer Stichwaffe angegriffen und verletzt. Die Polizei schoss den Täter an und nahm ihn fest. Schwedens Ministerpräsident Löfven verurteilte die Tat und erklärte, er sei in Gedanken bei den Opfern. | 04.03.2021 08:47 Uhr

US-Parlament verschiebt Sitzung wegen Warnung

Das US-Repräsentantenhaus hat wegen eines möglichen Angriffs auf das Kapitol eine für heute geplante Sitzung vorgezogen. Nach Geheimdienstinformationen sollen bewaffnete Milizen geplant haben, das Gebäude erneut zu stürmen. Das Repräsentantenhaus zog die Sitzung vor und brachte eine Polizeireform auf den Weg. Am 6. Januar waren Anhänger des damaligen US-Präsidenten Trump in das Kapitol eingedrungen. Mehrere Menschen waren dabei ums Leben gekommen. Schon vergangene Woche hatte die für das Kapitol zuständige Polizei von Hinweisen auf einen erneuten Angriff berichtet.| 04.03.2021 08:47 Uhr

Giftige Qualle tötet 17-Jährigen in Australien

Im Norden Australiens ist ein Jugendlicher durch den Stich einer hochgiftigen Würfelqualle ums Leben gekommen. Wie örtliche Medien berichten, wurde der 17-Jährige vor zehn Tagen beim Schwimmen von den Tentakeln der Seewespe getroffen. Im Krankenhaus sei er an den Folgen gestorben. Laut Polizei war das der erste tödliche Vorfall dieser Art seit 15 Jahren. | 04.03.2021 08:47 Uhr

Holstein Kiel steht im DFB-Pokalhalbfinale

Zweitligist Holstein Kiel hat erstmals in seiner Vereinsgeschichte das Halbfinale des DFB-Pokals erreicht. Die Schleswig-Holsteiner gewannen 3:0 bei Rot Weiß Essen. In einem weiteren Spiel besiegte Leipzig den VfL Wolfsburg 2:0. Auch Borussia Dortmund hat sich qualifiziert. Das Viertelfinale zwischen Regensburg und Bremen wird nachgeholt. | 04.03.2021 08:47 Uhr

Das Wetter in Norddeutschland

Heute stark bewölkt, gebietsweise etwas Regen, im nördlichen Schleswig-Holstein und an der Nordsee mehr Auflockerungen. 4 bis 8 Grad. Morgen verbreitet sonnig, daneben Durchzug von lockeren Wolkenfeldern, vereinzelt Schnee- oder Schneeregenschauer. Höchstwerte 3 bis 7 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Sonnabend wechselnd bewölkt, teils freundlich, vereinzelt Schauer. Am Sonntag viele Wolken, örtlich geringer Regen, nach Südniedersachsen hin oft heiter, 4 bis 7 Grad. | 04.03.2021 08:47 Uhr