NDR Info Nachrichten vom 21.10.2020:
Lob und Kritik für Vorschläge zur Agrarreform
Berlin: Der Deutsche Bauernverband zeigt sich zufrieden mit den Vorschlägen der EU-Staaten für eine Agrarreform. Bauernpräsident Rukwied nannte sie einen tragbaren europäischen Kompromiss. Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner spricht von einem Systemwechsel hin zu mehr Umweltschutz. Der Grünen-Vorsitzende Habeck bemängelte dagegen, die Reform bleibe weit hinter dem zurück, was notwendig wäre. Die Umweltverbände WWF und Greenpeace zeigen sich tief enttäuscht, weil das System nicht wirklich reformiert werde. Ein Großteil des EU-Agrarbudgets geht als Direktzahlungen an Bauern. Maßgeblich ist dabei im Wesentlichen die Größe ihres Betriebes. Um Europas Landwirtschaft umweltfreundlicher zu machen, wollen die Agrarminister, dass ab 2023 zwanzig Prozent der Zahlungen nur an Landwirte fließen, die bestimmte Ökoauflagen erfüllen.| 21.10.2020 13:00 Uhr
Söder: Wir haben politisch-mentales Problem
München: Bayerns Ministerpräsident Söder hat noch einmal für mehr nationale Regeln im Kampf gegen die Corona-Krise geworben. Im ZDF sagte Söder, das Infektionsschutzgesetz müsse an das aktuelle Pandemiegeschehen angepasst werden. Es sei auch wichtig, dass man nicht nur unterschiedliche regionale Konzepte habe, sondern auch mehr eine einheitliche Linie verfolge. Der CSU-Vorsitzende rief zudem zu mehr Problem- und Verantwortungsbewusstsein auf. Die Pandemie und ihre Auswirkungen würden von vielen zunehmend kleingeredet. Man müsse die Vernünftigen mitnehmen und den Unvernünftigen eine Leitplanke geben, betonte Söder.| 21.10.2020 13:00 Uhr
Neuinfektionen in EU-Staaten erreichen Höchstwerte
Wien: Mehrere Staaten in Europa melden Höchstwerte bei den Corona-Neuinfektionen. In Österreich steckten sich binnen 24 Stunden etwa 1900 Menschen mit dem Virus an. Die meisten neuen Fälle wurden laut Behörden in der Hauptstadt Wien gezählt. Dort waren es demnach rund 520. Auch Tschechien, Slowenien und Kroatien verzeichnen Höchstwerte bei den Neuinfektionen, ebenso wie Polen. Dort meldeten die Behörden etwas mehr als 10.000 neue Fälle in den vergangenen 24 Stunden. Damit steigt die Gesamtzahl der Infizierten in Polen auf über 200.000. Der Wert hat sich den Angaben zufolge innerhalb von weniger als drei Wochen verdoppelt.| 21.10.2020 13:00 Uhr
Mehr Befugnisse für Geheimdienste
Berlin: Deutsche Geheimdienste sollen künftig die Kommunikation über WhatsApp und andere verschlüsselte Messenger-Dienste mitlesen dürfen. Das Bundeskabinett brachte einen entsprechenden Gesetzentwurf auf den Weg. Danach werden der Verfassungsschutz, der Bundesnachrichtendienst und der Militärische Abschirmdienst ermächtigt, nicht nur laufende Gespräche via Messenger zu überwachen sondern auch schriftliche Nachrichten. Voraussetzung ist, dass der Einsatz von einer Kommission des Bundestages genehmigt wird.| 21.10.2020 13:00 Uhr
NDR: Bund hält an Atommülltransport fest
Hannover: Die Bundesregierung hält offenbar an den Plänen fest, im November einen Atommülltransport durch Niedersachsen durchzuführen. Nach Informationen von NDR1 Niedersachsen lehnt das Bundesumweltministerium die Bitte von Landesinnenminister Pistorius ab, den Transport wegen der Corona-Krise noch einmal zu verschieben. Zur Begründung heißt es danach, es seien zahlreiche Vorkehrungen getroffen worden, um die Mitarbeiter zu schützen. Mit dem Transport sollen Brennstäbe aus der englischen Wiederaufarbeitungsanlage Sellafield über Nordenham ins hessische Biblis gebracht werden.| 21.10.2020 13:00 Uhr
70 Objekte auf Museumsinsel beschädigt
Berlin: Auf der Museumsinsel in der Hauptstadt sind mehrere Ausstellungsstücke beschädigt worden. Die Polizei bestätigte entsprechende Medienberichte. Danach wurden insgesamt rund 70 Werke im Pergamonmuseum, im Neuen Museum, in der Alten Nationalgalerie und an anderen Standorten mit einer öligen Flüssigkeit besprüht. In den Medienberichten heißt es, die Beschädigungen seien bereits am 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit entdeckt worden. Die Hintergründe sind völlig unklar. Die Ermittler wollen nun alle Besucher anschreiben, die sich im betreffenden Zeitraum in den Einrichtungen der Museumsinsel aufgehalten haben, um sie als Zeugen zu befragen.| 21.10.2020 13:00 Uhr
Großer Wiesenknopf ist Blume des Jahres
Hamburg: Der Große Wiesenknopf ist die Blume des Jahres 2021. Das gab die Loki Schmidt Stiftung in Hamburg bekannt. Mit der Auswahl solle für die Erhaltung des schonend genutzten Grünlands, der Heimat des Großen Wiesenknopfes, geworben werden, betonte die Stiftung. Die prämierte Blume gehört zur Familie der Rosengewächse und wird bis zu 1 Meter 20 hoch. Die Farbe der Blüten reicht von weiß über purpur- und rosafarben bis hin zu rot und rot-braun.| 21.10.2020 13:00 Uhr
Wettervorhersage
Heute Nachmittag nach Norden hin abziehender Regen, vor allem im Süden von Niedersachsen Auflockerungen mit etwas Sonne. Höchstwerte 13 bis 20 Grad. An der Nordsee am Abend Sturmböen. Morgen wechselnd bewölkt, gelegentlich Schauer, nach Vorpommern hin etwas freundlicher. Temperaturen 15 bis 20 Grad. An der Küste stürmische Böen. Die weiteren Aussichten: Am Freitag unbeständig mit gelegentlichen Schauern, 13 bis 17 Grad.| 21.10.2020 13:00 Uhr