NDR Info Nachrichten vom 27.08.2020:
Frankreich: Zahl der Corona-Fälle steigt rasant
Paris: Frankreich hat in den vergangenen 24 Stunden mehr als 6.000 neue Corana-Fälle gezählt. Wie die Behörden mitteilten, sind das so viele wie seit Mai nicht mehr. Gestern hatte es gut 5.400 Neuinfektionen gegeben. Angesichts der Entwicklung hat die Regierung 19 weitere Regionen zu Risikogebieten erklärt. Premierminister Castex sagte, dazu gehörten große Landstriche am Mittelmeer sowie die Départements um die Großstädte Bordeaux und Toulouse. Deutschland warnt Urlauber bislang vor Reisen in den Großraum Paris und in die Region Côte d"Azur und die Provence.| 27.08.2020 22:30 Uhr
Neue Corona-Regeln: Bund und Länder einig
Berlin: Bund und Länder haben eine Reihe neuer Coronaregeln beschlossen. Wie Kanzlerin Merkel nach einer Videokonferenz mit den Ministerpräsidenten mitteilte, soll es keine Entschädigung mehr für Verdienstausfall geben, wenn jemand nach einer vermeidbaren Reise in ein Risikogebiet in Quarantäne muss. Außer Sachsen-Anhalt haben die Länder auch ein Mindestbußgeld von 50 Euro bei Verstoß gegen die Maskenpflicht vereinbart. Ferner bleiben den Beschlüssen zufolge Großveranstaltungen bis Ende des Jahres untersagt. Der Profisport wird demnach bis mindestens Ende Oktober ohne Zuschauer auskommen müssen. Unterdessen setzt Nordrhein-Westfalen die umstrittene Maskenpflicht im Unterricht für Kinder und Jugendliche an weiterführenden Schulen aus. Sie ende am 31. August, teilte NRW-Ministerpräsident Laschet mit.| 27.08.2020 22:30 Uhr
RKI rechnet Anfang 2021 mit Corona-Impfstoff
Berlin: Das Robert Koch-Institut rechnet damit, dass es Anfang des kommenden Jahres erste Impfstoffe gegen das Coronavirus gibt. Ein oder mehrere Wirkstoffe könnten dann in der Europäischen Union zugelassen und vertrieben werden, heißt es in einem neuen Positionspapier des RKI. Die Experten weisen aber darauf hin, dass nicht sofort genügend Impfstoff für die gesamte Bevölkerung zur Verfügung stehen wird. Deshalb soll die Ständige Impfkommission ein Konzept erarbeiten, wie die verfügbaren Bestände am besten eingesetzt werden. Die Priorisierung solle dafür sorgen, möglichst viele schwere Erkrankungen und Todesfälle zu vermeiden.| 27.08.2020 22:30 Uhr
Altmaier stellt Stahlbranche Hilfen in Aussicht
Berlin: Bundeswirtschaftsminister Altmaier hat der angeschlagenen deutschen Stahlindustrie Unterstützung signalisiert. Der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" sagte der CDU-Politiker, er sei bereit, Investitionen in treibhausgasarme und -freie Technologien mit öffentlichen Geldern zu fördern. Laut Altmaier sind bis zum Jahr 2050 beim Stahl etwa 30 Milliarden Euro an Investitionen erforderlich. Nötig seien nun konkrete Projekte für die Stahlstandorte, um die notwendigen Genehmigungen auch in Brüssel beantragen zu können, so der Wirtschaftsminister. Altmaier wird morgen zu einem Besuch beim Thyssenkrupp-Konzern in Duisburg erwartet.| 27.08.2020 22:30 Uhr
Belarus: Behörden lösen wieder Demonstration auf
Minsk: Die Behörden in Belarus haben eine nicht genehmigte Demonstration von Regierungsgegnern aufgelöst. Dabei wurden nach Angaben von Menschenrechtlern etwa 150 Teilnehmer festgenommen und in Gefangenentransportern weggebracht. Auch zahlreiche Journalisten seien vorübergehend in Gewahrsam gekommen, berichteten Augenzeugen. Russland ist nach Aussage von Kremlchef Putin bereit, in den Machtkampf in Belarus einzugreifen. Auf Bitten von Präsident Lukaschenko sei eine Reservegruppe gebildet worden, sagte Putin einem russischen Fernsehsender. Nato-Generalsekretär Stoltenberg rief Russland in mehreren Interviews dazu auf, sich nicht in den Konflikt einzumischen. Seit der umstrittenen Präsidentenwahl am 9. August kommt es in Belarus immer wieder zu Massenprotesten gegen Staatschef Lukaschenko.| 27.08.2020 22:30 Uhr
DGB: Azubis kommen oft mit Lohn nicht aus
Berlin: Vielen Auszubildenden reicht der Monatslohn laut einer neuen Studie nicht zum alltäglichen Leben. Wie der Deutsche Gewerkschaftsbund mitteilte, geht das aus seinem heute vorgelegten Ausbildungsreport hervor. Demnach kann mehr als jeder zweite Auszubildende seinen Lebensunterhalt nicht vom eigenen Gehalt bestreiten, oder sich einen eigenen Haushalt in einer Wohnung leisten. Für die Untersuchung ließ der DGB mehr als 13.000 Auszubildende aus den 25 häufigsten Berufen befragen. Durchschnittlich verdiene ein Azubi über alle Ausbildungsjahre hinweg 836 Euro monatlich.| 27.08.2020 22:30 Uhr
Wettervorhersage
Von Westen her aufkommender Regen, ganz im Osten trocken. Tiefstwerte 14 bis 9 Grad. Morgen Sonne und Wolken im Wechsel, an der Nordsee gewittrige Schauer, 17 bis 22 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Sonnabend teils freundlich, teils dichte Wolken und einige Schauer, vereinzelt Gewitter, 19 bis 23 Grad. Am Sonntag Sonne und Wolken im Wechsel, 18 bis 21 Grad.| 27.08.2020 22:30 Uhr