NDR Info Nachrichten vom 27.01.2021:
Impfstoff: AstraZeneca weist Vorwürfe zurück
Der schwedisch-britische Pharmakonzern Astra-Zeneca wehrt sich gegen Vorwürfe im Zusammenhang mit Lieferproblemen beim Corona-Impfstoff. Unternehmenschef Soriot sagte in einem Interview, man verkaufe das Präparat nicht anderswo für Profit. Der Impfstoff sei gemeinnützig entwickelt worden. Man verdiene damit kein Geld. Sorios erklärte, Großbritannien habe die Impfstoffdosen drei Monate früher bestellt als die EU. Außerdem sei Astrazeneca vertraglich nicht verpflichtet, eine bestimmte Menge zu liefern. Der britisch-schwedische Pharmakonzern hatte angekündigt, der EU wegen Lieferproblemen deutlich weniger Impfstoff zur Verfügung zu stellen als geplant. Die Brüsseler Kommission hat Vertreter des Konzerns deswegen heute Abend zu einer weiteren Krisensitzung geladen.| 27.01.2021 05:53 Uhr
Verordnung: Recht auf Homeoffice tritt in Kraft
Beschäftigte in Deutschland haben von heute an das grundsätzliche Recht auf Homeoffice. Es sei denn, betriebliche Gründe sprechen dagegen. Die Verordnung der Bundesregierung ist bis Mitte März befristet. Arbeitsminister Heil geht davon aus, dass sich die meisten Betriebe daran halten. Nach dem Willen des SPD-Politikers soll die Verordnung von den Ländern stichprobenartig kontrolliert werden. Firmen, die ihren Beschäftigten das Arbeiten von zuhause ohne plausiblen Grund verweigern, müssen mit Bußgeldern rechnen. Ziel der Homeoffice-Verordnung ist es, Kontakte weiter zu reduzieren, um die Corona-Pandemie einzudämmen.| 27.01.2021 05:53 Uhr
RKI: Zahl der Neuinfektionen und Inzidenz sinken
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen ist wieder etwas gesunken. Das Gesundheitsbehörden haben seit gestern früh etwa 13.200 zusätzliche Fälle registriert. Das sind fast 3.000 weniger als am Mittwoch der vergangenen Woche. Die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz liegt jetzt bei 101 Fällen pro 100.000 Einwohner. Außerdem hat das Robert-Koch-Institut seit gestern mehr als 980 zusätzliche Todesfälle im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung registriert. | 27.01.2021 05:53 Uhr
FDP-Vize: Reisebeschränkungen sind "Symbolpolitik"
Die FDP warnt die Bundesregierung davor, den Reiseverkehr wegen der Pandemie drastisch einzuschränken. Parteivize Kubicki sprach von Symbolpolitik. Flug- und Reiseverbote seien jetzt nicht hilfreich, zumal ohnehin jeder Flugreisende Tests durchlaufen müsse. Ein deutlich schnelleres Impfen sei der verlässlichste und einzige Weg aus der Pandemie, so Kubicki in den Zeitungen der "Funke-Mediengruppe". Nach übereinstimmenden Medienberichten denkt Innenminister Seehofer darüber nach, den grenzüberschreitenden Verkehr zu beschränken. Der CSU-Politiker wird mit den Worten zitiert, der Flugverkehr müsse auf nahezu Null sinken. Außerdem sollten deutlich schärfere Grenzkontrollen geprüft werden. | 27.01.2021 05:53 Uhr
Duma berät Abrüstungsvertrag mit den USA
Russlands Präsident Putin hat dem Parlament einen Gesetzentwurf zur Verlängerung des Abrüstungsvertrags New Start mit den USA vorgelegt. Die Duma soll heute darüber beraten. Zuvor hatten sich Putin und US-Präsident Biden darauf geeinigt, den Vertrag fünf Jahre zu verlängern. Darin verpflichten sich die Großmächte, die Zahl ihrer Atomsprengköpfe auf jeweils maximal 1.550 zu begrenzen. Der bestehende "New Start"-Vertrag läuft Anfang Februar aus. | 27.01.2021 05:53 Uhr
Neuer US-Außenminister Blinken im Amt bestätigt
Der US-Senat hat Antony Blinken als Außenminister der Vereinigten Staaten bestätigt. Der langjährige Berater des neuen Präsidenten Biden erhielt bei der Abstimmung 78 Ja-und 22 Nein-Stimmen. Mit Blinken rückt ein Befürworter der multilateralen Zusammenarbeit an die Spitze des State Departments. Der neue Außenminister will die Beziehungen zu traditionellen Verbündeten wie Deutschland und den anderen EU-Staaten wieder stärken und auf internationale Organisationen und Abkommen setzen. | 27.01.2021 05:53 Uhr
Regierung korrigiert Wachstumsprognose für 2021
Wegen der anhaltenden Corona-Krise schraubt die Bundesregierung die Konjunkturprognose für dieses Jahr nach unten. Das geht aus dem Jahreswirtschaftsbericht hervor. Ihn will Bundeswirtschaftsminister Altmaier heute vorstellen. Demnach rechnet die Regierung mit einem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts um drei Prozent. In der Herbstprognose war noch von 4,4 Prozent die Rede gewesen. Eine Wirtschaftsleistung auf Vor-Krisen-Niveau wird für Mitte 2022 erwartet.| 27.01.2021 05:53 Uhr
Bundestag gedenkt Opfern des Naziregimes
Der Bundestag gedenkt heute der Opfer des Nationalsozialismus. In einer Videobotschaft appellierte Bundespräsident Steinmeier bereits an die Zivilcourage der Bürger. Jeder sei aufgerufen, jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger vor Bedrohung, Beleidigung und Gewalt zu schützen. Die Gedenkstunde findet seit 1996 jedes Jahr am 27. Januar statt. Dies ist der Tag, an dem das Konzentrationslager 1945 Auschwitz-Birkenau befreit wurde. | 27.01.2021 05:53 Uhr
Liga II: HSV trotz Remis weiter Spitzenreiter
Der Hamburger Sportverein bleibt in der zweiten Fußball-Bundesliga auf Aufstiegskurs. Der HSV spielte in Düsseldorf 0:0. Damit stehen die Hamburger weiter an der Tabellenspitze. Eintracht Braunschweig verließ durch den 1:0-Sieg gegen Heidenheim die Abstiegszone. Der VfL Onsabrück verlor dagegen gegen Greuther Fürth 0:1. Und Aue gewann 2:1 gegen Würzburg.| 27.01.2021 05:53 Uhr
Das Wetter in Norddeutschland
Heute meist bedeckt, in Niedersachsen Schnee oder Schneeregen, später in Hamburg und Schleswig-Holstein Niederschlag, in Vorpommern weitgehend trocken. Temperaturen 1 bis 6 Grad. Stellenweise Glätte. Morgen trüb, ein paar Auflockerungen, etwas Schnee oder Regen, 1 bis 4 Grad. Am Freitag viele Wolken, Schneeregen und Schnee, im Nordosten länger trocken. 0 bis 7 Grad. | 27.01.2021 05:53 Uhr