NDR Info Nachrichten vom 11.01.2021:
Erste Corona-Impfdosen von Moderna erwartet
Der Corona-Impfstoff des US-Unternehmens Moderna soll im Laufe des Tages in Deutschland eintreffen. Er wird zunächst an eine zentrale Stelle in Berlin geliefert, wie die Gesundheitsbehörde der Hauptstadt mitteilte. Von dort wird der Stoff an die Bundesländer verteilt. Dann können die Impfteams damit beginnen, auch dieses Präparat zu spritzen. Nach den Worten von Bundesgesundheitsminister Spahn können Impfwillige nicht wählen, ob sie den Stoff der Firma Moderna oder den von Biontech/Pfizer erhalten. In allen Bundesländern gelten von heute an strengere Kontaktbeschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Treffen sind jetzt nur noch mit einer Person erlaubt, die nicht aus dem eigenen Haushalt stammt. | 11.01.2021 14:48 Uhr
Kinderschutzbund wirft Ländern Versagen vor
Der Deutsche Kinderschutzbund hat den Bundesländern Versagen in der Schulpolitik in Pandemie-Zeiten vorgeworfen. Verbandspräsident Hilgers sagte der "Rheinischen Post", die Länder hätten es im Sommer versäumt, klare und verbindliche Regelungen zu entwickeln und die Schulen entsprechend auszustatten. Dies sei ihm ein Rätsel. Es sei unverantwortlich, Schulen erst um jeden Preis öffnen zu wollen und dieses Versprechen dann in kürzester Zeit wieder zu kassieren. Hilgers forderte die Landesbildungsminister auf, sich endlich auf ein realistisches und verbindliches Vorgehen zu verständigen. Familien bräuchten Planungssicherheit. | 11.01.2021 14:48 Uhr
Merkel: Twitter-Sperrung von Trump ist problematisch
Die Bundesregierung hat mit Skepsis auf die Sperrung des Twitter-Kontos von US-Präsident Trump reagiert. Die Betreiber sozialer Netzwerke trügen zwar Verantwortung dafür, dass die politische Kommunikation nicht mit Hass und Anstiftung zu Gewalt vergiftet werde, sagte Regierungssprecher Seibert. Die Meinungsfreiheit als Grundrecht dürfe aber nicht durch Unternehmen, sondern nur durch den Gesetzgeber eingeschränkt werden. Deswegen sehe Kanzlerin Merkel das Vorgehen Twitters als problematisch an. Das Unternehmen hatte Trumps Konto dauerhaft gesperrt und ihm damit seine wichtigste Kommunikationsplattform entzogen. Hintergrund der Entscheidung war der Sturm des US-Kapitols durch Anhänger des Präsidenten am vergangenen Mittwoch. | 11.01.2021 14:48 Uhr
William Burns soll neuer CIA-Chef werden
Der künftige US-Präsident Biden hat eine weitere Personalie bekannt gegeben. Neuer Chef des Auslandsgeheimdienstes CIA soll der frühere Diplomat William Burns werden. Er war während der Amtszeit von Barack Obama stellvertretender Außenminister der USA. In der von Biden veröffentlichten Erklärung heißt es, Burns teile seine Einstellung, dass Geheimdienste unpolitisch sein müssten. Im Falle einer Bestätigung durch den Senat würde Burns Gina Haspel ablösen, die seit 2018 als erste Frau an der Spitze der CIA steht. Biden wird das Amt des US-Präsidenten am 20. Januar antreten. | 11.01.2021 14:48 Uhr
Rettungsschiff "Ocean Viking" läuft wieder aus
Nach einer fast halbjährigen Zwangspause ist die "Ocean Viking" zu ihrem nächsten Einsatz ausgelaufen. Das Schiff verließ am Vormittag den Hafen von Marseille in Südfrankreich, um Kurs auf das zentrale Mittelmeer zu nehmen. Dort will die Crew in den kommenden Tagen versuchen, weitere Flüchtlinge aus Seenot zu retten. Die italienische Küstenwache hatte die "Ocean Viking" im Juli in Sizilien festgesetzt und dies mit Sicherheitsmängeln begründet. Nach einer kostspieligen Nachrüstung wurde das Schiff von den Behörden im Dezember wieder freigegeben. | 11.01.2021 14:48 Uhr
Adler Modemärkte stellen Insolvenzantrag
Die Lage in der deutschen Modebranche hat sich mit dem zweiten Corona-Lockdown weiter verschärft. Die Firma Adler hat ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung beantragt. Das bestätigte heute das Landgericht Aschaffenburg. Das börsennotierte Unternehmen hatte bereits gestern mitgeteilt, dass es überschuldet ist. Es will sich nun in Eigenregie sanieren, um aus der Krise zu kommen. Dabei soll der Geschäftsbetrieb in vollem Umfang aufrecht erhalten werden. | 11.01.2021 14:48 Uhr
Rattle wird Chefdirigent des BR-Symphonieorchesters
Der Brite Sir Simon Rattle wird Chefdirigent des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks. Der 65-Jährige hat bei dem Sender einen Fünfjahresvertrag unterschrieben - er wird sein Amt zur Spielzeit 2023/24 antreten. Derzeit ist Rattle Musikdirektor beim London Symphony Orchestra. Der bisherigen Chefdirigent des Symphonieorchesters in München war vor einem Jahr überraschend gestorben. | 11.01.2021 14:48 Uhr
Die Wettervorhersage
Das Wetter in Norddeuschland: Weiterhin meist bedeckt, zeitweise Regen oder Schneeregen möglich, nach Süden hin länger trocken. 1 bis 6 Grad. Morgen abziehender Regen und Übergang zu Schauerwetter mit etwas Sonnenschein. 3 bis 7 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Mittwoch wolkig, teilweise Aufheiterungen und gebietsweise Schnee-, Regen- und Graupelschauer, 1 bis 7 Grad. Am Donnerstag wechselnd bewölkt, Schneeschauer möglich, bei minus 2 bis plus 3 Grad. | 11.01.2021 14:48 Uhr