NDR Info Nachrichten vom 14.12.2020:
Ab heute FFP2-Masken für Risikogruppen
Wer zu einer Corona-Risikogruppe gehört, soll sich ab morgen kostenlos FFP2-Masken aus der Apotheke holen können. Laut Bundesgesundheitsministerium sind das Über 60-Jährige und Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen. Dazu gehören unter anderem ein Krebsleiden, Herzproblemen, Lunkenkrankheiten, sowie Asthma und Diabetes. Sie erhalten in jeder Apotheke drei FFP2-Masken gratis. Dafür reichen laut Gesundheitsministerium der Personalausweis oder eine Eigenauskunft. Die Apotheken befürchten einen Kundenansturm und warnen zum Start der Aktion vor Lieferengpässen. FFP2-Masken bieten einen verhältnismäßig hohen Schutz vor Infektionen, laut Ministerium aber keine 100-prozentige Sicherheit. | 14.12.2020 22:59 Uhr
Merz, Laschet und Röttgen werben für sich
Die drei Kandidaten für den CDU-Vorsitz haben am Abend bei einer virtuellen Fragerunde für sich geworben. Dabei vermieden Friedrich Merz, Armin Laschet und Norbert Röttgen verbale Angriffe auf ihre Konkurrenten. Vielmehr zeigten die drei Politiker weitgehend Einigkeit bei vielen Themen - sie betonten, dass sie die CDU attraktiver für Frauen und für junge Menschen machen wollen. Auch müsse es Ziel sein, das klimapolitische Profil der Partei zu schärfen und die Politik familienfreundlicher zu gestalten. Die CDU hält ihren Parteitag am 15. und 16. Januar virtuell ab. Dabei soll auch der neue Vorsitzende gewählt werden. | 14.12.2020 22:59 Uhr
US-Sanktionen gegen Nato-Partner Türkei
Die USA haben Militär-Sanktionen gegen die Türkei verhängt. Laut Außenminister Pompeo bekommt die türkische Rüstungsbehörde keine US-Exportlizenzen mehr. Ranghohen Militärs wird die Einreise erschwert. Die USA reagieren mit den Strafmaßnahmen auf ein Waffengeschäft des Nato-Partners mit Russland. Pompeo sagte, der Kauf eines russischen Raketenabwehrsystems sei ein Sicherheitsrisiko, das man nicht tolerieren werde. Die Türkei und Russland nannten die Sanktionen ungerecht und nicht rechtmäßig. | 14.12.2020 22:59 Uhr
Diess bleibt VW-Chef
Die Führungskrise bei Volkswagen ist fürs erste abgewendet. Der Aufsichtsrat hat Konzernchef Diess bei einer Sondersitzung das Vertrauen ausgesprochen und Unterstützung zugesichert. Über eine vorzeitige Verlängerung seines Vertrags ist aber noch nicht entschieden worden. Der Aufsichtsrat beschloss jedoch einige Schlüsselressorts im Vorstand neu zuzuschneiden und neu zu besetzen. Damit will Diess die Transformation von VW zu einem Technologieanbieter nach dem Vorbild des US-Elektroautobauers Tesla beschleunigen. | 14.12.2020 22:59 Uhr
Haftstrafe wegen Droh-Mails
In Berlin ist ein Mann aus Schleswig-Holstein zu vier Jahren Haft und Unterbringung in der Psychiatrie verurteilt worden, weil er rechtsextreme Droh-Mails an Politiker und Behörden geschickt hatte. Der 32-Jährige hatte darin Sprengstoffanschläge und weitere Angriffe angekündigt. Die E-Mails mit dem Absender "NationalSozialistische Offensive" gingen unter anderem an Behörden in Hamburg, Schleswig-Holstein und Brandenburg. Das Gericht erklärte, der Mann habe eine starke Affinität zu rechtsextremem Gedankengut. Er sei aber wegen einer Persönlichkeitsstörung vermindert schuldfähig. | 14.12.2020 22:59 Uhr
Deutscher Astronaut Maurer im September zur ISS
Der Deutsche Astronaut Matthias Maurer fliegt im kommenden September zur Internationalen Raumstation. Maurer wurde von der amerikanischen Raumfahrtagentur NASA und der europäischen ESA in das Team der "Crew 3" berufen, das mit einer Rakete des Unternehmens SpaceX zur ISS fliegen soll. Der Materialwissenschaftler gehört seit fünf Jahren zum Astronautenprogramm der ESA und wird der erste Saarländer im Weltraum sein. | 14.12.2020 22:59 Uhr
Jan Hofer geht in Ruhestand
Nach fast 36 Jahren hat sich Tagesschau-Sprecher Jan Hofer am Montagabend vom Fernsehpublikum verabschiedet. Der 68-Jährige bedankte sich bei Zuschauern und Kollegen für die vielen guten Wünsche zum Ruhestand und legte demonstrativ seine Krawatte ab. Hofer war 1985 zur Tagesschau gekommen und seit 2004 Chefsprecher.| 14.12.2020 22:59 Uhr
Das Wetter in Norddeutschland
Das Wetter in Norddeutschland: Nachts verbreitet bewölkt und gebietsweise Regen. Maximal 3 bis 8 Grad. Morgen oft bewölkt und viel Regen; von Südniedersachsen nach Vorpommern etwas Sonne möglich. Höchstwerte 5 bis 10 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Mittwoch erst bewölkt mit Regen, später teils freundlicher, 6 bis 10 Grad. Am Donnerstag nach Nordwesten hin zeitweise Regen, sonst auch etwas Sonne, 7 bis 11 Grad. | 14.12.2020 22:59 Uhr