NDR Info Nachrichten vom 14.10.2020:
Weiter Streit über Beherbergungsverbot
Berlin: Vor den Bund-Länder-Beratungen am Nachmittag im Kanzleramt zeichnet sich im Streit über das Beherbergungsverbot weiter keine gemeinsame Linie ab. Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Schwesig verteidigte auf NDR Info ihre Haltung und lehnte Lockerungen ab. Die strengeren Regeln für Reisende aus Corona-Risikogebieten seien notwendig. Gegen das Beherbergungsverbot wandte sich heute früh der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Laschet. Im "ARD-Morgenmagazin" sagte der CDU-Politiker, für die Bevölkerung sei es völlig unverständlich, dass zum Beispiel ein Kölner nicht in München übernachten dürfe, obwohl beide Städte Risikogebiet seien. In vielen Bundesländern müssen Gäste aus Gebieten mit einem sogenannten Inzidenzwert von über 50 ein negatives Corona-Testergebnis vorweisen, das nicht älter als 48 Stunden ist. In Deutschland gelten derzeit 40 Städte und Landkreise als Risikogebiete.| 14.10.2020 09:45 Uhr
Corona-Hilfen für Unternehmen werden verlängert
Berlin: Das Bundeswirtschaftsministerium bereitet laut Medienberichten eine Verlängerung der Corona-Überbrückungshilfen für Unternehmen vor. Sie sollen über das Jahresende hinaus bis Ende Juni 2021 gezahlt werden. Nach Informationen der Funke Mediengruppe will das Bundeswirtschaftsministerium vor allem die Situation des Hotel- und Gaststättengewerbes verbessern. Weitere Unterstützung sollen auch die Veranstaltungs- und die Messebranche bekommen. Für das laufende Hilfsprogramm hat die staatliche Förderbank KfW mehr als 45 Milliarden Euro für Unternehmenskredite bereitgestellt.| 14.10.2020 09:45 Uhr
Kabinett berät über mehr Jugendschutz im Netz
Berlin: Das Bundeskabinett ist zusammengekommen, um über das neue Gesetz des Familienministeriums zum Jugendmedienschutz zu beraten. Der Entwurf sieht Regeln für Spiele- und Filmplattformen vor. Kinder und Jugendliche sollen unter anderem vor sogenannten Interaktionsrisiken geschützt werden, etwa durch Chats in Spielen, über die Fremde Kontakt mit ihnen aufnehmen könnten. Bundesfamilienministerin Giffey betonte, dass sie mit dem Gesetz einen Schutzraum im Internet schaffen wolle. Anbieter sollen dazu verpflichtet werden, für Erwachsene gedachte Internet-Angebote für Minderjährige unzugänglich zu machen. Das Gesetz soll im kommenden Frühjahr in Kraft treten.| 14.10.2020 09:45 Uhr
Deutscher Hersteller von Spionage-Software durchsucht
München: Die Staatsanwaltschaft hat die Geschäftsräume des Spionagesoftware-Herstellers FinFisher durchsuchen lassen. Nach Informationen von NDR und BR steht die Firma in Verdacht, illegal Spähsoftware exportiert zu haben. In der Vergangenheit sei immer wieder Überwachungstechnik in Ländern aufgetaucht, für die die Bundesregierung keine Ausfuhrgenehmigung erteilt habe, etwa in der Türkei. Die Staatsanwaltschaft München ermittle gegen die Firma FinFisher wegen des Verdachts, gegen das Außenwirtschaftsgesetz verstoßen zu haben, sagte eine Sprecherin NDR und BR. FinFisher äußerte sich auf Anfrage nicht. Die Software der Firma kann auf Adressbücher, Fotos und Videos betroffener Handys zugreifen und Telefonate abhören.| 14.10.2020 09:45 Uhr
China, Kuba und Russland im UN-Menschenrechtsrat
New York: China, Kuba und Russland gehören künftig dem UN-Menschenrechtsrat an. Die Vollversammlung der Vereinten Nationen wählte insgesamt 15 Länder für jeweils drei Jahre in das Gremium. Saudi-Arabien scheiterte mit seiner Bewerbung. Der Rat soll die Einhaltung der Menschenrechte in aller Welt überwachen. Organisationen wie "Human Rights Watch" mahnten, in dem UN-Gremium dürften notorische Gegner der Menschenrechte nicht Sitz und Stimme erhalten. Es kommt immer wieder vor, dass Länder vertreten sind, denen Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen werden. Zur Zeit sind das etwa die Philippinen, Libyen und Venezuela.| 14.10.2020 09:45 Uhr
Das Wetter
Heute viele Wolken und von Vorpommern sowie vom Harz her aufkommender Regen, bei maximal 8 bis 13 Grad. Starke bis stürmische Böen, in Vorpommern vereinzelt schwere Sturmböen.| 14.10.2020 09:45 Uhr