NDR Info Nachrichten vom 22.01.2021:
MLD Mehr als 20 Länder jetzt Hochrisikogebiete
Wegen besonders hoher Corona-Infektionszahlen hat die Bundesregierung mehr als 20 Länder als Hochrisikogebiete eingestuft. Von Sonntag an sollen leicht verschärfte Einreiseregeln gelten. Wie das Robert-Koch-Institut mitteilte, gehören dazu das Nachbarland Tschechien, die Urlaubsländer Portugal, Spanien und Ägypten sowie die USA. Von Hochrisikogebieten spricht man, wenn die Infektionszahlen deutlich höher sind als in Deutschland. Dazu zählen in der Regel Staaten mit einer Wochen-Inzidenz von mehr als 200 pro 100.000 Einwohnern. | 22.01.2021 20:46 Uhr
Impfstoffkauf: Untersuchung gegen EU-Kommission
Die EU-Kommission ist im Zusammenhang mit dem Kauf von Impfstoffen ins Visier der EU-Bürgerbeauftragten geraten. Man habe eine Untersuchung eingeleitet, erklärte eine Sprecherin. Konkret geht es demnach um die Weigerung der Behörde, der Öffentlichkeit Dokumente zugänglich zu machen. Die Kommission hatte zuvor erklärt, bei den Verhandlungen sei Vertraulichkeit notwendig gewesen, um bessere Verträge mit den Konzernen zu erzielen. Der britische Pharmakonzern Astra Zeneca hat unterdessen mitgeteilt, dass er weniger Impfstoff an die Europäische Union liefert als zunächst geplant. Als Grund gab das Unternehmen Produktionsschwierigkeiten an einem Standort an.| 22.01.2021 20:46 Uhr
Biden will transatlantisches Bündnis stärken
Der neue US-Präsident Biden will die angespannten Beziehungen zu den wichtigsten europäischen Verbündeten verbessern. Wie das Weiße Haus mitteilte, hat Bidens Nationaler Sicherheitsberater Sullivan bereits gestern erste Gespräche mit Beratern von Kanzlerin Merkel, Frankreichs Präsident Macron und Großbritanniens Außenminister Raab geführt. Demnach hat Sullivan die Absicht der US-Regierung unterstrichen, die Nato zu stärken. Außerdem erklärte er, die USA setzten auch auf eine Zusammenarbeit mit Ländern wie China, dem Iran oder Russland. | 22.01.2021 20:46 Uhr
Offiziell: Laschet ist neuer CDU-Vorsitzender
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Laschet ist endgültig neuer CDU-Vorsitzender. Der 59-jährige Politiker erhielt bei der Briefwahl der CDU-Delegierten mehr als 83 Prozent der gültigen Stimmen, wie die Partei mitteilte. Laschet hatte sich bereits am vergangenen Wochenende in der Digitalwahl auf dem Parteitag gegen seine beiden Mitbewerber, Merz und Röttgen, durchgesetzt. Aus juristischen Gründen musste sein Sieg aber noch in einer brieflichen Schlussabstimmung bestätigt werden. Laschet sagte, als neuer CDU-Chef wolle er dafür sorgen, dass die christlichen, liberalen und konservativen Wurzeln der Christdemokraten sichtbar bleiben. | 22.01.2021 20:46 Uhr
Söder rät: Kein Wahlkampf in Corona-Krise
Während der Corona-Krise sollen die Parteien nach Ansicht von CSU-Chef Söder bewusst auf Wahlkampf verzichten. In einer Rede auf einer Parteiveranstaltung sagte der bayerische Ministerpräsident, schon jetzt versuchten einige Parteien sich in Stellung zu bringen. Wahlkampf sei zwar in Ordnung, aber bitte nicht in jetzigen Zeiten. Die CSU werde sich in Corona-Zeiten nicht an taktischen Spielen beteiligen, sagte Söder. Die Christ-Sozialen oriententen sich nur an der Sache. | 22.01.2021 20:46 Uhr
Braun kann sich Sommerurlaube vorstellen
Kanzleramtsminister Braun hält Urlaubsreisen schon in diesem Sommer wieder für möglich. Dem SWR sagte der CDU-Politiker, er sei optimistisch. Auch, dass die Pandemie letzten Endes einen gewissen Schluss-Strich erfahre. Braun bekräftigte, im Sommer werde man jedem Bürger ein Impfangebot machen können. Aber nur, wenn die Hersteller so liefern wie besprochen. Hier sei die Politik von Dingen abhängig, die sie nicht allein entscheide, so der Minister. | 22.01.2021 20:46 Uhr
Wieder bundesweite Fridays-for-Future Demos
Anhänger der sogenannten Fridays-for-Future-Bewegung haben im Norddeutschland für mehr Klimaschutz demonstriert. Etwa 200 überwiegend junge Menschen protestierten nach Angaben der Polizei in Hannover. Sie hatten Schlitten dabei, um auf die Folgen des Klimawandels aufmerksam zu machen. Der fehlende Schnee stehe stellvertretend für die weiter voranschreitende Klimaerwärmung. Auch in anderen deutschen Städten demonstrierten Aktivisten der Bewegung: etwa in Rostock, Schwerin und Berlin. Ihr Protest richtete sich gegen die Verwendung fossiler Brennsstoffe. | 22.01.2021 20:46 Uhr
Goldmünze für fast acht Millionen Euro versteigert
Eine Goldmünze aus dem Jahr 1787 ist in den USA für mehr als umgrechnet fast acht Millionen Euro versteigert worden. Wie das Auktionshaus in Dallas erklärte, ist das Geldstück damit die teuerste je versteigerte Goldmünze. Der neue Besitzer hatte am Telefon mitgesteigert. Den bisherigen Rekord hielt eine 1933 angefertigte Goldmünze. Sie war vor fast 20 Jahren für etwa sechs Millionen Euro über den Tisch gegangen. | 22.01.2021 20:46 Uhr
VfL Osnabrück verliert in Liga II
In der zweiten Fußball-Bundesliga hat der VfL Osnabrück verloren. Gegen Erzgebirge Aue unterlagen die Niedersachsen 0:1. Osnabrück bleibt damit vorerst auf Platz elf der Tabelle. Im zweiten Spiel trennten sich Düsseldorf und Fürth 3:3. | 22.01.2021 20:46 Uhr
Das Wetter für Norddeutschland
Nachts ein paar Regen- oder Schneeschauer, häufig leichter Frost, Tiefstwerte plus 3 bis minus 3 Grad. Morgen dichte Wolken, etwas Sonne, etwas Regen oder Schneeregen, 2 Grad in Stralsund, bis 6 Grad in Osnabrück. Am Sonntag Regen, Schneeregen und Schnee, selten Gewitter, 1 bis 4 Grad. Am Montag freundliche Abschnitte, meis trocken, 1 bis 4 Grad. | 22.01.2021 20:46 Uhr