NDR Info Nachrichten vom 24.11.2020:
Weihnachtsregeln: Länder offenbar einig
Berlin: Die Bundesländer haben sich auf einheitliche Kontaktregeln für Weihnachten und Silvester geeinigt. Wie aus der Beschlussvorlage für das morgige Bund-Länder-Treffen hervorgeht, sollen zwischen dem 23. Dezember und dem 1. Januar Treffen von bis zu zehn Personen möglich sein. Die Ministerpräsidenten rufen die Menschen auf, sich vor den Weihnachtsfeiertagen in eine häusliche Selbstquarantäne zu begeben. Arbeitgeber sollten prüfen, ob Betriebsstätten entweder durch Sonderferien oder großzügige Homeoffice-Lösungen geschlossen werden können. Ziel sei, die Gefahr von Corona-Infektionen im Umfeld der Festtage so gering wie möglich zu halten. Deshalb sollten die bisherigen Kontaktbeschränkungen bis Weihnachten auch nochmal verschärft werden. Eine endgültige Entscheidung über die Maßnahmen fällt morgen auf dem Treffen der Ministerpräsidenten mit Kanzlerin Merkel. | 24.11.2020 11:45 Uhr
Bayern zieht Beginn der Weihnachtsferien vor
München: Nach Nordrhein-Westfalen zieht auch Bayern wegen der Corona-Pandemie den Beginn der Weihnachtsferien vor. Ministerpräsident Söder sagte dem BR, letzter Schultag sei Freitag, der 18. Dezember. Ursprünglich sollten die Ferien in Bayern erst einen Tag vor Heiligabend beginnen. Söder sagte zur Begründung, durch den größeren Abstand zwischen Unterricht und Weihnachten werde das Infektionsrisiko erheblich gesenkt. Ziel sei, dass die Familien gesund und unbeschwerter feiern könnten. Vor Bayern hatte bereits Nordrhein-Westfalen einen früheren Start in die Ferien angekündigt. In den meisten anderen Bundesländern ist der 18. Dezember ohnehin planmäßig der letzte Schultag vor Weihnachten. | 24.11.2020 11:45 Uhr
Nach Blockade: Trump leitet Amtsübergabe ein
Washington: Der designierte US-Präsident Biden erhält nun doch Zugang zur Infrastruktur der bisherigen Regierung. Nach wochenlanger Blockade wies Amtsinhaber Trump seine Mitarbeiter an, mit Biden und dessen Team zusammenzuarbeiten. Die künftige US-Führung kann damit auf wichtige Ressourcen zugreifen, die für den Machtwechsel in den USA nötig sind. Dazu gehört der Zugang zu Informationen der Sicherheitsbehörden. Auch kann Biden erstmals auf Millionen US-Dollar zugreifen, die für den geplanten Amtsantritt am 20. Januar bereitstehen. Trump weigert sich aber weiter, die Niederlage bei der Präsidentschaftswahl anzuerkennen. Auf Twitter kündigte er an, für seinen Verbleib im Amt weiter zu kämpfen. Im Bundesstaat Michigan hat die Wahlkommission Biden inzwischen offiziell zum Sieger erklärt. Auch dort hatten Trumps Anwälte Klage wegen angeblichen Wahlbetrugs eingereicht. | 24.11.2020 11:45 Uhr
Neue Razzia wegen rechter Chats bei der Polizei
Duisburg: Der Skandal um rechtsextreme Chats bei der Polizei in Nordrhein-Westfalen weitet sich möglicherweise aus. Wie eine Sprecherin der Duisburger Staatsanwaltschaft mitteilte, wurden heute früh erneut mehrere Wohnungen und Dienststellen durchsucht. Medienberichten zufolge geht es um neun weitere Verdächtige. Mitte September war bekannt geworden, dass mehr als 30 Polizisten in NRW in Chat-Gruppen rechtsextreme Propaganda ausgetauscht haben sollen. Die meisten Beteiligten gehörten zum Polizeipräsidium Essen. | 24.11.2020 11:45 Uhr
Bund will Bahnhöfe im Norden modernisieren
Hamburg: Die Deutsche Bahn hat die Modernisierung zahlreicher Bahnhöfe in Norddeutschland angekündigt. Wie ein Sprecher des Unternehmens mitteilte, werden in Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bremen insgesamt 26 Stationen renoviert. Für mehr als 130 weitere Bahnhöfe seien kleinere Verschönerungsarbeiten geplant. Größere Umbauten gibt es demnach unter anderem in Osnabrück, Celle, Oldenburg, Neumünster und Husum. Von dem Sofortprogramm des Bundes sollen vor allem mittelständische Betriebe profitieren, die den Großteil der Arbeiten ausführen. | 24.11.2020 11:45 Uhr
Wettervorhersage
Oftmals trüb, ein paar Aufhellungen, 6 bis 10 Grad. | 24.11.2020 11:45 Uhr