NDR Info Nachrichten vom 28.10.2016:

Studie: Neuntklässler im Norden mit Fortschritten

Kiel: Die Bildungsstudie der Kultusministerkonferenz bescheinigt norddeutschen Neuntklässlern deutliche Forschritte. In Schleswig-Holstein schnitten die Schüler laut dem "IQB-Bildungstrend 2015" in den Fächern Deutsch und Englisch deutlich besser ab als vor sieben Jahren. Im Länder-Ranking belegten die Heranwachsenden gemeinsam mit Sachsen den zweiten Platz. Spitze ist erneut Bayern. In Hamburg verstünden die jungen Menschen Englisch besser als im bundesweiten Schnitt. Allerdings haben sie in der Hansestadt demnach große Probleme mit der Rechtschreibung. In Mecklenburg-Vorpommern verbesserten sich die Schüler der Studie zufolge ebenfalls im Fach Deutsch. Niedersächsische Neuntklässler hätten beim Zuhören im Deutsch-Unterricht besonders gut abgeschnitten. An der Untersuchung haben bundesweit insgesamt 37.000 Schüler aus der neunten Klasse teilgenommen. Getestet wurden die Fächer Deutsch und Englisch, in manchen Ländern außerdem Französisch.| 28.10.2016 15:45 Uhr

Damaskus: Werden Aleppo zurückerobern

Moskau: Die syrische Regierung hat ihr Ziel bekräftigt, das umkämpfte Aleppo vollständig zurückzuerobern. Außenminister Al-Muallem sagte nach Beratungen mit seinen russischen und iranischen Kollegen in Moskau, man werde Aleppo von Terroristen befreien. Es gehe darum, die Einheit der Stadt wieder herzustellen. Der russische Ressortchef Lawrow ergänzte, er sehe keine Möglichkeit, zwischen radikalen Gruppen und gemäßigten Rebellen zu unterscheiden. In Aleppo haben die Rebellen inzwischen eine neue Offensive gegen die Regierungstruppen gestartet. Ziel ist es, den Belagerungsring um die Stadt zu durchbrechen.| 28.10.2016 15:45 Uhr

Treffen der Ministerpräsidenten in Warnemünde

Rostock: Die Bundesländer sind bereit, einer Grundgesetzänderung zuzustimmen, mit der dem Bund künftig auch direkte Investitionen in kommunale Schulen ermöglicht werden. Mit dem Schritt kommen die Länder einer Forderung des Bundes im Zuge der Einigung auf den neuen Finanzausgleich ab 2020 entgegen. Wie Mecklenburg-Vorpommerns Regierungschef Sellering zum Abschluss der Ministerpräsidenten-Konferenz weiter sagte, soll außerdem die Planungshoheit für Autobahnen und Fernstraßen an den Bund übergeben werden. Die Länderchefs verständigten sich auch darauf, den Rundfunkbeitrag für ARD, ZDF und Deutschlandradio unverändert bei 17,50 Euro pro Monat zu belassen. Die vorhandenen Einnahme-Überschüsse sollen als Rücklage für künftige Kostensteigerungen dienen.| 28.10.2016 15:45 Uhr

Kartellamt: Rewe darf Coop übernehmen

Bonn: Das Bundeskartellamt hat der Übernahme des norddeutschen Lebensmitteleinzenhändlers Coop durch Rewe zugestimmt. Für die Freigabe gelten laut Kartellamt allerdings Auflagen. Demnach haben die Wettbewerbshüter für die betroffenen Regionen jeweils bewertet, ob auch nach der Übernahme durch Rewe für die Verbraucher noch genügend Auswahlmöglichkeiten existierten. Elf Filialen seien deshalb an die mittelständische Bartels-Langness-Gruppe verkauft worden, zu der unter anderem Markant und Famila gehören. Coop betreibt in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Hamburg etwa 200 Filialen unter der Marke Sky. Im vergangenen Jahr erzielte Coop damit einen Umsatz von gut 1,2 Milliarden Euro.| 28.10.2016 15:45 Uhr

Hebamme will Verurteilung nicht hinnehmen

München: Wegen versuchten Mordes in sieben Fällen muss eine Hebamme für 15 Jahre ins Gefängnis. Das Landgericht München verhängte zudem ein lebenslanges Berufsverbot. Nach Überzeugung des Gerichts hat die 35-Jährige werdenden Müttern vor Kaiserschnittgeburten Blutverdünner verabreicht. Sie habe so versucht, die Frauen zu töten. Die Patientinnen in Kliniken in München und im hessischen Bad Soden wären ohne Notoperationen verblutet. Die Staatsanwaltschaft hatte lebenslange Haft sowie die Feststellung der besonderen Schwere der Schuld gefordert. Die Verteidigung plädierte auf Freispruch. Der Anwalt der Hebamme kündigte Rechtsmittel gegen das Urteil an.| 28.10.2016 15:45 Uhr