NDR Info Nachrichten vom 23.11.2020:

Bund und Länder bereiten weitere Corona-Maßnahmen vor

Berlin: Bund und Länder bereiten weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie vor. Der Sprecher der Bundesregierung, Seibert, sagte, die Bürger erwarteten eine gemeinsame Antwort auf die Corona-Krise. Die Situation habe sich nicht wirklich verbessert, die Zahl der Neuinfektionen sei nach wie vor viel zu hoch. Durch die Einschränkungen sei es bislang nur gelungen, das exponentielle Wachstum auf einem hohen Niveau abzubremsen, so Seibert. Die Zahlen müssten aber sinken. Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff bestätigte, dass sich die Länder im Vorfeld des nächsten Treffens mit Bundeskanzlerin Merkel übermorgen bereits über schärfere Corona-Beschränkungen abgestimmt hätten. Es bestehe etwa Einigkeit darin, den Teil-Shutdown um mindestens drei Wochen zu verlängern. Die Beschlussvorlage der Länder sieht außerdem vor, private Treffen auf nur noch maximal fünf Personen aus zwei Haushalten zu beschränken. | 23.11.2020 15:45 Uhr

Wöchentliche Daten zu Corona-Lage an Schulen

Berlin: Die Kultusminister der Länder wollen in Zukunft einmal in der Woche bundesweite Daten zur Corona-Lage an Schulen bereitstellen. Dazu liefen aktuell die letzten Vorbereitungen, sagte die Vorsitzende der Kultusministerkonferenz, die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Hubig. Die erste Veröffentlichung soll in den kommenden Tagen erfolgen. In der Debatte um Präsenzunterricht oder alternative Modelle haben sich die Direktorinnen und Direktoren von mehr als 100 deutschen Kinderkliniken zu Wort gemeldet. Sie sprechen sich dafür aus, am Präsenzunterricht festzuhalten. Demnach hat die Analyse von mehr als 110.000 stationär aufgenommenen Kindern und Jugendlichen ergeben, dass es in dieser Altersgruppe keine hohe Dunkelziffer von Corona-Infektionen gibt. | 23.11.2020 15:45 Uhr

Türkei stoppt deutschen Marine-Kontrolleinsatz

Ankara: Die Türkei hat den Abbruch eines Kontroll-Einsatzes der deutschen Marine im Mittelmeer erzwungen. Nach Angaben der Bundeswehr waren die deutschen Soldaten gestern an Bord eines verdächtigen türkischen Frachtschiffes gegangen, um die Ladung zu kontrollieren. Man habe die Untersuchung abbrechen müssen, weil die Türkei ein Veto dagegen eingelegt habe. Das türkische Außenministerium warf der Bundeswehr vor, die Kontrolle ohne Befugnis und mit Gewaltanwendung durchgeführt zu haben. Deutschland beteiligt sich seit August mit der Fregatte "Hamburg" an der EU-Operation Irini zur Überprüfung des Waffenembargos gegen Libyen. Der Einsatz soll auch das Schmuggeln von Öl und Kraftstoff verhindern. | 23.11.2020 15:45 Uhr

Sarkozy vor Gericht

Paris: Der ehemalige französische Präsident Sarkozy muss sich seit heute vor Gericht verantworten. Ihm werden Bestechung und unerlaubte Einflussnahme auf die Justiz vorgeworfen. Sarkozy war von 2007 bis 2012 Staatschef in Frankreich. Laut den Ermittlern soll er zwei Jahre nach dem Ende seiner Amtszeit versucht haben, einen Staatsanwalt am Obersten Gerichtshof zu bestechen, um Informationen über ein Ermittlungsverfahren gegen ihn zu bekommen. Sarkozy bestreitet die Vorwürfe. | 23.11.2020 15:45 Uhr

Luftqualität in Europa verbessert sich

Kopenhagen: Die Luftqualität in Europa hat sich in den vergangenen zehn Jahren deutlich verbessert. Das geht aus einem Bericht der Europäischen Umweltagentur EEA hervor. Allerdings würden immer noch fast alle Europäer unter Luftverschmutzung etwa durch Feinstaub, Stickstoffdioxid und bodennahes Ozon leiden. Schätzungen zufolge sterben jährlich weiter mehr als 400.000 Menschen in Europa vorzeitig an den Folgen der Belastungen. Einen Grund für die höhere Luftqualität sehen die Experten darin, dass die Emissionen in wichtigen Bereichen wie dem Verkehr und der Energieversorgung verringert wurden. | 23.11.2020 15:45 Uhr

Das Wetter

Heute Nachmittag teils wolkig, nur vereinzelt Schauer, oft aber trocken und zeitweise auch heiter. Höchstwerte 7 bis 11 Grad. An der See teils stürmische Böen. | 23.11.2020 15:45 Uhr