NDR Info Nachrichten vom 28.10.2016:

Juncker kritisiert Ceta-Ringen

Brüssel: EU-Kommissionspräsident Juncker hat sich angesichts des Ringens um Ceta dafür ausgesprochen, künftig frühzeitig die Zuständigkeiten zu trennen. Juncker erklärte in den ARD-Tagesthemen, es müsse fein säuberlich auseinander gehalten werden, was in europäische Zuständigkeit falle und was nationalen Parlamenten überlassen sein müsse. Zugleich nannte der Kommissionspräsident es ein Unding, dass der für gestern geplante Gipfel zur Unterzeichnung des europäisch-kanadischen Freihandelsabkommens nicht stattfinden konnte. Aber das innerbelgische Problem habe gelöst werden müssen, so Juncker. Vertreter von Föderalregierung und Regionen in dem Land hatten gestern nach tagelangen Krisenverhandlungen eine Einigung gefunden. Wenn die EU-Staaten und Kanada die Ergänzungen billigen, steht der Unterzeichnung des Handelspakts nichts mehr im Wege. Diesen müssten dann noch die jeweiligen Parlamente billigen.| 28.10.2016 04:00 Uhr

Verbot von rezeptpflichtigen Arzneien per Netz?

Berlin: Bundesgesundheitsminister Gröhe lässt angeblich ein Gesetz gegen den Versandhandel mit verschreibungspflichtigen Medikamenten vorbereiten. Die "Rheinische Post" schreibt, Gröhe werbe bei den Unions-Abgeordneten und dem Koalitionspartner für ein Verbot der Versandapotheken. Hintergrund seien Sorgen um die Qualität der Medikamente sowie um die flächendeckende Versorgung. Das Blatt beruft sich auf Regierungskreise. Der Apothekerverbands Nordrhein erklärte, ein Verbot sei im Sinne insbesondere der Alten, Kranken und Schwachen. Der Europäische Gerichtshof hatte zuvor überraschend die Preisbindung für rezeptpflichtige Medikamente im grenzüberschreitenden Versandhandel aufgehoben. In dem Urteil wurde Versandapotheken aus dem Ausland erlaubt, Bonuszahlungen an deutsche Patienten zu leisten und so deren Zuzahlung zu verringern.| 28.10.2016 04:00 Uhr

Lammert kritisiert Polens Regierung

Berlin: Bundestagspräsident Lammert hat der polnischen Regierung eine verfehlte Politik im Umgang mit dem Verfassungsgericht vorgeworfen. Lammert sagte der "Süddeutschen Zeitung", das Vorgehen sei ein Irrweg für Europa und damit auch für Polen. Der Bundestagspräsident unterstützte ausdrücklich die wortgleiche Einschätzung des Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Voßkuhle. Der polnische Botschafter in Deutschland hatte die Äußerungen Voßkuhles bereits als Einmischung in innere Angelegenheiten verurteilt. Das von der nationalkonservativen Partei Recht und Gerechtigkeit dominierte polnische Parlament hatte im Dezember eine Justizreform verabschiedet, die das Verfassungsgericht erheblich schwächt.| 28.10.2016 04:00 Uhr

Schulbildungs-Vergleichsstudie wird vorgestellt

Berlin: Die Kultusministerkonferenz stellt heute den "Bildungstrend 2015" vor. Dabei geht es um die Kompetenzen der Schüler in Deutsch, Englisch und Französisch. Ein Institut organisiert den bundesweiten Ländervergleich seit fast zehn Jahren. Er gilt als das regionale deutsche Pendant zum internationalen PISA-Test. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur sind Schleswig-Holstein und Sachsen die Gewinner bei dem Kompetenztest mit Spitzenergebnissen für das Schulfach Deutsch in der 9. Klasse. Auch im Bereich Englisch lag das nördlichste Bundesland demnach mit in Führung.| 28.10.2016 04:00 Uhr

Syrien-Verbündete beraten in Moskau

Moskau: Russland und seine Verbündeten Syrien und Iran beraten heute über die Lage in dem Bürgerkriegsland. Der russische Außenminister Lawrow empfängt dazu in Moskau seine Kollegen aus Damaskus und Teheran. Lawrows Ressort erklärte, unter anderem werde es um die Lage in der umkämpften Stadt Aleppo gehen. Es solle nach Möglichkeiten der Hilfe für die bedrängte Zivilbevölkerung gesucht werden. Gleichzeitig gehe der Kampf gegen Terroristen weiter. Diese Bezeichnung verwenden Moskau und Damaskus für alle Gegner des Regimes von Präsident Assad.| 28.10.2016 04:00 Uhr

Trauer um Manfred Krug

Berlin: Bundespräsident Gauck hat den verstorbenen Manfred Krug als einen der glaubwürdigsten Schauspieler unserer Zeit gewürdigt. Krug habe in vielen Rollen den Zuschauern menschliche Schwächen und Stärken vor Augen geführt, schrieb Gauck in einem Kondolenzschreiben an die Ehefrau des Künstlers. Außenminister Steinmeier würdigte Krug als unverwechselbaren Charakterkopf. Er habe mit seiner virtuosen Kunst ein Stück deutsch-deutsche Film- und Fernsehgeschichte geschrieben, so Steinmeier. Seinem Management zufolge war Krug bereits am vergangenen Freitag im Alter von 79 Jahren in Berlin gestorben. Er war in der DDR seit den 60er Jahren sehr erfolgreich, bevor er 1977 in die Bundesrepublik ging. Dort wurde der Künstler mit Fernsehrollen wie dem Hamburger "Tatort"-Kommissar Paul Stoever und dem Anwalt in der Serie "Liebling Kreuzberg" einem breiten Publikum bekannt.| 28.10.2016 04:00 Uhr

Nord-West-Wetter

Das Wetter: Am Tag oft wolkig, gebietsweise leichter Regen, an Nord- und Ostsee sowie zur dänischen Grenze hin teils länger heiter. Maximal 12 Grad an der Müritz, 13 Grad in der Lüneburger Heide bis 15 Grad im Münsterland. Die weiteren Aussichten: Am Sonnabend zur Ostsee hin heiter, im Süden und Westen wolkiger, 10 bis 15 Grad. Am Sonntag viele Wolken bei 10 bis 15 Grad.| 28.10.2016 04:00 Uhr