NDR Info Nachrichten vom 23.02.2021:

Lob für frühere Impfungen von Lehrern

Der Deutsche Lehrerverband hat den Bund-Länder-Beschluss begrüßt, Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen sowie Kita-Beschäftigte schneller gegen das Corona-Virus zu impfen. Der Chef des Lehrerverbands, Meidinger, sagte der Bild-Zeitung, die Entscheidung sei überfällig gewesen. Auch die Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Tepe, lobte den vorgezogenen Impfstart für Lehrkräfte und Kita-Personal. Sie forderte in den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland, das Tempo bei den Impfungen deutlich zu erhöhen. Denn in den meisten Ländern seien Schulen und Kitas nun wieder geöffnet. Die Gesundheitsminister von Bund und Ländern hatten gestern einstimmig beschlossen, diese Berufsgruppen in die zweite Prioritätsgruppe hochzustufen. Die notwendige Änderung der Impfverordnung soll schon morgen in Kraft treten. | 23.02.2021 04:39 Uhr

Start der Schnelltest für Alle erstmal gestoppt

Ab dem 1. März wird es erstmal doch keine kostenlosen Corona-Schnelltests für alle Bürger in Deutschland geben. Nach Informationen des ARD-Hauptstadtstudios verzögert sich der Start. Grund sind demnach zu viele ungeklärte Fragen. Außerdem hätten mehrere Bundesländer das Konzept von Gesundheitsminister Spahn kritisiert. Noch offen sei unter anderem, wann den Ländern wie viele Tests zur Verfügung stünden. Über die Schnelltest-Strategie soll beim Bund-Länder-Treffen nächste Woche gesprochen werden. | 23.02.2021 04:39 Uhr

Über eine halbe Million Corona-Tote in USA

In den USA hat die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit dem Corona-Virus die Schwelle von einer halben Million überschritten. Präsident Biden sagte, damit seien in einem einzigen Jahr wegen der Pandemie mehr Amerikaner gestorben als im Ersten und Zweiten Weltkrieg und dem Vietnamkrieg zusammen. Er ordnete an, die Flaggen an öffentlichen Gebäuden und Militärstützpunkten für fünf Tage auf halbmast zu setzen. Nach seiner Rede gedachten Biden, Vizepräsidentin Harris und ihre Ehepartner mit einer Schweigeminute der Corona-Toten. | 23.02.2021 04:39 Uhr

Kritik an schleppendem Wohnungsbau

Vertreter der Immobilienwirtschaft haben die Politik für den schleppenden Wohnungsbau in Deutschland verantwortlich gemacht. Die Geschäftsführerin des Spitzenverbandes der Immobilienwirtschaft ZIA, Özkan, sagte der Saarbrücker Zeitung, Schuld sei die Bürokratie. Es gebe immer noch über 20.000 verschiedene Vorschriften, die das Bauen massiv verlangsamten. Die Bundesregierung will heute Bilanz ihrer Wohnraumpolitik der vergangenen Jahre ziehen. An der Online-Konferenz nehmen unter anderen Kanzlerin Merkel, Bauminister Seehofer und Finanzminister Scholz teil. Union und SPD hatten in ihrem Koalitionsvertrag eine Wohnraumoffensive vereinbart. Das Ziel, 1,5 Millionen neue Wohnungen zu schaffen wurde bisher nicht erreicht. | 23.02.2021 04:39 Uhr

Zu wenig Wildnis in Deutschland

Deutschland liegt offenbar weit hinter seinen Zielen zurück, reine Wildnisgebiete zu schaffen. Wie mehrere Medien berichten, wurde bisher nicht einmal ein Drittel des Vorhabens erreicht. Die Bundesregierung hatte 2007 beschlossen, zwei Prozent der Landesfläche für Wildnisgebiete bereitzuhalten. Bisher wurde den Berichten zufolge jedoch nur eine Quote von 0,6 Prozent erreicht. Am höchsten ist der Wildnis-Anteil demnach in Mecklenburg-Vorpommern, am geringsten in Nordrhein-Westfalen. | 23.02.2021 04:39 Uhr

EU-Sanktionen: Russland droht mit Konsequenzen

Russland hat nach neuen Sanktionen der EU mit Konsequenzen gedroht. Dies werde nicht unbeantwortet bleiben, sagte der Chef des Auswärtigen Ausschusses im russischen Parlament, Sluzki. Die Strafmaßnahmen seien ein weiterer Schritt zur Verschlechterung der Beziehungen. Das Außenministerium in Moskau sprach von einem weit hergeholten Vorwand für die Sanktionsentscheidung. Die EU-Außenminister haben sich darauf verständigt, wegen der Inhaftierung des Kremlkritikers Nawalny weitere Strafmaßnahmen gegen Russland zu verhängen. Sie sollen vor allem Vertreter der Justiz treffen. | 23.02.2021 04:39 Uhr

Video und erste Töne vom Mars

Die US-Weltraumagentur Nasa hat ein Video von der Landung des Rovers "Perseverance" auf dem Mars veröffentlicht. Auf dem mehr als dreiminütigen Film ist unter anderem zu sehen, wie sich der Landeschirm öffnet, der Hitzeschild abgestoßen wird und die rötliche Mars-Oberfläche immer näher kommt. Die Nasa veröffentlichte außerdem die ersten Tonaufnahmen vom Roten Planeten. Zu hören sind Windgeräusche. Das Roboterfahrzeug "Perseverance" soll auf dem Mars Bodenproben nehmen und nach Spuren von Leben suchen. | 23.02.2021 04:39 Uhr

2. Liga: Fürth gewint gegen Kiel

Im Spitzenspiel der 2. Fußball-Bundesliga hat Greuther Fürth gegen Holstein Kiel mit 2:1 gewonnen. In der Tabelle sind die ersten vier Vereine jetzt punktgleich. Spitzenreiter bleibt der Hamburger SV, dahinter folgen Fürth, Bochum und Kiel. | 23.02.2021 04:39 Uhr

Deutschlandwetter

Nachts überwiegend klar, stellenweise Nebel. Nach Westen und Norden hin vereinzelt bewölkt, aber weitgehend trocken. Tiefstwerte plus 10 bis minus 4 Grad. Am Tage örtlich Nebel, im Norden und Nordwesten später wolkig, zur Nordsee hin stellenweise Regen, sonst überwiegend Sonnenschein. Höchstwerte 8 bis 21 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Mittwoch und Donnerstag zunächst neblig, später Sonne. Zu den Küsten hin bewölkt, 9 bis 21 Grad. Am Freitag wechselnd bewölkt und teils etwas Regen, 6 bis 15 Grad. | 23.02.2021 04:39 Uhr