NDR Info Nachrichten vom 12.11.2020:

Steuerschätzer sehen Licht im Corona-November

Berlin: Der Einbruch bei den Steuereinnahmen wegen der Corona-Krise fällt möglicherweise geringer aus als erwartet. Zu diesem Ergebnis kommen die Steuerschätzer der Bundesregierung in ihrer neuen Prognose. Sie rechnen damit, dass in die Kassen von Bund, Ländern und Kommunen im laufenden Jahr 10,6 Milliarden Euro mehr fließen werden als bislang vorausgesagt. Im kommenden Jahren könnten es immerhin 3,4 Milliarden Euro sein. Grund ist vor allem die wirtschaftliche Entwicklung im Sommer und Spätsommer. Viele Unternehmen erholten sich offenbar schneller als erwartet. Fest steht aber auch, dass die Steuereinnahmen in diesem Jahr massiv einbrechen werden. Die Schätzer gehen von einem Minus von 71 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr aus. | 12.11.2020 19:15 Uhr

Bundesbürger zufrieden mit Arbeit der Bundesregierung

Berlin: Bundeskanzlerin Merkel und ihre Regierung erfahren in der Corona-Krise immer größere Zustimmung. Das ist das Ergebnis des jüngsten ARD-Deutschlandtrends. In der Umfrage von infratest dimap äußerten sich 74 Prozent der Befragten zufrieden mit der Arbeit der Kanzlerin und 67 Prozent mit der Arbeit der schwarz-roten Koalition. Bestwerte erzielten auch Gesundheitsminister Spahn mit 65 Prozent Zustimmung, Finanzminister Scholz mit 63 Prozent, Außenminister Maas mit 57 Prozent und Wirtschaftsminister Altmaier mit 55 Prozent. Alle vier zählen zu den Hauptakteuren in der Corona-Krise. | 12.11.2020 19:15 Uhr

Eilantrag von Restaurantbesitzerin erstmals abgewiesen

Karlsruhe: Das Bundesverfassungsgericht hat es abgelehnt, die seit November geltende Schließung von Restaurants aufzuheben. Die Richter wiesen einen Eilantrag einer Frau aus Bayern ab, die in ihrem Kino auch ein Restaurant betreibt. Zur Begründung heißt es, es sei nicht ausgeschlossen, dass auch Gastronomiebetriebe zum Anstieg der Infektionszahlen beitragen. Die drohenden Nachteile für die Gesundheit der Bevölkerung seien schwerwiegender als die wirtschaftlichen Folgen für die Eigentümerin. Es ist das erste Mal, dass das Bundesverfassungsgericht über die aktuelle Schließung von Restaurants in Deutschland entschieden hat. Die Klägerin hatte sich auch gegen die Schließung ihres Kinos gewehrt. Auch dieser Antrag wurde abgewiesen. Zuständig sind in diesem Fall die Verwaltungsgerichte. | 12.11.2020 19:15 Uhr

Italienische Ärzte schlagen Alarm

Rom: Angesichts der verschärften Corona-Lage in Italien klagen Ärzte über die Situation in den Krankenhäusern. Anders als während der ersten Pandemie-Welle sei das Gesundheitspersonal frustriert, demotiviert und gestresst, sagte der Leiter der Valduce-Klinik nahe dem Comer See, Zanon. Sein Haus verfüge über keine freien Betten mehr. Rund 70 der 600 medizinischen Mitarbeiter seien mit dem Virus infiziert. Nach den Worten Zanons gibt es eine breite Niedergeschlagenheit in den Krankenhäusern. Aus anderen Regionen Italiens wurde Ähnliches berichtet. Das Land hat inzwischen die Zahl von mehr als einer Million registrierter Corona-Fälle überschritten.| 12.11.2020 19:15 Uhr

Demokraten fordern Republikaner zum Einlenken auf

Washington: Führende Demokraten im US-Kongress haben an die Republikaner appelliert, die Wahlniederlage von Präsident Trump anzuerkennen. Die Vorsitzende des Repräsentantenhauses, Pelosi, sagte im Kapitol, es sei, als ob das Haus abbrenne und sich die Republikaner weigerten, Wasser darauf zu schütten. Der Sprecher der Demokraten im Senat, Schumer, kritisierte, anstatt daran zu arbeiten, den gemeinsamen Feind Covid-19 zu bekämpfen, verbreiteten die Republikaner Verschwörungstheorien, leugneten die Realität und vergifteten den Brunnen der Demokratie. Die USA hatten zuletzt mehr als 143.000 Corona-Neuinfektionen innerhalb von 24 Stunden registriert. Das ist der bislang höchste Wert seit Beginn der Pandemie. | 12.11.2020 19:15 Uhr

Das Wetter

Am Abend stark bewökt und nordöstlich der Elbe Regen. Sonst trocken bei Temperaturen von 7 bis 11 Grad. | 12.11.2020 19:15 Uhr