NDR Info Nachrichten vom 11.10.2020:

Immer mehr Großstädte erreichen Corona-Warnstufe

Essen: Immer mehr deutsche Großstädte überschreiten den wichtigen Grenzwert für Corona-Neuinfektionen. Essen ist heute neu dazu gekommen. Die dortigen Behörden registrierten mehr als 50 neue Fälle pro 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen. Damit ist die Stadt im Ruhrgebiet die sechste deutsche Großstadt, die diese Warnstufe erreicht. Essen will jetzt unter anderem bei Feiern die Teilnehmerzahl weiter begrenzen. Zuvor hatten schon Bremen, Stuttgart, Köln, Frankfurt am Main und Berlin die Grenzwerte überschritten. Im Kampf gegen die Pandemie forderte Bayerns Ministerpräsident Söder in Interviews, die Strafen bei Verstößen gegen Corona-Regeln bundesweit zu verschärfen. Wer etwa trotz anderer Vorgaben keinen Mund-Nasen-Schutz trage, solle 250 Euro zahlen. Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann sagte, er erwarte von den Bürgern, dass sie aus Verantwortungsbewusstsein nicht mehr alles machten, was sie noch dürften. Man müsse gerade keine Party bei sich zu Hause oder in der Gaststätte feiern.| 11.10.2020 13:00 Uhr

RKI: Zahl der Corona-Infektionen weiter hoch

Berlin: Die Zahl der Corona-Infektionen in Deutschland bleibt vergleichsweise hoch. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts meldeten die Gesundheitsämter innerhalb von 24 Stunden knapp 3.500 neue Fälle. In den vergangenen drei Tagen hatte die Zahl der Neuinfektionen bei mehr als 4.000 gelegen. Allerdings sind an Sonn- und Montagen die erfassten Fallzahlen erfahrungsgemäß niedriger, weil am Wochenende nicht alle Gesundheitsämter ihre Daten an das Rober-Koch-Institut übermitteln. In anderen europäischen Ländern steigen die Zahlen der Corona-Infektionen. Frankreich registrierte gestern fast 27.000 neue Fälle und damit so viele wie noch nie seit Beginn der Pandemie. In Italien steckten sich innerhalb von 24 Stunden etwa 5.700 Menschen mit dem Virus an.| 11.10.2020 13:00 Uhr

Ethikrats-Vorsitzende: Keine allgemeine Corona-Impfpflicht

Berlin: Die Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, Buyx, hält eine allgemeine Corona-Impfpflicht in Deutschland für ausgeschlossen. Die werde es nicht geben, da sei sie sich sicher, sagte die Wissenschaftlerin der "Augsburger Allgemeinen". Sie könne sich lediglich eine eng berufsbezogene Impfvorgabe vorstellen, etwa für Mitarbeitende in Pflegeheimen. Buyx lehnt zudem die Einführung einer Immunitätsbescheinigung ab, die Menschen bekommen könnten, die nach einer Corona-Infektion wieder genesen sind.| 11.10.2020 13:00 Uhr

Haldenwang: "Flügel" gewinnt in AfD an Einfluss

Berlin: Der Verfassungsschutz warnt vor einer Radikalisierung der AfD. Behördenchef Haldenwang sagte dem Berliner "Tagesspiegel", zwar habe sich der rechtsnationale Flügel der Partei offiziell aufgelöst. Dessen Anhänger kämen bei internen Wahlen allerdings in immer mehr Schlüsselpositionen und gewännen zunehmend an Einfluss. Nach Druck aus der Parteispitze hatte sich der sogenannte Flügel der AfD Ende April selbst aufgelöst. Zuvor war die Gruppierung vom Verfassungsschutz als rechtsextremistisch eingestuft worden.| 11.10.2020 13:00 Uhr

Bauern fordern Klarheit beim Tierwohl

Berlin: Der Bauernverband hat die Bundesregierung aufgefordert, noch in dieser Legislaturperiode einen konkreten Fahrplan zum Umbau der Nutztierhaltung vorzulegen. Verbandspräsident Rukwied sagte, die Landwirte hätten sich offensiv zur Weiterentwicklung der Tierhaltung bekannt. Es dürfe jetzt keine Zeit verloren werden. Im Kampf gegen Dumpingpreise für Fleischprodukte hatte sich eine Expertenkommission für Verbesserungen in den Ställen ausgesprochen. Die dafür notwendigen Umbauten könnten demnach über eine Verbrauchersteuer finanziert werden. Bundesagrarministerin Klöckner kündigte dazu eine Machbarkeitsstudie an. Die Ergebnisse sollen im kommenden Frühjahr vorliegen.| 11.10.2020 13:00 Uhr

Litauen wählt neues Parlament

Vilnius: In Litauen wird heute ein neues Parlament gewählt. Knapp 2,5 Millionen Menschen sind aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Es geht um 141 Sitze in der Volksvertretung Seimas in Vilnius. Eine Besonderheit in Litauen ist, dass knapp die Hälfte der Mandate nach dem Verhältniswahlrecht und die übrigen erst zwei Wochen später als Direktmandate vergeben werden. In Umfragen zeichnet sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen dem regierenden "Bund der Bauern" und Grünen sowie der konservativen Oppositionspartei Vaterlandsunion ab.| 11.10.2020 13:00 Uhr

Wettervorhersage

Nachmittags bewölkt, etwas Sonne, gebietsweise Regen, selten Gewitter, 11 bis 14 Grad. Nachts oft trocken, insbesondere in Ostfriesland und Mecklenburg weitere Schauer, stellenweise Nebel. Tiefstwerte um 4 Grad; auf den Nordseeinseln um 9 Grad. Morgen heitere Abschnitte, westlich der Weser, an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins und in Vorpommern einzelne Schauer. 11 bis 14 Grad. Am Dienstag nach Nebelfeldern einzelne Schauer, 10 bis 14 Grad.| 11.10.2020 13:00 Uhr