NDR Info Nachrichten vom 24.02.2021:
Spahn: Tests bringen mehr Freiheit
Bundesgesundheitsminister Spahn hat der Bevölkerung im Corona-Lockdown wieder mehr Freiheit durch eine Ausweitung der Tests in Aussicht gestellt. Schnell- und Selbsttests könnten perspektivisch etwa dazu dienen, wieder Besuche von Kulturveranstaltungen zu ermöglichen, sagte der CDU-Politiker im Bundestag. Auf kritische Nachfragen, weshalb entsprechende Möglichkeiten nicht früher genutzt worden sind, entgegnete Spahn, die Tests seien jetzt deutlich einfacher verfügbar. Zur allgemeinen Pandemie-Lage erklärte der Minister, die vergangenen Wochen seien angesichts sinkender Infektionszahlen ermutigend gewesen. Das Virus gebe aber nicht einfach auf, betonte Spahn und verwies auf ansteckendere Mutationen. | 24.02.2021 21:09 Uhr
Taskforce soll bei Impfstoffproduktion helfen
Die Bundesregierung hat eine sogenannte Taskforce eingesetzt, die sich um den Ausbau der Produktion von Corona-Impfstoffen in Deutschland kümmern soll. Wie die Ministerien für Finanzen, Wirtschaft und Gesundheit mitteilten, soll diese Gruppe mit den betroffenen Unternehmen gegensteuern, wenn Engpässe drohen. Dabei gehe es etwa um die Beschaffung von Rohstoffen und Zusatzmaterial, sowie um die Organisation von Produktion und Abfüllung der Impfstoffe. Kanzlerin Merkel lehnt es weiter ab, Menschen mit einer Corona-Impfung gegenüber Nichtgeimpften Bevorzugungen einzuräumen. Sie sagte der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung", wenn die Impfkampagne weiter vorangeschritten sei, müsse diese Frage aber neu bewertet werden. Merkel kündigte außerdem eine Öffnungsstrategie an, die mit umfangreichen Schnelltests verbunden werde. | 24.02.2021 21:09 Uhr
Bußgelder bei Impfverstößen geplant
Verstöße gegen die Impfverordnung sollen künftig mit Bußgeldern bis 25.000 Euro bestraft werden. Das sieht ein Antrag von Union und SPD vor, über den mehrere Medien übereinstimmend berichten. Sie berufen sich auf Koalitionskreise. Zuletzt waren mehrfach Fälle von Mandatsträgern und anderen bekannt geworden, die sich impfen ließen, obwohl sie noch gar nicht an der Reihe waren. Dazu gehörten Bürgermeister, Landräte, Geistliche, Feuerwehrleute und Polizisten. Solche Verstöße gegen die Impfverordnung sollen den Berichten zufolge künftig als Ordnungswidrigkeit eingestuft und entsprechend geahndet werden. | 24.02.2021 21:09 Uhr
Schweiz lockert Kontaktregeln und öffnet Geschäfte
Die Regierung in der Schweiz hat beschlossen, die Corona-Beschränkungen zu lockern. Von Montag an dürfen in dem Land die Geschäfte wieder öffnen - ebenso wie Museen, Zoos, Tennis- und Fußballplätze und Erlebnisparks. Überall gilt Maskenpflicht, Besucher müssen Abstand halten. Restaurants bleiben jedoch vorerst geschlossen, auch solche mit Terrassen oder anderen Außenbereichen. Über die Skigebiete entscheiden weiter die Kantone. Sie sind fast überall geöffnet. Im Freien dürfen künftig wieder bis zu 15 Personen zusammenkommen. Die Schweiz verzeichnet derzeit eine etwas höhere Inzidenz als Deutschland. | 24.02.2021 21:09 Uhr
Kieler Landtag beschließt Haushalt
Der Landtag in Schleswig-Holstein hat den Haushalt für das laufende Jahr verabschiedet. Für den 14-Milliarden-Euro-Etat stimmten die Koalitionsfraktionen von CDU, Grünen und FDP sowie der SSW. Die SPD enthielt sich, weil das Gesamtpaket auch Initiativen von ihr beinhaltet, andere Vorschläge aber abgelehnt wurden. Die Vertreter der AfD stimmten mit Nein. Schleswig-Holsteins Finanzministerin Heinold sagte, der Haushalt sei geprägt von Notkrediten. Ein radikaler Sparkurs in der Corona-Krise wäre der falsche Weg. Trotz der Belastungen will die Landesregierung 800 neue Stellen schaffen, unter anderem in den Bereichen Bildung und Digitalisierung. | 24.02.2021 21:09 Uhr
Pistorius begrüßt Urteil gegen Abu Walaa
Niedersachsens Innenminister Pistorius hat das Urteil gegen den mutmaßlichen Deutschland-Chef der Terrororganisation "Islamischer Staat", Abu Walaa, begrüßt. Das Oberlandesgericht Celle habe deutlich gemacht, dass islamistische Prediger in einer wehrhaften Demokratie für ihre extremistischen Aktivitäten zur Rechenschaft gezogen werden, sagte Pistorius. Abu Walaa war zuvor zu zehneinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Das Gericht in Celle sah es als erwiesen an, dass er vom IS als Vertreter in Deutschland eingesetzt wurde, um neue Mitglieder zu rekrutieren. Drei Mitangeklagte erhielten Haftstrafen zwischen vier und acht Jahren. Das Verfahren galt als der größte Islamistenprozess in der Geschichte der Bundesrepublik. | 24.02.2021 21:09 Uhr
Gedenken an Amokfahrt in Volkmarsen
Im hessischen Volkmarsen haben Bürger und Vertreter von Kirchen und Politik der Verletzten der Amokfahrt vor einem Jahr gedacht. Auch Ministerpräsident Bouffier nahm an dem Gottesdienst teil. Der CDU-Politiker hatte schon gestern seine Anteilnahme ausgesprochen und den Helfern gedankt. Viele unterstützten auch jetzt noch Betroffene. Ein 29-Jähriger hatte heute vor einem Jahr in Volkmarsen sein Auto in einen Faschingsumzug gesteuert. Dabei wurden 90 Menschen verletzt, unter ihnen zahlreiche Kinder. Der Angreifer sitzt in Untersuchungshaft. Das Motiv ist weiter unklar. | 24.02.2021 21:09 Uhr
DFB-Frauen verlieren 1:2 gegen Niederlande
Die deutsche Frauen-Fußball-Nationalmanschaft hat ihr Länderspiel gegen die Niederlande verloren. Das Team von Bundestrainerin Voss-Tecklenburg musste sich mit 1:2 geschlagen geben. | 24.02.2021 21:09 Uhr
Die Wettervorhersage
Das Wetter in Norddeutschland: In der Nacht meist leicht bewölkt oder klar. Tiefstwerte 10 bis 5 Grad. Morgen überwiegend sonnig, später zur Ems und Nordsee hin wolkig und etwas Regen. Höchstwerte 8 bis 20 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Freitag wechselnd bewölkt, anfangs in Südniedersachsen etwas Regen, im Verlauf oft Sonne, 6 bis 12 Grad. | 24.02.2021 21:09 Uhr