NDR Info Nachrichten vom 13.02.2021:
Lockdown: Heil fordert konkrete Öfffnungsstrategie
Bundesarbeitsminister Heil hat rasche Beschlüsse für einen schrittweisen Ausstieg aus dem Corona-Lockdown gefordert. Bundeskanzlerin Merkel und die Länderchefs hätten am Mittwoch vereinbart, dass Bund und Länder bis zum nächsten Gipfeltreffen eine Öffnungsstrategie entwickelten, sagte Heil der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Daher müsse es beim nächsten Gespräch am 3. März zu Entscheidungen kommen. Er könne Unmut und Ungeduld in diversen Branchen verstehen. Kanzlerin Merkel hat unterdessen Lockerungen der Beschränkungen unter bestimmten Voraussetzungen in Aussicht gestellt. Im ZDF sagte sie, wenn eine Sieben-Tage-Inzidenz von 35 erreicht sei, könnten die Geschäfte wieder öffnen. Bleibe dann die Zahl der Neuinfektionen zwei Wochen stabil unter diesem Wert, seien weitere Lockerungsschritte denkbar.| 13.02.2021 07:25 Uhr
Grenzkontrollen: Seehofer wehrt sich gegen Kritik
Bundesinnenminister Seehofer weist die Kritik aus Brüssel an den geplanten Grenzkontrollen zurück. Es reiche, sagte der CSU-Politiker der "Bild-Zeitung". Die EU-Kommission habe bei der Impfstoffbeschaffung in den letzten Monaten genug Fehler gemacht. Brüssel sollte Deutschland unterstützen und keine Knüppel zwischen die Beine werfen. Angesichts neuer Einreisebeschränkungen aus Tschechien, Tirol und der Slowakei hatte die EU-Kommission Deutschland aufgefordert, Ausnahmen etwa für Pendler zu gewähren. Die Beschränkungen und Grenzkontrollen sollen morgen in Kraft treten. | 13.02.2021 07:25 Uhr
RKI sieht weiter rückläufige Corona-Zahlen
In Deutschland bleibt die Zahl der Corona-Neuinfektionen rückläufig. Wie das Robert-Koch-Institut mitteilte, verzeichneten die Gesundheitsämter binnen eines Tages 8.354 Erkrankungen, etwa 2.000 weniger als vor einer Woche. Zudem wurden 551 neue Todesfälle registriert. Im Vergleich zu vergangener Woche sind das etwa 130 weniger. Die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz liegt jetzt bei 60. Wie das RKI erklärte, handelt es sich um vorläufige Zahlen. Nachträgliche Änderungen oder Ergänzungen sind demnach möglich. | 13.02.2021 07:25 Uhr
Juso-Chefin: Zentralabitur in Ländern aussetzen
Juso-Chefin Rosenthal hat die Länder aufgefordert, auf das Zentralabitur zu verzichten und stattdessen den Schulen die Prüfungsaufgaben zu überlassen. Der "Augsburger Allgemeinen" sagte sie, das Zentralabitur müsse wegen der Corona-Pandemie für ein bis zwei Jahre ausgesetzt werden. Die Schulen hätten wegen der unterschiedlichen Situation vor Ort auch unterschiedlich viel Lernstoff geschafft. Man könne nicht den Ausnahmezustand beklagen und gleichzeitig sagen, die Schüler sollen das gleiche Abitur wie in den Jahren zuvor schreiben, so Rosenthal. Das sei ungerecht. | 13.02.2021 07:25 Uhr
Studie: Wirtschaftliche Erholung mit Fragezeichen
Eine Lockerung der Corona-Beschränkungen muss nach Einschätzung von Experten nicht sofort zu einer wirtschaftlichen Erholung führen. Wissenschaftler des Münchner Ifo-Instituts haben eine entsprechende Studie veröffentlicht. Dazu haben sie den Arbeitsmarkt in den skandinavischen Ländern untersucht. Demnach hatte Schweden zunächst keine strikten Corona-Maßnahmen ergriffen. Trotzdem sei dort die Wirtschaft im letzten Jahr ähnlich stark eingebrochen wie im benachbarten Dänemark, in dem es einen Lockdown gab. Ifo-Chef Fuest sagte, entscheidend sei das Verhalten von Unternehmen und Verbrauchern. Viele Firmen würden Investitionen vermeiden, weil das Virus für Unsicherheit sorge.| 13.02.2021 07:25 Uhr
