NDR Info Nachrichten vom 18.10.2016:
Noch kein grünes Licht für Ceta
Luxemburg: Die 28 Handelsminister der EU-Staaten haben noch kein grünes Licht für den Abschluss des Freihandelsabkommens mit Kanada gegeben. Bundeswirtschaftsminister Gabriel sagte, Belgien, Bulgarien und Rumänien hätten noch Vorbehalte gegen Ceta. In Belgien hat das Regionalparlament Walloniens das Abkommen abgelehnt, dadurch konnte auch die Zentralregierung heute kein o.k. geben. Bulgarien und Rumänien fordern von Kanada vollkommene Visafreiheit für ihre Bürger. Gabriel sowie die slowakische EU-Ratspräsidentschaft zeigten sich optimistisch, dass die Vorbehalte in den nächsten Tagen ausgeräumt werden. Das Freihandels-Abkommen soll nach bisherigen Plänen am Donnerstag kommender Woche von der EU und Kanada feierlich unterzeichnet werden.| 18.10.2016 17:15 Uhr
Skepsis nach Ankündigung von Feuerpause
New York: Die Vereinten Nationen haben die angekündigte Feuerpause für die syrische Stadt Aleppo gelobt. Zugleich forderten die UN aber mehr Zeit zur Versorgung und Evakuierung von Zivilisten. Bundesaußenminister Steinmeier betonte ebenfalls, acht Stunden reichten bei weitem nicht aus. Die russischen und syrischen Streitkräfte haben ihre Luftangriffe auf die umkämpfte Großstadt kurzzeitig eingestellt. Verteidigungsminister Schoigu erklärte, die Feuerpause diene dazu, die für Donnerstag angekündigte achtstündige Waffenruhe vorzubereiten. Kämpfer und Einwohner aus den Rebellenvierteln könnten den Osten der Stadt dann verlassen.| 18.10.2016 17:15 Uhr
Dobrindts Eingriff in Musterklagenfrage
Berlin: Bundesverkehrsminister Dobrindt hat während der VW-Affäre offenbar persönlich eingegriffen, um einen Gesetzentwurf zur Einführung von Musterfeststellungsklagen für Verbraucher zu blockieren. Das geht aus internen handschriftlichen Vermerken und Emails hervor, die WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung vorliegen. Die Vermerke zeigen demnach, dass Dobrindt die Einführung von Musterfeststellungsklagen im vergangenen Dezember abgelehnt hatte. Eine solche Klage könnte Verbrauchern einfacher zu Schadenersatz verhelfen. Dobrindt bestätigte WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung, dass die Vermerke aus seiner Hand stammen. Grundsätzlich sei er mehr Verbraucherschutz nicht abgeneigt. Ob Musterklagen ein gutes Instrument seien, lasse sich noch nicht sagen, so der Ressortchef.| 18.10.2016 17:15 Uhr
Digitale Erpressung auf dem Vormarsch
Nürnberg: Immer mehr Firmen werden Opfer einer digitalen Erpressung. Darauf hat der Chef des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik, Schönbohm, hingewiesen. Der Behördenchef äußerte sich auf einer IT-Sicherheitsmesse in Nürnberg. Experten zufolge hat bereits jedes dritte Unternehmen in Deutschland Erfahrungen mit Lösegeldsoftware gemacht. Dabei wird sogenannte Ransomware im Netzwerk des Opfes installiert. Wer wieder Zugriff auf seinen verschlüsselten Rechner erhalten will, soll zahlen. Anfang des Jahres hatte die Erpressung mehrerer Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen Schlagzeilen gemacht.| 18.10.2016 17:15 Uhr
Schleswig-Holsteiner bleiben glücklichste Deutsche
Berlin: Die Menschen in Deutschland fühlen sich einer Umfrage zufolge so glücklich wie seit Jahren nicht mehr. Der im Auftrag der Deutschen Post jährlich erstellte Glücksatlas ergab für das vergangene Jahr auf einer Skala von 0 bis 10 einen Wert von 7,1. Das ist der höchste Stand seit 2011. Die glücklichsten Menschen leben zum vierten Mal in Folge in Schleswig-Holstein; gefolgt von Franken und Niedersachsen, Hamburg rutschte auf Platz 6 ab, Schlusslicht bleibt Mecklenburg-Vorpommern.| 18.10.2016 17:15 Uhr
Börse Kompakt
Zur Börse: Der Dax liegt bei 10.630 Punkten. Das ist ein Plus von 1,2 Prozent. Der Dow Jones: 18.160 Punkte; plus 0,4 Prozent. Der Euro wird mit einem Dollar 09 78 gehandelt.| 18.10.2016 17:15 Uhr