NDR Info Nachrichten vom 17.02.2021:
EU erwägt schnellere Impfstoff-Zulassung
Die EU-Kommission erwägt ein beschleunigtes Zulassungsverfahren für Corona-Impfstoffe. Der Behörde zufolge ist eine neue Kategorie der Notfallzulassung von Impfstoffen denkbar. Dabei könnten die Mitgliedsstaaten die Haftung übernehmen. Bislang sind Notfallzulassungen ohne grünes Licht der Europäischen Arzneimittelbehörde nur auf nationaler Ebene möglich. Für diesen Weg hatte sich im Dezember Großbritannien entschieden, das zu diesem Zeitpunkt noch EU-Regeln unterlag. Kommissionschefin von der Leyen schlug zudem einen Aktionsplan im Kampf gegen neue Corona-Varianten vor. Er beinhaltet unter anderem die Entwicklung spezialisierter Tests und mehr Geld für die Forschung. | 17.02.2021 15:33 Uhr
EU bestellt weitere Moderna-Impfdosen
Die EU-Kommission hat einen Vertrag über bis zu 300 Millionen weitere Impfstoffdosen des US-Herstellers Moderna ausgehandelt. Dies teilte Kommissionschefin von der Leyen in Brüssel mit. Demnach sollen 150 Millionen Dosen in diesem Jahr geliefert werden. Zudem besteht eine Option auf weitere 150 Millionen Dosen für 2022. Die EU-Kommission hatte im vergangenen Jahr zunächst 160 Millionen Einheiten bei Moderna geordert. Die jetzt nachbestellte Menge kommt hinzu. Der Moderna-Impfstoff ist eines von drei Vakzinen, die bereits in der EU zugelassen sind. | 17.02.2021 15:33 Uhr
Spahn: Anteil von B.1.1.7 liegt bei 22 Prozent
Der Anteil der britischen Mutation des Corona-Virus an den Neuinfektionen in Deutschland ist rasant gestiegen. Er liegt inzwischen bei mehr als 20 Prozent, teilte Bundesgesundheitsminister Spahn heute mit. Vor zwei Wochen habe er noch bei knapp sechs Prozent gelegen. Er gehe davon aus, dass B.1.1.7 schon bald die dominierende Variante in Deutschland sein wird. Der Minister warnte in diesem Zusammenhang davor, den Lockdown in Deutschland frühzeitig zu beenden. Obwohl sich die Virus-Mutationen weiter verbreiten, steckten sich insgesamt weniger Menschen an, sagte Spahn. Dies zeige, dass die Schutzmaßnahmen wirkten. Erfolge dürften jetzt nicht verspielt werden. | 17.02.2021 15:33 Uhr
Weitere Entspannung auf Intensivstationen
Die Zahl der Covid-19-Patienten auf deutschen Intensivstationen geht weiter zurück. Laut Behörden liegt sie aktuell bei 3.251. Das sind 101 Patienten weniger als am Vortag und etwa 2.500 weniger als auf dem Höhepunkt Anfang Januar. Mehr als die Hälfte der Covid-19-Patienten auf Intensivstationen muss invasiv beatmet werden. Bei der täglichen Zahl der Corona-Neuinfektionen hat sich der Rückgang zuletzt nicht fortgesetzt. Laut Robert-Koch-Institut meldeten die Gesundheitsämter gestern 7.556 positive Tests. Rechnet man Verzerrungen wegen einer Datenpanne heraus, sind das etwas mehr als am gleichen Tag der Vorwoche. Die sogenannte 7-Tage-Inzidenz liegt bundesweit bei 57. | 17.02.2021 15:33 Uhr
Weitere Flüchtlinge in Hannover angekommen
In Deutschland sind weitere Flüchtlinge aus Griechenland eingetroffen. Am Flughafen Hannover landete heute früh eine Maschine mit 116 Menschen an Bord. Es handelt sich laut Bundesinnenministerium um 26 Familien, die nun auf mehrere Bundesländer verteilt werden. Nach den Bränden im griechischen Flüchtlingslager Moria hatte die Bundesregierung entschieden, mehr als 1.500 schon anerkannte Schutzbedürftige zusätzlich aufzunehmen. | 17.02.2021 15:33 Uhr
Werftarbeiter demonstrieren in Stralsund und Warnemünde
In Mecklenburg-Vorpommern haben heute Vormittag Hunderte Werftarbeiter für den Erhalt ihrer Arbeitsplätze demonstriert. Vor den Toren der MV Werft in Stralsund startete ein Autokorso mit etwa 200 Fahrzeugen in Richtung Stadtzentrum. In Warnemünde versammelten sich etwa 500 Werftarbeiter. Die Demonstration musste aufgelöst werden, weil wegen der Corona-Pandemie nur 150 Teilnehmer angemeldet waren. In der vergangenen Woche hatte die Geschäftsführung der MV Werften mitgeteilt, dass mehr als ein Drittel der rund 3.000 Stellen wegfallen könnte. Standorte des Unternehmens sind Wismar, Warnemünde und Stralsund. | 17.02.2021 15:33 Uhr
WM-Bronze für deutsche Alpin-Mannschaft
Die deutschen Skirennfahrer haben bei der Weltmeisterschaft in Cortina d'Ampezzo im Team-Event Bronze gewonnen. Das Quartett mit Andrea Filser, Emma Aicher, Stefan Luitz und Alexander Schmid konnte sich im kleinen Finale gegen die Schweiz durchsetzen. Nach dreimal Silber ist es bereits die vierte Medaille für die deutsche Mannschaft. | 17.02.2021 15:33 Uhr
Das Wetter für Norddeutschland
Nachmittags länger trocken, gebietsweise etwas Regen, 4 Grad in Stralsund, bis 11 Grad in Bad Bentheim. Nachts in Niedersachsen trocken, sonst leichter Sprühregen, stellenweise Nebel. Tiefstwerte um 5 Grad, im Leinebergland um 1 Grad, hier leichter Frost. Morgen trüb, zum Teil freundlich, örtlich Regen, 4 Grad auf Rügen, bis 14 Grad in Lingen. Am Freitag zeitweise heiter, häufig trocken, ein paar kurze Schauer, 5 bis 11 Grad. | 17.02.2021 15:33 Uhr