NDR Info Nachrichten vom 08.02.2021:

Schnee und Glatteis machen Probleme

Schnee und Glatteis sorgen in mehreren Bundesländern weiter für erhebliche Behinderungen. Auf den Straßen sind nach wie vor Räumdienste im Einsatz. Auf den Autobahnen in Westfalen und im südlichen Niedersachsen gilt laut Behörden bis morgen Mittag um 12 Uhr ein Fahrverbot für Lastwagen. Grund ist der anhaltende Schneefall. Auch seien einige Autobahnen zu stark vereist. Bei der Bahn müssen Reisende weiter mit erheblichen Einschränkungen rechnen. Das Unternehem strich viele Verbindungen, auch um zu verhindern, dass Züge auf offener Strecke liegenbleiben. Betroffen sind unter anderem die Strecken zwischen Berlin, Hannover und Köln. In Niedersachen fällt morgen in zahlreichen Kreisen und Städten der Präsenzunterricht an allgemeinen und berufsbildenden Schulen aus.| 08.02.2021 01:00 Uhr

Corona-Beschränkungen werden wohl nicht gelockert

Wenige Tage vor dem nächsten Bund-Länder-Treffen zum Umgang mit der Corona-Pandemie ist ein Ende des Lockdowns Mitte Februar unwahrscheinlich. Bundesgesundheitsminister Spahn warb in der ARD für ein weiter schrittweises Vorgehen. Alle wünschten sich einen Plan für die kommenden sechs Monate, aber das könne es in der aktuellen Situation nicht geben. Auch Hamburgs Erster Bürgermeister Tschentscher bereitet die Bevölkerung auf einen noch längeren Lockdown vor. Der SPD-Politiker sagte der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung", für eine Debatte über Lockerungen und Stufenpläne sei es noch zu früh. | 08.02.2021 01:00 Uhr

Corona-Ausbruch im Heim trotz Impfung - kaum Erkrankungen

In einem Alten- und Pflegeheim in Belm im Landkreis Osnabrück hat es trotz Impfung einen Corona-Ausbruch gegeben. Bei 14 Senioren wurde nach Angaben der Behörden die Mutation aus Großbritannien nachgewiesen. Alle Bewohner waren zuvor zweimal geimpft worden. Ein Sprecher des Landkreises sagte, bisher gebe es nur leichte Verläufe einer Covid-19-Erkrankung. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz forderte, dass Pflegeheime auch nach Impfungen engmaschig überwacht werden. Der Vorsitzende Brysch sagte, es zeichne sich immer mehr ab, dass geimpfte Menschen nicht immun gegen das Coronavirus seien. | 08.02.2021 01:00 Uhr

Österreich kontrolliert seine Grenzen

Österreich hat zur Eindämmung des Corona-Virus seine Grenzkontrollen zu Deutschland verschärft. Alle nicht nötigen Reisen sollen so unterbunden werden, teilte Innenminister Nehammer mit. Sein Amtskollege Seehofer sei informiert. Um touristische Ausflüge zu verhindern, kündigten die Behörden verstärkte Kontrollen in Skigebieten an. Österreich hatte seine Einreiseregeln bereits verschärft. Einreisende benötigen einen negativen Corona-Test und müssen zehn Tage in Quarantäne. Im Gegenzug dürfen Handel, Friseure und Schulen wieder öffnen. | 08.02.2021 01:00 Uhr

Ungarn lässt russischen Impfstoff zu

Als erstes EU-Land hat Ungarn den russischen Corona-Impfstoff Sputnik V zugelassen. Das zuständige Ministerium erklärte, das Zentrum für Nationale Volksgesundheit habe die Prüfungen abgeschlossen und eine Impfgenehmigung erteilt. Ungarn wird damit ein Präparat nutzen, das noch nicht EU-weit zugelassen ist. Laut Ministerpräsident Orban soll Sputnik V in den kommenden Tagen in Ungarn verimpft werden. Laut Vereinbarung erhält das Land bis Ende April zwei Millionen Impfdosen aus Russland.| 08.02.2021 01:00 Uhr

"Ocean Viking" in Sizilien angekommen

Das private Rettungsschiff "Ocean Viking" hat mit etwa 420 Migranten an Bord Sizilien angelaufen. Wie die Betreiber mitteilten, wiesen die italienischen Behörden dem Schiff den Hafen Augusta zu. Die Besatzung hatte die Menschen nach eigenen Angaben bei mehreren Rettungseinsätzen vor der libyschen Küste an Bord genommen. Sie müssen nun auf das Corona-Virus getestet und dann auf ein Quarantäneschiff gebracht werden. Die Geretteten sollen unter anderem aus der Elfenbeinküste, aus Mali und aus dem Sudan kommen. | 08.02.2021 01:00 Uhr

Ecuador: Arauz gewinnt erste Runde der Präsidentenwahl

In Ecuador hat der linke Politiker Arauz die erste Runde der Präsidentschaftswahl für sich entschieden. Laut ersten Nachwahlbefragungen kommt Arauz auf mehr als 35 Prozent der Stimmen. Arauz gilt als der Wunschkandidat von Ex-Präsident Correa. In der nun anstehenden Stichwahl im April steht außerdem der Konservative Lasso, auf den etwa 21 Prozent der Stimmen entfielen. | 08.02.2021 01:00 Uhr

Nigeria fordert Reform der Afrikanischen Union

Nigerias Präsident Buhari fordert eine umfassende Reform der Afrikanischen Union. Zum Abschluss einer zweitägigen virtuellen Tagung der Organisation mit 55 Mitgliedsstaaten sagte Buhari, nur mit Veränderungen könne die Afrikanische Union relevant bleiben. Nigeria ist das bevölkerungsreichste und wirtschaftlich stärkste Land Afrikas und hat großen Einfluss in der Afrikanischen Union. Unter der Leitung der Organisation laufen zurzeit einige Militäreinsätze zur Friedenssicherung.| 08.02.2021 01:00 Uhr

MLDDFB-Pokal-Viertelfinal-Auslosung

Im Viertelfinale des DFB-Pokals muss der VfL Wolfsburg Anfang März bei RB Leipzig antreten. Das ergab die Auslosung. Werder Bremen spielt bei Jahn Regensburg, Holstein Kiel bei Rot-Weiss Essen aus der Regionalliga West. Außerdem trifft Borussia Mönchengladbach auf Borussia Dortmund. In der Bundesliga gewann Eintracht Frankfurt in Hoffenheim mit 3:1 und ist jetzt Tabellenvierter. Die Begegnung zwischen Arminia Bielefeld und Werder Bremen wurde wegen der Wetterverhältnisse abgesagt. | 08.02.2021 01:00 Uhr

Deutschlandwetter

Nachts gebietsweise Schnee. Im Nordosten länger trocken, von der Ostsee her Schneeschauer möglich. Tiefstwerte plus 3 bis minus 12 Grad. Am Tage weiterhin Schneefälle. Im Norden teils freundlich, später auch im Süden auflockernd. Minus 11 bis plus 6 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Dienstag und Mittwoch im Westen Sonne, im Norden und Süden Schnee. Höchstwerte Dienstag: minus 11 bis plus 3 Grad, Mittwoch: minus 10 bis plus 2 Grad. | 08.02.2021 01:00 Uhr