NDR Info Nachrichten vom 28.10.2016:

Wallonie stimmt jetzt für Ceta-Abkommen

Brüssel: Das Regionalparlament der Wallonie hat das Handelsabkommen Ceta zwischen der EU und Kanada gebilligt. Die Abgeordneten stimmten in Namur für den mit der belgischen Zentralregierung ausgehandelten Kompromiss. Der wallonische Regierungschef, Magnette, hatte die Übereinkunft zuvor gelobt. Es sei gelungen, Ceta deutlich zu verbessern. In der Region Brüssel und im Parlament der französisch-sprachigen Gemeinschaft sind noch heute weitere Abstimmungen geplant. Die Botschafter der EU-Mitgliedstaaten hatten schon gestern unter Vorbehalt grünes Licht für Ceta gegeben. Die National-Regierungen haben jetzt noch bis Mitternacht Zeit, um die Zustimmung zu dem Abkommen mit Kanada perfekt zu machen.| 28.10.2016 17:45 Uhr

Oettinger wird EU-Haushaltskommissar

Brüssel: Der deutsche EU-Kommissar Oettinger soll in der Kommission das Haushaltsressort übernehmen. Das teilte Kommissionspräsident Juncker mit. Oettinger werde das Amt von Kristalina Georgiewa übernehmen. Sie hatte zuvor ihren Wechsel zur Weltbank verkündet. Die Bulgarin Georgiewa hatte sich zwischenzeitlich Chancen auf die Nachfolge von UN-Generalsekretär Ban ausgerechnet. Allerdings wurde der Portugiese Guterres zum neuen UN-Chef gewählt.| 28.10.2016 17:45 Uhr

Bildungstudie: Wanka lobt Fortschritte

Berlin: Bundesbildungsministerin Wanka hat die Fortschritte an Deutschlands Schulen im Unterrichtsfach Englisch gelobt. Die neue IQB-Kompetenz-Studie zeige positive Trends, sagte die CDU-Politikerin. Allerdings seien die Leistungsunterschiede zwischen den Ländern noch zu groß. Die soziale Herkunft der Schüler habe noch immer einen zu großen Einfluss. Laut der Untersuchung der Kultusministerkonferenz haben sich Neuntklässer im Fach Englisch bundesweit verbessert. In Deutsch herrscht dagegen weitgehend Stagnation. Den Spitzenplatz in beiden Fächern nimmt laut der Studie erneut Bayern ein. Dahinter folgen Schleswig-Holstein und Sachsen gemeinsam auf Platz zwei. Schlusslichter bleiben Berlin und Bremen. Die IQB-Studie gilt als regionale Ergänzung zu den internationalen PISA-Tests. An dem Länder-Vergleich nahmen in ganz Deutschland mehr als 37.000 Schüler teil.| 28.10.2016 17:45 Uhr

Syrische Regierung hält an Rückeroberung von Aleppo fest

Moskau: Die syrische Regierung hat ihr Ziel bekräftigt, das umkämpfte Aleppo vollständig zurückzuerobern. Außenminister Al-Muallem sagte nach Beratungen mit seinen russischen und iranischen Kollegen in Moskau, man werde Aleppo von Terroristen befreien. Es gehe darum, die Einheit der Stadt wieder herzustellen. Der russische Ressortchef Lawrow ergänzte, er sehe keine Möglichkeit, zwischen radikalen Gruppen und gemäßigten Rebellen zu unterscheiden. In Aleppo haben die Rebellen inzwischen eine neue Offensive gegen die Regierungstruppen gestartet. Ziel ist es, den Belagerungsring um die Stadt zu durchbrechen.| 28.10.2016 17:45 Uhr

Kartellamt: Rewe darf Coop übernehmen

Bonn: Das Bundeskartellamt hat der Übernahme des norddeutschen Lebensmitteleinzelhändlers Coop durch Rewe zugestimmt. Für die Freigabe gelten laut Kartellamt allerdings Auflagen. Demnach haben die Wettbewerbshüter für die betroffenen Regionen jeweils bewertet, ob auch nach der Übernahme durch Rewe für die Verbraucher noch genügend Auswahlmöglichkeiten existierten. Elf Filialen seien deshalb an die mittelständische Bartels-Langness-Gruppe verkauft worden, zu der unter anderem Markant und Famila gehören. Coop betreibt in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Hamburg etwa 200 Filialen unter der Marke Sky. Im vergangenen Jahr erzielte Coop damit einen Umsatz von gut 1,2 Milliarden Euro.| 28.10.2016 17:45 Uhr