NDR Info Nachrichten vom 13.12.2020:
Bundesweiter Corona-Lockdown zeichnet sich ab
Bund und Länder beraten heute über die aktuelle Corona-Lage in Deutschland. Nach Informationen des ARD-Hauptstadtstudios sind sich die unionsgeführten Länder einig, dass der Lockdown spätestens zum kommenden Mittwoch in Kraft treten müsse. Demnach solle der Einzelhandel schließen, auch Friseure seien betroffen. Vorgesehen sei demnach, Lebensmittelgeschäfte, Apotheken und Tankstellen offen zu lassen. Übereinstimmenden Medienberichten zufolge wollen sich auch die SPD-geführten Länder für einen schnellen Lockdown aussprechen. Zu den offenen Fragen bei den Beratungen der Ministerpräsidenten mit Kanzlerin Merkel zählt auch das weitere Vorgehen bei Schulen und Kindergärten. Vizekanzler Scholz sprach davon, dass heute einschneidende Entscheidungen zu treffen seien. | 13.12.2020 04:03 Uhr
Schäuble rechnet mit geänderten Impf-Priorisierungen
Bundestagspräsident Schäuble rechnet nach eigenen Worten damit, dass die Reihenfolge sich noch ändert, in der die Menschen gegen Corona geimpft werden. Schäuble sagte der "Welt am Sonntag", er persönlich würde diejenigen an die erste Stelle setzen, die mit Infizierten arbeiten müssten. Das Gleiche gelte für diejenigen, die mit Alten und Kranken zu tun hätten. Dem Entwurf der Ständigen Impfkommission zufolge soll zunächst Bürgern mit besonders hohem Krankheits-Risiko angeboten werden, sich immunisieren zu lassen. | 13.12.2020 04:03 Uhr
Heute Entscheidung im Brexit-Drama?
Bei den Brexit-Verhandlungen stehen die Zeichen kurz vor Ablauf der Frist offenbar weiter schlecht. In britischen Regierungskreisen hieß es, das Angebot der Europäischen Union sei nicht akzeptabel. Zuvor hatten sich London und Brüssel bis heute Zeit eingeräumt. Dann soll sich endlich zeigen, ob ein Handelsabkommen ab Januar möglich ist. Beobachter erwarten, dass Premier Johnson und EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen im Laufe des Tages noch einmal direkt beraten. | 13.12.2020 04:03 Uhr
Deutschland verurteilt Hinrichtung im Iran
Deutschland und Frankreich haben die Hinrichtung des iranischen Journalisten und Regierungskritikers Ruhollah Sam verurteilt. Ein Sprecher des Auswärtigen Amts in Berlin forderte den Iran dazu auf, das Recht auf freie Meinungsäußerung seiner Bürger zu respektieren. Ähnlich äußerte sich ein Vertreter des französischen Außenministeriums. Laut iranischem Staatsfernsehen war Sam gestern wegen seiner führenden Rolle bei Protesten gegen die Regierung in Teheran vor drei Jahren gehängt worden. | 13.12.2020 04:03 Uhr
Tausende Trump-Anhänger protestieren erneut
Tausende Anhänger des Noch-US-Präsidenten Trump haben erneut gegen dessen Wahlniederlage protestiert. Bei der Kundgebung in Washington beklagten sie einen angeblichen Betrug bei der Abstimmung Anfang November. Die Unterstützung für den Amtsinhaber fiel aber deutlich geringer aus als vor einem Monat. Damals waren noch etwa 10.000 Anhänger von Trump zum Weißen Haus geströmt. Dieser hat seine Niederlage gegen den Demokraten Joe Biden noch immer nicht eingeräumt. | 13.12.2020 04:03 Uhr
Nigera: Hunderte Kinder vermisst
In Nigeria werden nach einem Angriff auf eine Schule mehrere Hundert Kinder vermisst. Laut Polizei hatten bewaffnete Männer gestern ein Internat im Norden des Landes überfallen. Ersten Ermittlungen zufolge könnten die Täter Kriminelle sein, die Menschen entführen, um Lösegeld zu erpressen. Ähnliche Überfälle hat in der Vergangenheit in Nigeria aber auch die islamistische Terrorgruppe Boko Haram begangen. | 13.12.2020 04:03 Uhr
"Der Rausch" bester europäischer Film
Die Tragikomödie "Der Rausch" von Thomas Vinterberg aus Dänemark ist als bester europäischer Film des Jahres ausgezeichnet worden. Das gab die Europäische Filmakademie in Berlin bekannt. Als beste Darstellerin wurde die deutsche Schauspielerin Paula Beer für ihre Rolle in dem Liebesdrama "Undine" geehrt. Bei den Männern ging der Preis an den Dänen Mads Mikkelsen. Er wurde für seine Rolle in der Tragikomödie "Der Rausch" ausgezeichnet. Der Film erzählt von vier Männern, die sich konstant betrinken, um die Möglichkeiten des Alkohols auszutesten. | 13.12.2020 04:03 Uhr
Bundesliga: Bayern unentschieden in Berlin
In der Fußball-Bundesliga hat Bayern München bei Union Berlin 1:1 gespielt, Bremen verlor in Leipzig mit 0:2. Dortmund unterlag Stuttgart 1:5, Mönchengladbach und Hertha BSC trennten sich 1:1, Freiburg bezwang Bielefeld mit 2:0 und Mainz verlor gegen Köln mit 0:1. | 13.12.2020 04:03 Uhr
Das Deutschlandwetter
Das Deutschlandwetter: (Schlagzeile: ----------- Am Tage gebietsweise Regen oder Sprühregen, im Verlauf nachlassend, ganz im Osten meist trocken, im Westen später Auflockerungen und etwas Sonne möglich, 1 bis 9 Grad.) Nachts gelegentlich Regen, Sprühregen, im Bergland Schnee oder Schneeregen. Nach Nordosten hin meist trocken. Tiefstwerte zwischen +6 Grad und -1 Grad. Am Tage überwiegend stark bewölkt, teils länger neblig-trüb, gebietsweise Regen oder Sprühregen, in den Alpen und höheren Lagen der Mittelgebirge auch Schnee oder Schneeregen. Östlich der Elbe, später auch im Westen meist trocken, am Rhein etwas Sonne. Maximal 1 bis 9 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Montag und Dienstag im Westen und Nordwesten Regen und auffrischender Wind, nach Süden und Osten hin gelegentlich Sonnenschein, 2 bis 12 Grad. | 13.12.2020 04:03 Uhr