NDR Info Nachrichten vom 26.11.2020:

Länder verteidigen Corona-Regeln und passen sie an

Berlin: Mehrere Regierungschefs aus den Ländern haben die gestern mit Kanzlerin Merkel vereinbarten Corona-Regeln verteidigt. Hamburgs Erster Bürgermeister Tschentscher sagte auf NDR Info, es gehe darum, die Maßnahmen konsequent und diszipliniert umzusetzen. Ziel seien sinkende Infektionszahlen. Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Schwesig ergänzte, die bisherigen Maßnahmen hätten zwar Wirkung gezeigt, die Infektionszahlen seien aber noch zu hoch. Einige Länder kündigten inzwischen an, die Corona-Beschränkungen in bestimmten Bereichen noch auszuweiten. So soll in Berlin künftig auf deutlich mehr Straßen als bisher die Maskenpflicht gelten. In Schleswig-Holstein beginnt der Präsenzunterricht an fast allen Schulen erst am 11. Januar. Die beiden ersten Schultage nach den Weihnachtsferien sollten genutzt werden, um das Lernen auf Distanz einzuüben, teilte Bildungsministerin Prien mit. Kanzlerin Merkel hatte die neuen Maßnahmen am Vormittag im Bundestag gegen Kritik verteidigt. Lockerungen seien derzeit nicht zu verantworten. | 26.11.2020 20:30 Uhr

Ärzte: Lockerungen zu Weihnachten vertretbar

Berlin: Der Präsident der Bundesärztekammer, Reinhardt, hat zu einem vorsichtigen Umgang mit gelockerten Corona-Beschränkungen über Weihnachten aufgerufen. Die Menschen müssten die Ausnahmen zu den Feiertagen verantwortlich nutzen, sagte Reinhardt. Aus psychosozialen Gründen seien die geplanten Lockerungen geboten. Dies gelte aber nur, wenn die Regeln zu Abstand, Hygiene und Masken weiter befolgt würden, so der Ärztekammer-Päsident. Bund und Länder hatten gestern beschlossen, die seit November geltende Schließung zahlreicher Einrichtungen bis 20. Dezember zu verlängern und Kontaktregeln teils zu verschärfen. Über die Weihnachtsfeiertage sind aber Lockerungen vorgesehen. | 26.11.2020 20:30 Uhr

Dagmar Ziegler neue Bundestags-Vizepräsidentin

Berlin: Die brandenburgische SPD-Abgeordnete Ziegler ist neue Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages. Das Parlament wählte sie zur Nachfolgerin des verstorbenen Thomas Oppermann. Für Ziegler stimmten 536 Abgeordnete, 83 waren gegen sie. Es gab zudem 38 Enthaltungen. Die SPD-Politikerin gehört dem Bundestag seit 2009 an. Die AfD-Fraktion ist dagegen ein weiteres Mal mit dem Versuch gescheitert, den ihr zustehenden Platz im Bundestagspräsidium zu besetzen. Der Abgeordnete Weyel kam im ersten Wahlgang nicht auf die notwendige Mehrheit der Stimmen. Seit Beginn der Legislaturperiode ist die AfD bereits mit fünf anderen Wahlvorschlägen für das Amt des Vizepräsidenten gescheitert. | 26.11.2020 20:30 Uhr

Schufa will offenbar Kontobewegungen prüfen

Hamburg: Die Wirtschafts-Auskunftei Schufa will in Zukunft offenbar auch die Kontoauszüge von Verbraucherinnen und Verbrauchern auswerten. Nach Recherchen von NDR, WDR und "Süddeutscher Zeitung" hat das Unternehmen in diesem Monat schon erste Schritte unternommen, um an solche sensiblen Daten zu kommen. Den Informationen zufolge will die Schufa sämtliche Kontobewegungen analysieren, darunter Gehalt, Miete, staatliche Leistungen, Arztbesuche oder Urlaubsreisen. Das Unternehmen erhofft sich davon Erkenntnisse über mögliche Risikofaktoren, wie etwa Glücksspiel. Die zuständige Aufsichtsbehörde prüft das Vorhaben, Datenschützer sprechen von einem Horrorszenario. Der ehemalige Bundesdatenschutzbeauftragte Schaar warnte im ARD-Politikmagazin Panorama vor unabsehbaren Folgen. Die Verbraucher - so Schaar wörtlich - machten sich nackig. | 26.11.2020 20:30 Uhr

Maas: Arbeit im Sicherheitsrat schwierig

Berlin: Außenminister Maas hat die Arbeit im UN-Sicherheitsrat in den vergangenen zwei Jahren als schwierig bezeichnet. In einer Bundestagsdebatte zur Bilanz der deutschen Mitgliedschaft sagte der SPD-Politiker, die Missachtung des Völkerrechts - auch durch ständige Mitglieder - sei nicht spurlos an dem Gremium vorbeigegangen. Maas verwies aber auch auf Erfolge. So habe man unter anderem erreicht, dass die grenzüberschreitende humanitäre Hilfe für die Menschen in Syrien nicht ausgelaufen ist. Deutschland ist noch bis Ende des Jahres nichtständiges Mitglied im UN-Sicherheitsrat. | 26.11.2020 20:30 Uhr

Wettervorhersage

Nachts zeitweise etwas Sprühregen und häufig Nebel. Tiefstwerte 6 Grad in Hannover bis minus 1 Grad bei Schleswig. Morgen anfangs oft neblig-trüb und örtlich Nieselregen, später nordöstlich der Elbe und im südlichen Niedersachsen teils Aufheiterungen, Höchstwerte 6 bis 9 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Sonnabend neben Nebel auch freundliche Abschnitte und meist trocken bei 4 bis 8 Grad. Am Sonntag überwiegend wolkig, nach Vorpommern hin Schauer möglich, 2 bis 6 Grad. | 26.11.2020 20:30 Uhr