NDR Info Nachrichten vom 12.11.2020:

Impfbereitschaft geht etwas zurück

Berlin: Trotz des starken Anstiegs der Corona-Zahlen ist die Impfbereitschaft in Deutschland einer Umfrage zufolge leicht zurückgegangen. Im aktuellen ARD-Deutschlandtrend erklärten 37 Prozent der Befragten, dass sie sich auf jeden Fall impfen lassen wollen, sollte ein entsprechendes Mittel zur Verfügung stehen. Im August hatte dieser Wert noch bei 44 Prozent gelegen. Allerdings war zum Zeitpunkt der Umfrage teilweise noch nicht bekannt, dass die Pharmafirmen Biontech und Pfizer einen vielversprechenden Impfstoff entwickelt haben. Er bietet nach Angaben der Hersteller einen mehr als 90-prozentigen Schutz vor Covid-19. Die große Mehrheit der Bundesbürger hält es außerdem für richtig, dass zuerst Risikogruppen, Ärzte und Pflegepersonal geimpft werden sollen. | 12.11.2020 22:30 Uhr

Spahn: Notfalls müssen Infizierte in Klinik weitermachen

Berlin: Bundesgesundheitsminister Spahn schließt nicht aus, dass in Kliniken und Pflegeheimen während der Corona-Pandemie auch Menschen arbeiten müssen, die selbst positiv auf das Virus getestet wurden. Der CDU-Politiker sagte auf dem Deutschen Pflegetag in Berlin, die beste Lösung sei natürlich, dass ein Infizierter und seine Kontaktpersonen in Quarantäne bleiben. Sollte deshalb allerdings die Versorgung im Gesundheitssystem zusammenbrechen, müsse über die zweitbeste Lösung nachgedacht werden. Dann könne es nötig sein, dass Kontaktpersonen mit täglichen Corona-Tests und FFP2-Masken weiter arbeiten, so der Minister. Das gleiche gelte für Infizierte. Für sie müsse es aber besondere Schutzvorkehrungen geben. | 12.11.2020 22:30 Uhr

Italienische Ärzte schlagen Alarm

Rom: Angesichts der verschärften Corona-Lage in Italien klagen Ärzte über die Situation in den Krankenhäusern. Anders als während der ersten Pandemie-Welle sei das Gesundheitspersonal frustriert, demotiviert und gestresst, sagte der Leiter der Valduce-Klinik nahe dem Comer See, Zanon. Sein Haus verfüge über keine freien Betten mehr. Rund 70 der 600 medizinischen Mitarbeiter seien mit dem Virus infiziert. Nach den Worten Zanons gibt es eine breite Niedergeschlagenheit in den Krankenhäusern. Aus anderen Regionen Italiens wurde Ähnliches berichtet. Das Land hat inzwischen die Zahl von mehr als einer Million registrierter Corona-Fälle überschritten.| 12.11.2020 22:30 Uhr

Auch Polen droht Brüssel mit Veto

Warschau: Nach Ungarn droht auch Polen wegen des geplanten Rechtsstaatsmechanismus mit einem Veto gegen den EU-Haushalt. Ministerpräsident Morawiecki schrieb auf "Facebook", die Pläne basierten auf willkürlichen und politisch motivierten Kriterien. Er habe in einem Brief an führende EU-Vertreter die Bedingungen Polens dargelegt, die mit dem EU-Haushalt verbundenen seien. Welche Bedingungen das sind, sagte Morawiecki nicht. Zuvor hatte bereits der ungarische Ministerpräsident Orban wegen des geplanten Rechtsstaatsmechanismus sein Veto angekündigt. Vertreter des EU-Parlaments und der Mitgliedstaaten hatten sich darauf verständigt, dass Gelder aus Brüssel nur an diejenigen Länder ausgezahlt werden, die sich an rechtsstaatliche Prinzipien halten. | 12.11.2020 22:30 Uhr

Tote bei Schiffsunglück vor Libyen

Genf: Beim Untergang eines Bootes mit Flüchtlingen sind vor der Küste Libyens mehr als 70 Menschen ertrunken. Das teilte die internationale Organisation für Migration in Genf mit. Die libysche Küstenwache und Fischer hätten 47 Flüchtlinge retten können. Weitere Angaben zu dem Unglück liegen bisher nicht vor. Im laufenden Jahr hat die Zahl der Menschen, die versuchen, von Afrika aus in die EU zu gelangen, deutlich zugenommen. Neben Italien gehören die Kanarischen Inseln zu ihren Hauptzielen. | 12.11.2020 22:30 Uhr

Papst Franziskus telefoniert mit Joe Biden

Rom: Papst Franziskus hat heute mit dem gewählten US-Präsidenten Joe Biden telefoniert. In dem Gespräch soll der Politiker den Wunsch geäußert haben, mit dem Papst zusammenzuarbeiten - etwa bei der Armutsbekämpfung, dem Klimaschutz und bei der Integration von Einwanderern und Flüchtlingen. Joe Biden, der am 20. Januar vereidigt werden soll, wäre nach John F. Kennedy der zweite Katholik, der ins Weiße Haus einzieht. Der amtierende Präsident Trump hat seine Wahlniederlage aber noch nicht eingestanden. Der Republikaner spricht ohne jeden Nachweis von Wahlbetrug und hat eine Reihe von Klagen eingereicht. | 12.11.2020 22:30 Uhr

Wettervorhersage

In der Nacht bewölkt und gebietsweise Regen bei Tiefstwerten von 9 bis 2 Grad. Morgen viele Wolken, westlich der Weser Regen und vereinzelt Sonnenschein bei Höchstwerten von 9 bis 13 Grad. Am Sonnabend meist stark bewölkt und nach Westen hin Regen, 10 bis 15 Grad. | 12.11.2020 22:30 Uhr