NDR Info Nachrichten vom 21.02.2021:

Kritik von Linken und IG Bau vor Wohngipfel

Vor den Beratungen der Bundesregierung über die Lage am Wohnungsmarkt kommt Kritik von den Linken und der Gewerkschaft IG Bau. Die mietenpolitische Sprecherin der Linken, Lay, bemängelte, vor allem für Menschen mit niedrigen Einkommen fehle weiterhin günstiger Wohnraum. Dem ARD-Hauptstadtstudio sagte sie, nicht mal neun Prozent aller neu gebauten Wohnungen seien Sozialwohnungen. Auch der Vorsitzende der Gewerkschaft IG Bau, Feiger, kritisierte, dass die Zahl der Sozialwohnungen dramatisch zurückgegangen sei. Gleichzeitig stiegen deren Mieten. Am Dienstag will Kanzlerin Merkel mit mehreren Ministern über die Wohnungspolitik beraten. Justizministerin Lambrecht kündigte in den Zeitungen der "Funke Mediengruppe" an, die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen stärker zu begrenzen. | 21.02.2021 10:19 Uhr

VBE und Karliczek wollen früheren Impfstart für Lehrkräfte

Vor dem Präsenz-Schulstart morgen in zehn Bundesländern hat der Verband Bildung und Erziehung eine frühere Corona-Impfung für Lehrkräfte gefordert. Es sei gut, dass ein Vorziehen der Berufsgruppe geprüft werde, sagte Verbandschef Beckmann dem Redaktionsnetz Deutschland. Er frage sich aber, wann die Entscheidung falle und warum die Schulöffnungen davor stattfänden. Es dürfe keinen Öffnungswettbewerb zwischen den Bundesländern geben, der die Gesundheit aller Beteiligter riskiere. Bundesbildungsministerin Karliczek unterstützt die Ankündigung von Gesundheitsminister Spahn, Beschäftigte an Grundschulen und Kitas schneller zu impfen als bisher vorgesehen. Beide Gruppen seien für die ganze Gesellschaft von großer Bedeutung, das sollte sich auch in der Impfpriorisierung zeigen, so Karliczek. Baden-Württembergs Gesundheitsminister Lucha kündigte an, eine Grundsatzentscheidung darüber werde morgen bei der Konferenz der Ressortchefs von Bund und Ländern fallen. | 21.02.2021 10:19 Uhr

Corona-Neuinfektionen steigen wieder an

Die Sieben-Tage-Inzidenz der Corona-Infektionen in Deutschland ist auf mehr als 60 gestiegen. Gestern lag der Wert noch bei 57,8. Damit gibt das Robert-Koch-Institut an, wie viele von 100.000 Einwohnern sich in einer Woche durchschnittlich angesteckt haben. Für das Öffnen von Geschäften und Freizeiteinrichtungen streben Bund und Länder eine Inzidenz unter 35 an. Die Gesundheitsämter meldeten 7.676 neue Fälle innerhalb eines Tages - das sind etwa 1.500 mehr als am vergangenen Sonntag.| 21.02.2021 10:19 Uhr

Grenzpolizei weist fast 16.000 Menschen ab

Bei den Einreisekontrollen an den Grenzen zu Tschechien und Tirol sind in dieser Woche offenbar fast 16.000 Menschen abgewiesen worden. Wie die "Bild am Sonntag" berichtet, hatten gut 4.500 von ihnen keinen negativen Corona-Test dabei. Insgesamt habe die Bundespolizei innerhalb einer Woche mehr als 104.000 Menschen kontrolliert. Neben fehlenden Corona-Tests hatten die Reisenden keine digitale Anmeldung oder gehörten nicht zu den Ausnahmefällen für eine Einreise nach Deutschland. Die verschärften Grenzkontrollen waren vor einer Woche in Kraft getreten. | 21.02.2021 10:19 Uhr

Israel gewährt Geimpften Vorteile

In Israel dürfen Geimpfte und Genesene wieder Kultur- und Sportveranstaltungen besuchen oder ins Fitnessstudio gehen. Sie müssen dafür den sogenannten "Grünen Pass" vorlegen, der eine Woche nach der zweiten Impfung beantragt werden kann. Gesundheitsminister Edelstein schrieb auf Twitter, Ziel sei es, die Wirtschaft im Land anzukurbeln. In Israel haben fast drei der insgesamt neun Millionen Bürgerinnen und Bürger schon die zweite Corona-Impfung erhalten. | 21.02.2021 10:19 Uhr

Steinmeier eröffnet jüdisches Jubiläumsjahr

Bundespräsident Steinmeier eröffnet am Nachmittag das Jubiläumsjahr "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland". In den kommenden Monaten sind rund 1.000 Veranstaltungen und Projekte geplant, die bundesweit die deutsch-jüdische Geschichte und Gegenwart ins öffentliche Bewusstsein rücken sollen. Die Organisatoren wollen auch dem wachsenden Antisemitismus begegnen. Das Jubiläumsjahr nimmt Bezug auf ein Ereignis im Jahr 321. Damals erließ der römische Kaiser Konstantin ein Gesetz, das es Juden gestattete, in Köln städtische Ämter zu übernehmen. Das Dokument gilt als ältester Beleg für die Existenz jüdischen Lebens in Deutschland. | 21.02.2021 10:19 Uhr

Gasleitung in Eutin repariert

Die Gasversorgung in Eutin läuft nach einem Ausfall wieder weitgehend. Etwa 30 Techniker sind nach Angaben der Stadt heute noch dabei, die Heizungen in den Wohnungen in Gang zu bringen. Aus Sicherheitsgründen sollten die betroffenen 5.500 Haushalte in Schleswig-Holstein die Gasanschlüsse nicht selbst wieder in Betrieb nehmen. Grund für den Ausfall in der Nacht zum Sonnabend war vermutlich ein Frostschaden an einer Leitung. | 21.02.2021 10:19 Uhr

Dortmund gewinnt Derby gegen Schalke

In der Fußball-Bundesliga hat Borussia Dortmund das Ruhrderby bei Schalke 04 für sich entschieden. Der BvB gewann mit 4:0. Die weiteren Ergebnisse: Eintracht Frankfurt - Bayern München 2:1 1. FC Köln - VfB Stuttgart 0:1 Borussia Mönchengladbach - FSV Mainz 1:2 und SC Freiburg - Union Berlin 0:1 | 21.02.2021 10:19 Uhr

Die Wettervorhersage

Das Wetter in Norddeutschland: Heute nach vereinzeltem Nebel überwiegend sonnig und trocken bei 8 Grad auf den Inseln und bis 18 Grad in Niedersachsen. Morgen sonnig, kaum Wolken und trocken. 10 bis 19 Grad, auf den Inseln 8 bis 14 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Dienstag häufig Sonne und vereinzelt Wolkenfelder, 7 bis 19 Grad. Am Mittwoch anfangs wolkig, später viel Sonne, 9 bis 20 Grad. | 21.02.2021 10:19 Uhr