NDR Info Nachrichten vom 01.08.2020:
Berlin: Polizei beendet Corona-Demos
Berlin: Tausende Menschen haben sich in der Hauptstadt am Protest gegen die Corona-Regeln beteiligt. Auf mehreren Veranstaltungen versammelten sich laut Augenzeugen auch Verschwörungsideologen, Impfgegner und Rechtsextremisten. Die Polizei zählte nach eigenen Angaben in Spitzenzeiten bis zu 20.000 Teilnehmer. Am Nachmittag wurde eine Kundgebung unweit der Siegessäule aufgelöst, weil die Menschen sich vielfach nicht an die Abstandsregeln gehalten und keine Masken getragen hätten. Einige Teilnehmer reagierten mit lautem Protest und Sitzblockaden. Laut Polizei wurde gegen zwei Veranstalter wegen der nicht eingehaltenen Hygieneauflagen Strafanzeigen gestellt. An den insgesamt acht Gegenkundgebungen beteiligten sich einige Hundert Menschen.| 01.08.2020 19:30 Uhr
Politik erbost über Corona-Demos
Berlin: Bundeswirtschaftsminister Altmaier hat für härtere Strafen bei Verstößen gegen die Corona-Regeln geworben. Wer andere absichtlich gefährde, müsse damit rechnen, dass dies für ihn gravierende Folgen habe. Der gerade beginnende Aufschwung dürfe nicht dadurch gefährdet werden, einen erneuten Anstieg der Infektionen hinzunehmen, so Altmaier. Die SPD-Vorsitzende Esken schrieb mit Blick auf die heutigen Proteste in Berlin auf Twitter, tausende Covidioten gefährdeten nicht nur unsere Gesundheit. Sie bedrohten mit ihrem Verhalten auch die Erfolge gegen die Pandemie und für die Belebung von Wirtschaft, Bildung und Gesellschaft. Dies sei unverantwortlich, so Esken.| 01.08.2020 19:30 Uhr
Bund kauft in Corona-Krise mehr Kunst
Berlin: Der Bund will seine Kunstsammlung erheblich erweitern, um Künstler in der Corona-Krise zu unterstützen. Kulturstaatsministerin Grütters sagte der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung", der Etat für die Sammlung zeitgenössischer Kunst sei von 500.000 auf drei Millionen Euro aufgestockt worden. Mit dem Geld sollen noch in diesem Jahr 150 Kunstwerke vor allem in kleineren Galerien und direkt in Ateliers gekauft werden. Der Bund sammelt seit Anfang der 1970er Jahre Gemälde und andere Objekte, um das künstlerische Schaffen und die Entwicklung der zeitgenössischen Kunst in Deutschland zu dokumentieren. Die Werke werden an öffentliche Institutionen, Ministerien, Botschaften, aber auch an zahlreiche Museen ausgeliehen.| 01.08.2020 19:30 Uhr
33 Crewmitglieder auf Kreuzfahrer infiziert
Oslo: Nach dem Ausbruch des Corona-Virus auf einem Passagierschiff in Norwegen sind weitere Besatzungsmitglieder positiv getestet worden. Insgesamt 33 Mitarbeiter hätten sich bislang angesteckt, teilte die Reederei "Hurtigruten" mit. 120 seien negativ getestet worden. Passagiere befinden sich nicht an Bord. Das Kreuzfahrtschiff liegt in Tromsø vor Anker und ist isoliert. Eigentlich sollte die "Roald Amundsen" gestern Richtung Spitzbergen in See stechen. Die Reise wurde aber wegen des Corona-Ausbruchs abgesagt.| 01.08.2020 19:30 Uhr
Erstes AKW in der arabischen Welt in Betrieb
Abu Dhabi: Das erste Atomkraftwerk in der arabischen Welt hat seinen Betrieb aufgenommen. Im Norden der Vereinigten Arabischen Emirate wurde heute der erste Reaktorblock des AKW hochgefahren. Ein Vertreter Abu Dhabis sprach von einem Meilenstein für die Emirate. Ziel sei eine neue Art der sauberen Energie für die Nation zu etablieren. Die Emirate haben immer wieder die friedliche Ausrichtung ihres Atomprogramms betont und in den vergangenen Jahren Kontrollen der Internationalen Atomenergie-Organisation zugelassen. Dagegen bezeichnete Katar das erste Atomkraftwerk in der arabischen Welt als Gefahr für den Frieden in der Region.| 01.08.2020 19:30 Uhr
Proteste in Ostrussland gegen Putin dauern an
Chabarowsk: In der Stadt im Osten Russlands hat es erneut Proteste gegen den Kreml und die Inhaftierung des Provinzgouverneurs Furgal gegeben. Journalisten sprachen von 30.000 Teilnehmern, die Stadtbehörden von etwa 3.500. Die Demonstrationen dauern inzwischen seit mehr als drei Wochen an. Sie gelten als die größten Proteste gegen die russische Regierung seit Jahren. Der Kreml wirft Furgal mehrere Auftragsmorde vor. Dessen Anhänger halten seine Festnahme für politisch motiviert. Furgal ist Mitglied einer ultranationalistischen Partei. 2018 hatte er die Gouverneurswahlen gegen den Kandidaten der Regierungspartei gewonnen.| 01.08.2020 19:30 Uhr
Wettervorhersage
Es ist wechselnd bewölkt, stellenweise Schauer und Gewitter. Maximal 21 Grad auf Rügen bis 33 Grad in Wolfsburg. Nachts gebietsweise Schauer und Gewitter, im Osten häufig trocken. Tiefstwerte 18 bis 12 Grad Morgen dichte Wolken und etwas Sonne, gelegentlich Schauer, vom südöstlichen Niedersachsen bis nach Vorpommern Gewitter möglich, 19 bis 26 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Montag und Dienstag wechselhaft, teils Schauer und Gewitter, 18 bis 22 Grad.| 01.08.2020 19:30 Uhr