NDR Info Nachrichten vom 24.01.2021:

Strengere Einreiseregeln in Kraft getreten

Für mehr als 20 Länder mit besonders hohen Corona-Infektionszahlen gelten in Deutschland seit Mitternacht strengere Einreiseregeln. Zu diesen Gebieten zählen Tschechien, Portugal, Spanien und Ägypten sowie die USA. Wer von dort einreisen will, muss an der Grenze einen negativen Corona-Test vorweisen. Die Tests werden nach Angaben des Bundesinnenministeriums an den Flug- und Seehäfen systematisch kontrolliert. An anderen Landesgrenzen sollen Einreisende stichprobenartig und verdachtsunabhängig überprüft werden. Die Maßnahme hatte die Bundesregierung am Freitag angekündigt.| 24.01.2021 01:43 Uhr

Impfstoff: Kritik an AstraZeneca nimmt zu

Die Bundesregierung rechnet in wenigen Wochen mit mehreren Millionen Corona-Impfdosen vom britisch-schwedischen Konzern AstraZeneca. Wie Gesundheitsminister Spahn der "Bild am Sonntag" sagte, erwartet man im Februar mindestens drei Millionen Impfdosen. Das sei zwar weniger als geplant, aber dennoch eine gute Nachricht. Die Herstellung von Impfstoffen sei offensichtlich komplexer, als manche Überschrift vermuten lasse. Als Voraussetzung für die Lieferung nannte der Minister eine EU-Zulassung des Präparats noch im Januar. AstraZeneca hatte mitgeteilt, dass es im ersten Quartal wegen Produktionsproblemen rund 60 Prozent weniger Impfdosen als zunächst geplant an die EU liefern wird. Dies sorgt innerhalb der EU für massive Kritik.| 24.01.2021 01:43 Uhr

WamS:: Wenig Homeoffice in Behörden

In vielen deutschen Ämtern können offenbar weniger als die Hälfte der Mitarbeiter auf Homeoffice umstellen. Wie die "Welt am Sonntag" berichtet, geht das aus einer von ihr gemachten Umfrage hervor. Demnach arbeiten bei der Stadtverwaltung in Kiel nur 17 Prozent der Beschäftigten zu Hause. Auch in Frankfurt am Main, Rostock und Leipzig sind es weniger als ein Drittel. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gibt 45 Prozent an. Als Gründe nannten die Behörden fehlende Ausstattung mit Laptops oder Servern sowie nicht digitalisierte Akten. Bundesarbeitsminister Heil kritisierte jahrelange Versäumnisse. Die neuen Arbeitsschutzregeln müssten in öffentlichen Behörden ebenso gelten wie für die Wirtschaft. | 24.01.2021 01:43 Uhr

Demo in Erfurt gegen Corona-Auflagen

In Erfurt haben rund 1.000 Menschen gegen die Verlängerung der Corona-Beschränkungen demonstriert. Nach Angaben der Polizei gab es dabei vereinzelt Verstöße gegen Hygiene-Auflagen. Am Montag tritt in Thüringen eine Verordnung in Kraft, die den Lockdown bis Mitte Februar verlängert. Auch das Tragen einer medizinischen Maske in öffentlichen Verkehrsmitteln wird zur Pflicht. Der Freistaat ist derzeit das Bundesland mit dem größten Infektionsgeschehen.| 24.01.2021 01:43 Uhr

In den Niederlanden gilt Ausgangssperre

In den Niederlanden gilt eine Ausgangssperre. Es ist die erste seit dem zweiten Weltkrieg. Sie trat gestern Abend um 21 Uhr in Kraft und gilt bis morgens früh um 4 Uhr 30. Bei Verstößen gegen die Maßname droht ein Bußgeld von bis zu 95 Euro. Nur für Hundebesitzer gibt es eine Ausnahme. Die Ausgangssperre soll helfen, die anhaltend hohen Corona-Infektionszahlen in den Griff zu bekommen. Zunächst gilt das Ausgangsverbot bis 9. Februar.| 24.01.2021 01:43 Uhr

Trotz Pandemie: Portgual wählt Präsidenten

In Portgual wird heute ein neuer Präsident gewählt. Die Wahllokale öffnen um neun Uhr. Als Favorit gilt der konservative Amtsinhaber de Sousa. Zur Stimmabgabe aufgerufen sind knapp zehn Millionen Portugiesen. Die Wahl wird von der Corona-Pandemie überschattet. Das südwest-europäische Land ist derzeit besonders von der Krise betroffen. Es hat eine der höchsten Sieben-Tage-Inzidenzen weltweit. | 24.01.2021 01:43 Uhr

Gespräch: Johnson telefoniert mit Biden

Als erster europäischer Regierungschef hat der britische Premierminister Johnson mit dem neuen US-Präsidenten Biden telefoniert. Anschließend twitterte Johnson, man wolle das langjährige Bündnis zwischen beiden Ländern vertiefen. Der britische Premier begrüßte Bidens Entscheidung, dem Pariser Klimabkommen und der Weltgesundheitsorgansiation wieder beizutreten. Experten sehen die amerikanisch-britische Achse durch den neuen US-Präsidenten allerdings belastet. Johnson hatte häufig die gute Zusammenarbeit mit Bidens Amtsvorgänger Trump hervorgehoben. | 24.01.2021 01:43 Uhr

Hertha BSC rutscht tiefer in die Krise

Bei Fußball-Bundesligist Hertha BSC deutet sich möglicherweise ein Trainerwechsel an. Nach der 1:4-Niederlage gegen Werder Bremen soll Bruno Labbadia laut einem Bericht der "Bild"-Zeitung bereits gekündigt worden sein. Auch Manager Michael Preetz stehe zur Disposition, hieß es. Eine offizielle Bestätigung des Vereins liegt aber nicht vor. Die weiteren Ergebnisse des Spieltags: Leverkusen - Wolfsburg 0:1 Mainz - Leipzig 3:2 Freiburg - Stuttgart 2:1 Bielefeld - Frankfurt 1:5 und Augsburg - Union Berlin 2:1. | 24.01.2021 01:43 Uhr

Wettervorhersage

Das Wetter in Deutschland: Es ist im Nordosten meist trocken, daneben Schneeregen und Glätte. Tiefstwerte plus 2 bis minus 4 Grad. Am Tage teils Schneeregen. Im Südwesten trocken. Minus 2 bis plus 4 Grad. Im Süden und der Mitte stürmische Böen. Die weiteren Aussichten: Am Montag im Nordwesten heiter, sonst teils Schnee. Minus 4 bis plus 4 Grad. Am Dienstag bewölkt. Minus 2 bis plus 5 Grad. | 24.01.2021 01:43 Uhr