NDR Info Nachrichten vom 13.02.2021:
Heil: Wir brauchen Strategie für Lockerungen
Für einen schrittweisen Ausstieg aus dem Corona-Lockdown sollte es nach den Worten von Bundesarbeitsminister Heil rasche Beschlüsse geben. Der "Neuen Osnabrücker Zeitung" sagte der SPD-Politiker, Kanzlerin Merkel und die Länderchefs hätten vereinbart, dass Bund und Länder bis zum nächsten Gipfeltreffen eine Öffnungsstrategie entwickelten. Daher müsse es beim nächsten Gespräch am 3. März zu Entscheidungen kommen. Er könne Unmut und Ungeduld in diversen Branchen verstehen. Kanzlerin Merkel hat unterdessen Lockerungen der Beschränkungen unter bestimmten Voraussetzungen in Aussicht gestellt. Im ZDF sagte sie, wenn eine Sieben-Tage-Inzidenz von 35 erreicht sei, könnten die Geschäfte wieder öffnen. Bleibe die Zahl der Neuinfektionen zwei Wochen stabil unter diesem Wert, seien weitere Lockerungsschritte denkbar.| 13.02.2021 11:51 Uhr
Seehofer wehrt sich gegen EU-Kritik an Kontrollen
Bundesinnenminister Seehofer hat sich gegen Kritik aus Brüssel an den geplanten Grenzkontrollen verwahrt. Es reiche, sagte der CSU-Politiker der "Bild-Zeitung". Die EU-Kommission habe bei der Beschaffung von Impfstoff genug Fehler gemacht. Brüssel sollte Deutschland unterstützen und keine Knüppel zwischen die Beine werfen. Angesichts neuer Einreisebeschränkungen aus Tschechien, Tirol und der Slowakei hatte die EU-Kommission Deutschland aufgefordert, Ausnahmen etwa für Pendler zu gewähren. Die Beschränkungen und Grenzkontrollen sollen morgen in Kraft treten. | 13.02.2021 11:51 Uhr
Alle Bundesländer bei Inzidenz unter 100
Die Corona-Inzidenzwerte liegen jetzt in allen Bundesländern in Deutschland unter 100. Das heißt, es gab weniger als 100 gemeldete Neuinfektionen innerhalb von sieben Tagen pro 100.000 Einwohnern. Als letztes hat Thüringen diese Grenze unterschritten, dort beträgt der Wert 98,8. Bundesweit liegt der Inzidenzwert bei 60. Innerhalb eines Tages verzeichneten die Gesundheitsämter 8.354 Neuinfektionen, etwa 2.000 weniger als vor einer Woche. 551 Todesfälle wurden neu registriert. | 13.02.2021 11:51 Uhr
Ärztepräsident: Gesundheitsdienste sind überlastet
Der Präsident der Bundesärztekammer, Reinhardt, hat vor psychischen Problemen infolge des Corona-Lockdowns gewarnt. Die Schutzmaßnahmen könnten mittel- und langfristig unabschätzbare Folgen haben, sagte Reinhardt dem Bayerischen Rundfunk. Der Ärztepräsident kritisierte außerdem die Zustände in den Gesundheitsämtern. Die Probleme dort seien weit größer als in Krankenhäusern oder Arztpraxen. Um ihre Aufgaben bei der Pandemie-Bekämpfung erfüllen zu können, müssten die Ämter finanziell und personell besser ausgestattet werden. | 13.02.2021 11:51 Uhr
Draghi wird heute als Regierungschef vereidigt
Der frühere Chef der europäischen Zentralbank, Draghi, soll heute als neuer Ministerpräsident von Italien vereidigt werden. Das gilt auch für sein Kabinett. Draghi hatte es gestern Abend vorgestellt. Demnach soll etwa Luigi Di Maio von der 5-Sterne-Bewegung Außenminister bleiben. Staatspräsident Mattarella hatte dem EX-EZB-Chef den Regierungsauftrag erteilt. Vor etwa vier Wochen war das bisherige Mitte-Links-Bündnis zerbrochen. Grund war ein Streit um EU-Hilfen in Höhe von mehr als 200 Milliarden Euro. In der kommenden Woche folgen Vertrauensabstimmungen in beiden Kammern des italienischen Parlaments. | 13.02.2021 11:51 Uhr
Fernverkehr im Norden normalisiert sich
Nach den massiven Ausfällen in den vergangenen Tagen hat sich der Bahnverkehr in Hamburg und Schleswig-Holstein weiter normalisiert. Auf den meisten Strecken seien wieder alle Züge im Einsatz, sagte ein Bahnsprecher. Es müsse aber immer noch mit witterungsbedingten Verspätungen und Ausfällen gerechnet werden. Auch in Niedersachsen entspannt sich die Lage nach dem Wintereinbruch zusehends. Auf der Strecke Uelzen-Gifhorn-Braunschweig sind allerdings noch mehrere Weichen und Bahnübergänge eingefroren. Dort wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. | 13.02.2021 11:51 Uhr
Das Wetter in Norddeutschland
Allgemein viel Sonne, daneben auch ein paar Wolken, verbreitet trocken. Höchstwerte minus 5 bis plus 1 Grad. Morgen nach teils zähem Nebel oder Hochnebel viel Sonnenschein und nur selten Wolken. Höchstwerte bei minus 3 bis plus 2 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Montag im Verlauf Schnee, Schneeregen und auch gefrierender Regen, im Osten freundlich, -2 bis plus 4 Grad. Am Dienstag stark bewölkt, gelegentlich Regen oder Schnee, minus 1 bis plus 6 Grad. | 13.02.2021 11:51 Uhr