NDR Info Nachrichten vom 12.12.2020:

Kretschmann: Lockdown noch vor Weihnachten

Vor dem Bund-Länder-Gipfel haben sich Politiker zu umfassenden Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen bekannt. Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann sagte, die Bürger müssten sich auf einen harten Lockdown einstellen. Schon kommende Woche müsse man das gesellschaftliche Leben weitgehend stilllegen. Bundesfinanzminister Scholz sagte, es gehe um weitreichende und einschneidende Entscheidungen. Auch Einzelhandel und Schulen seien betroffen. Bund und Länder wollen morgen über eine Reaktion auf steigende Corona-Fallzahlen beraten. FDP-Fraktionsvize Theurer kritisierte ein immer hektischeres Hü und Hott bei den Corona-Auflagen. Er forderte die Wissenschaftsakademie Leopoldina auf, eine langfristige und ganzheitliche Strategie auszuarbeiten. Bund und Länder könnten daraus dann mit Legitimation durch die Parlamente verbindliche Regeln ableiten. | 12.12.2020 21:12 Uhr

Kommunen: Lockdown bitter aber notwendig

Die Kommunen in Deutschland befürworten ebenfalls einen schnellen Lockdown, um die Corona-Zahlen in den Griff zu bekommen. Der Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes, Landsberg, sprach sich auf NDR Info für bundesweit einheitliche Regeln aus. Die Situation sei dramatisch, die Pandemie außer Kontrolle. Wenn die Neuinfektionen wieder weniger würden, könne man regional nachsteuern. Maßnahmen für die Schulen sollten nach seinen Worten die Länder anordnen. Landsberg nannte die Schließung von Geschäften notwendig, sie habe aber katastrophale Folgen für die Städte. Zum einen brächen die wichtigen Einnahmen in der Weihnachtszeit weg. Zum anderen gewöhnten sich die Menschen an das Einkaufen im Internet - das beschleunige das Sterben der Innenstädte. Landsberg forderte vom Bund kurzfristige und langfristige Unterstützung. | 12.12.2020 21:12 Uhr

Klimagipfel: Merkel sagt weitere Hilfen zu

Bundeskanzlerin Merkel hat weitere finanzielle Unterstützung für den Kampf gegen die Klimakrise in armen Ländern zugesichert. Merkel sagte auf einem digitalen UN-Gipfel, Deutschland werde knapp 500 Millionen Euro dafür bereitstellen. Alle Staaten müssten notwendige Klimaschutz-Investitionen finanzieren können. UN-Generalsekretär Guterres hatte zum Auftakt des Gipfels zu mehr Ehrgeiz beim Kampf gegen die Erderwärmung aufgerufen. Die bisherigen Versprechungen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren, reichten nicht aus, um das Ziel des Pariser Abkommens zu erreichen. | 12.12.2020 21:12 Uhr

Polizei in Österreich zerschlägt rechtes Netzwerk

Die österreichische Polizei ist mit mehreren Durchsuchungen und Festnahmen gegen ein rechtes Netzwerk vorgegangen. Wie die Behörden mitteilten, hatte das Netzwerk auch Bezüge zu Deutschland. In Österreich und Bayern wurden insgesamt sieben Verdächtige festgenommen. Innenminister Nehammer erklärte in Wien, bei Durchsuchungen seien zudem mehr als 70 automatische und halbautomatische Waffen sichergestellt worden; dazu kämen mehr als 100.000 Schuss Munition. Die Waffen sollen für die rechte Szene in Deutschland bestimmt gewesen sein: mit dem Ziel, eine rechtsradikale Miliz aufzubauen. Geführt wurden die monatelangen Ermittlungen vom Landeskriminalamt Wien, beteiligt waren die Sicherheitsbehörden in Bayern und Nordrhein-Westfalen. Nehammer sprach von einem massiven Schlag gegen die rechtsextreme Szene. | 12.12.2020 21:12 Uhr

Bayern unentschieden in Berlin

In der Fußball-Bundesliga hat Bayern München bei Union Berlin 1:1 gespielt, Bremen verlor in Leipzig mit 0:2. Dortmund unterlag Stuttgart 1:5, Mönchengladbach und Hertha BSC trennten sich 1:1, Freiburg bezwang Bielefeld mit 2:0 und Mainz verlor gegen Köln mit 0:1. In der zweiten Liga siegte Tabellenführer Kiel in Regensburg mit 3:2, der Hamburger SV gewann in Darmstadt 2:1 und Hannover unterlag Heidenheim 0:1. In der dritten Liga spielte Lübeck gegen Magdeburg 1:1. Bei der Handball Europameisterschaft der Frauen hat das deutsche Team das Auftaktspiel in der Hauptrunde mit 32 zu 25 gegen Ungarn gewonnen. Und Karl Geiger ist neuer Skiflug-Weltmeister. Der Oberstdorfer siegte vor dem Norweger Granerud und seinem Teamkollegen Markus Eisenbichler. | 12.12.2020 21:12 Uhr

Die Wettervorhersage

Das Wetter in Norddeutschland: Nachts kaum Auflockerungen. Nach Osten hin meist trocken und örtlich Nebel möglich. Tiefstwerte plus 5 bis minus 1 Grad. Morgen erneut viele Wolken, teils trüb und vor allem in Niedersachsen etwas Regen. Höchstwerte 1 bis 8 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Montag von Westen her Regen, 5 bis 11 Grad. Am Dienstag unbeständig, nach Vorpommern hin etwas Sonne, 6 bis 11 Grad. | 12.12.2020 21:12 Uhr