Politiker wollen Auszeichnung für Corona-Helfer
Mehrere Bundespolitiker wollen Corona-Helfer für ihren Einsatz gegen die Pandemie mit einer Sonderauszeichnung ehren. Denkbar sei eine Einsatzmedaille, wie sie nach der Flutkatastrophe 2013 gestiftet wurde, berichtet die "Saarbrücker Zeitung". Der parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, Schnieder, sagte, mit einer solchen Auszeichnung solle die Arbeit von Mitarbeitern in Krankenhäusern und Heimen sowie der Einsatz von Soldaten, Polizisten und Ehrenamtlichen gewürdigt werden. Ähnlich äußerte sich der FDP-Politiker Buschmann. Die Linken-Abgeordnete Kassner betonte, eine symbolische Anerkennung ersetze aber keine angemessene Vergütung.| 13.02.2021 07:25 Uhr
Biden will Lager Guantanamo schließen lassen
US-Präsident Biden will das umstrittene Gefangenenlager Guantanamo auf Kuba bis zum Ende seiner Amtszeit schließen lassen. Wie das Weiße Haus mitteilte, hat der Nationale Sicherheitsrat als ersten Schritt eine umfassende Überprüfung des Lages eingeleitet. Experten sollen zunächst die von der Trump-Regierung übernommene Situation analysieren. Schon US-Präsident Obama hatte bei seinem Amtsantritt im Januar 2009 zugesagt, Guantanamo binnen eines Jahres schließen zu wollen. Die Pläne wurden aber nicht umgesetzt. Das Lager war 2002 in einer US-Militärbasis auf Kuba eingerichtet worden, kurz nach den Terroranschlägen vom 11. September.| 13.02.2021 07:25 Uhr
Schüler kehren in MV an Schulen zurück
In Mecklenburg-Vorpommern sollen Schüler vom 24. Februar an wieder regulär in den Schulen unterrichtet werden. Laut Ministerpräsidentin Schwesig wird der Präsenzunterricht erst einmal in den Klassen eins bis sechs eingeführt. Vom 8. März an sollen dann auch Schüler der höheren Stufen allmählich an die Schulen zurückkehren, zunächst im Wechsel von Präsenz- und Heimunterricht. Diese Regelungen gelten allerdings nur für Landkreise und Städte, deren Inzidenzwert stabil unter 50 liegt. Für Abschlussklassen wird zur Prüfungsvorbereitung bereits seit längerem Präsenzunterricht angeboten.| 13.02.2021 07:25 Uhr
RB Leipzig bleibt den Bayern auf den Fersen
In der Fußball-Bundesliga bleibt RB Leipzig erster Verfolger von Tabellenführer Bayern München. Die Sachsen gewannen gegen Augsburg 2:1. In der zweiten Bundesliga setzte sich Holstein Kiel mit 1:0 gegen Würzburg durch. Die Partie Hannover gegen Paderborn endete 0:0.| 13.02.2021 07:25 Uhr
Das Wetter in Norddeutschland
Das Wetter in Norddeutschland: Heute nach Nebel sonnig, ein paar Wolken, verbreitet trocken. Höchstwerte -5 bis +2 Grad. Morgen nach Nebel längerer Sonnenschein, selten ein paar Wolken. Höchstwerte bei -3 bis +3 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Montag Schnee, Schneeregen und auch gefrierender Regen, im Osten freundlich, -2 bis +4 Grad. Am Dienstag bewölkt, von Westen her etwas Regen, -2 bis +6 Grad. | 13.02.2021 07:25 Uhr