NDR Info Nachrichten vom 05.10.2020:
Paris und Prag kämpfen gegen Corona-Pandemie
Paris: Die französische Regierung hat die höchste Corona-Warnstufe für die Hauptstadt ausgerufen. Das teilte das Büro von Ministerpräsident Castex mit. Demnach müssen alle Bars und Cafes für zwei Wochen geschlossen bleiben. An den Universitäten darf nur noch die Hälfte der Teilnehmer Lehr-Veranstaltungen besuchen. Zudem rät die Regierung von Familienfeiern ab. In Paris ist es zuletzt nicht gelungen, die Zahl der Ansteckungen deutlich zu reduzieren. In der Hauptstadt werden täglich mehr als 250 Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner gezählt. Auch in Tschechien trat erneut ein nationaler Notstand in Kraft. Er ermöglicht es der Regierung, unter anderem Bürgerrechte wie die Versammlungsfreiheit einzuschränken.| 05.10.2020 06:45 Uhr
Angriff vor Synagoge: Hamburger Polizei ermittelt
Hamburg: Nach der Attacke auf einen jüdischen Studenten vor der Synagoge in der Hansestadt sucht die Polizei nach den Hintergründen. Wie die Ermittler mitteilten, macht der festgenommene Deutsche mit kasachischen Wurzeln einen sehr verwirrten Eindruck. Es sei schwierig, ihn zu vernehmen. Unklar ist demnach auch, woher der 29-Jährige die militärische Kleidung hat. Nach bisherigen Erkenntnissen hatte der Mann in einem Tarnanzug den Studenten gestern vor der Synagoge mit einem Klappspaten angegriffen. Der Studierende wurde erheblich verletzt. Außenminister Maas verurteilte die Attacke als widerlichen Antisemitismus. CDU-Generalsekretär Ziemiak äußerte sich ähnlich.| 05.10.2020 06:45 Uhr
Heil verteidigt geplantes Homeoffice-Gesetz
Berlin: Bundesarbeitsminister Heil hat seine Pläne für ein Recht auf Homeoffice verteidigt. Im ZDF sagte der SPD-Politiker, eine moderne Arbeitswelt benötige einen modernen Ordnungsrahmen. Heil will jedem Arbeitnehmer das Recht sichern, 24 Tage im Jahr von zu Hause aus zu arbeiten. Unternehmen sollen Homeoffice ermöglichen, wenn keine nachvollziehbaren Gründe dagegen sprechen. Wirtschaftsverbände und führende Unionspolitiker lehnen die Pläne ab. CSU-Landesgruppenchef Dobrindt nannte einen Rechtsanspruch "nicht zielführend". Dem "Münchner Merkur" sagte er, ob im Homeoffice gearbeitet werden könne, müsse Entscheidung der Arbeitnehmer und Arbeitgeber bleiben.| 05.10.2020 06:45 Uhr
Forscher: Folgen des Klimawandels werden teuer
London: Die Kosten für die Folgen des Klimawandels könnten laut einer neuen Prognose in den kommenden Jahrzehnten in die Billionen gehen. Das haben Forscher des Londoner University College und einer nichtkommerziellen Organisation berechnet. Sollte es gelingen, die Ziele des Pariser Klima-Abkommens einzuhalten, also die Erderwärmung auf unter zwei Grad zu halten, entstünden demnach Kosten von umgerechnet 1,5 Billionen Euro. Würden dagegen weiterhin so viele Treibhausgase ausgestoßen wie bisher, könnten die Ausgaben im Jahr 2070 dreimal so hoch sein. Das London University College ist eine der angesehensten Universitäten der Welt.| 05.10.2020 06:45 Uhr
Bundesliga: Bayern München schlägt Berlin
Zum Sport: In der Fußball-Bundesliga hat der FC Bayern mit 4:3 gegen Hertha BSC gewonnen. Die Münchner sind jetzt Tabellenvierter. Zweiter ist der FC Augsburg nach einem 0:0 in Wolfsburg. An der Spitze steht Leipzig. Und in der zweiten Liga gewann Kiel 2:1 gegen Düsseldorf. Holstein übernahm damit vorerst die Tabellenführung. Würzburg und Fürth trennten sich 2:2.| 05.10.2020 06:45 Uhr
Wetter
Heute gebietsweise Regen, an der Nordsee und im Westen Niedersachsens länger freundlich. Höchstwerte 13 bis 18 Grad. Im westlichen Niedersachsen und an der Nordsee starke bis stürmische Böen.| 05.10.2020 06:45 Uhr