NDR Info Nachrichten vom 17.12.2020:
Karliczek wirbt für Impfungen
Bundesforschungsministerin Karliczek hat dafür geworben, sich gegen das Corona-Virus impfen zu lassen. Im Morgenmagazin von ARD und ZDF sagte die CDU-Politikerin, für eine Herdenimmunität müssten sich mindestens 60 bis 70 Prozent der Bevölkerung impfen lassen. Gesundheitsminister Spahn hatte gestern die Bundesländer darüber informiert, dass die Corona-Impfungen in Deutschland am 27. Dezember anlaufen könnten. Die Europäische Arzneimittelbehörde wird den Impfstoff voraussichtlich in der kommenden Woche in der EU zulassen. Nach Informationen der "Bild"-Zeitung wollen einige Bundesländer diejenigen, die zuerst geimpft werden sollen, unmittelbar nach der Zulassung per Brief zu einem Impftermin einladen. Solche Pläne hätten unter anderem Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Bayern. | 17.12.2020 09:10 Uhr
RKI: Weiter hohe Corona-Infektionszahlen
Die Zahl der täglichen Neuinfektionen mit dem Corona-Virus bleibt in Deutschland auf einem hohen Niveau. Die Gesundheitsämter haben dem Robert-Koch-Institut 26.923 neue Fälle innerhalb eines Tages gemeldet. Außerdem sind 698 Menschen an oder mit dem Virus gestorben. Die Sieben-Tage-Inzidenz ist im Vergleich zum Vortag leicht auf 179,2 Infizierte je 100.000 Einwohner gesunken. Insgesamt sind in der vergangenen Woche knapp 1,5 Millionen Menschen getestet worden - etwa 11 Prozent haben ein positives Ergebnis erhalten. Das entspricht ungefähr den Zahlen aus der Woche davor. | 17.12.2020 09:10 Uhr
Debatte über Auslastung der Krankenhäuser
Angesichts hoher Corona-Infektionszahlen wird in Deutschland über die Auslastung der Krankenhäuser diskutiert. Der Vorsitzende des Weltärztebundes, Montgomery, warnte vor einer Zuspitzung der Lage. Es werde bei zunehmender Überfüllung der Intensivstationen zu immer mehr Triage-Entscheidungen kommen, sagte Montgomery der "Rheinischen Post". In diesem Fall müssen Ärzte aufgrund knapper Ressourcen entscheiden, wem sie zuerst helfen. Dagegen sagte der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Baum, den Zeitungen der Funke Mediengruppe, von so einer Situation sei man noch weit entfernt. Auch nach Auskunft der Bundesregierung können derzeit alle Patienten versorgt werden. Zuvor hatte ein leitender Arzt in einer Klinik im sächsischen Zittau erklärt, man sei in den vergangenen Tagen schon mehrere Male in der Situation gewesen, entscheiden zu müssen, wer Sauerstoff bekomme und wer nicht. | 17.12.2020 09:10 Uhr
EU-Minister einigen sich auf vorläufige Fangquoten
Die EU-Staaten haben sich auf vorläufige Fischfangquoten für die ersten drei Monate des kommenden Jahres verständigt. Danach dürfen in der Nordsee und im Nordatlantik erst einmal genauso viel Hering, Scholle, Seelachs, Schellfisch und Kabeljau gefischt werden wie im Vorjahreszeitraum. Ausnahmen gibt es für Makrele und den Blauen Wittling. Die für Fischerei zuständigen EU-Minister haben die Fangquoten nur für das erste Quartal 2021 festgelegt, weil die Brexit-Verhandlungen zwischen der Europäischen Union und Großbritannien andauern. Die Fischereirechte sind dabei ein großer Streitpunkt.| 17.12.2020 09:10 Uhr
Wieder Abschiebeflug nach Afghanistan
Deutschland schiebt wieder abgelehnte Asylbewerber nach Afghanistan ab. Nachdem die Flüge im März wegen der Corona-Pandemie unterbrochen worden waren, landete heute früh eine Maschine mit 30 Menschen an Bord in Kabul. Es ist die 34. Sammelabschiebung seit Dezember 2016. Abschiebungen nach Afghanistan sind umstritten. Trotz neuer Friedensgespräche gibt es immer wieder islamistische Anschläge und Gefechte zwischen den Taliban und den Regierungstruppen. | 17.12.2020 09:10 Uhr
Chinesische Raumkapsel mit Mondgestein gelandet
Eine chinesische Raumkapsel mit zwei Kilogramm Mondgestein an Bord ist in der Steppe im Norden Chinas gelandet. Das berichtet das staatliche Fernsehen. Damit ist China nach den USA und der Sowjetunion die dritte Raumfahrtnation, die Mondproben zur Erde gebracht hat. Forscher warten gespannt auf das Gestein, das viel jünger ist als die bisher gesammelten Proben. Das Material könnte neue Erkenntnisse über die vulkanische Aktivität und die Geschichte des Mondes liefern. | 17.12.2020 09:10 Uhr
Couscous ist Weltkulturerbe
Das nordafrikanische Gericht Couscous zählt in Zukunft zum Weltkulturerbe. Das teilte die UN-Organisation für Erziehung, Wissenschaft und Kultur – UNESCO – mit. In der gemeinsamen Bewerbung von Algerien, Marokko, Mauretanien und Tunesien heißt es, Couscous symbolisiere das Zusammenleben. Frauen und Männer sowie Junge und Alte - alle identifizierten sich mit dem Gericht. Couscous wird aus dem Grieß von Weizen, Gerste oder Hirse hergestellt und traditionell mit Gemüse, Fleisch oder Fisch serviert. | 17.12.2020 09:10 Uhr
Wolfsburg verliert in München
In der Fußball-Bundesliga hat der VfL Wolfsburg die erste Saisonniederlage kassiert. Die Wolfsburger verloren bei den Bayern in München mit 1:2. Tabellenführer bleibt Leverkusen nach einem 4:0-Sieg in Köln. Leipzig gewann 1:0 in Hoffenheim, Bielefeld unterlag Augsburg 0:1 und Schalke verlor gegen Freiburg mit 0:2. In der zweiten Liga ist Holstein Kiel wieder Tabellenführer. Die Kieler gewannen gegen Nürnberg mit 1:0. Eintracht Braunschweig spielte 2:2 in Paderborn und der VfL Osnabrück verlor 0:3 in Düsseldorf. | 17.12.2020 09:10 Uhr
Wettervorhersage
Das Wetter in Norddeutschland: Heute oftmals stark bewölkt, zeitweise Regen, vorübergehend auch Auflockerungen mit etwas Sonne möglich. Maximal 7 bis 11 Grad. Morgen nach örtlichem Nebel neben Wolkenfeldern zeitweise Sonnenschein und weitgehend trocken. Höchstwerte 6 bis 10 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Sonnabend teils bewölkt, im Verlauf oft freundlich, 5 bis 12 Grad. Am Sonntag viele Wolken, örtlich Regen, vor allem nach Osten hin auch Sonne, 4 bis 11 Grad. | 17.12.2020 09:10 Uhr