NDR Info Nachrichten vom 13.10.2016:
Streit in Sachsen wegen Al-Bakr-Suizid
Dresden: Innerhalb der Landesregierung von Sachsen gibt es unterschiedliche Auffassungen über die Verantwortung für den Selbstmord des Terrorverdächtigen Al-Bakr in der JVA-Leipzig. Während der stellvertretende Ministerpräsident Dulig der Justiz des Landes eine Mitschuld gab, schloss Justizminister Gemkow ein Fehlverhalten der Mitarbeiter in der JVA-Leipzig aus. Der Psychologische Dienst und andere beteiligte Fachleute seien zu der Erkenntnis gelangt, dass Al-Bakr nicht akut selbstmordgefährdet gewesen sei, sagte der CDU-Politiker auf einer Pressekonferenz. Deshalb sei die Zelle des Inhaftierten nur alle 30 Minuten kontrolliert worden. Der SPD-Politiker Dulig sagte dagegen, es sei offensichtlich zu einer Reihe von Fehleinschätzungen sowohl über die Bedeutung, als auch über den Zustand des Gefangenen gekommen.| 13.10.2016 17:45 Uhr
Bob Dylan bekommt Literaturnobelpreis
Stockholm: Der Literaturnobelpreis geht in diesem Jahr an den Sänger und Songwriter Bob Dylan. Die Schwedische Akademie in Stockholm würdigte damit seine poetischen Neuschöpfungen in der amerikanischen Gesangstradition. Dylans Einfluss auf die zeitgenössische Musik sei tiefgreifend, erklärte die Jury. Er habe den Status einer Ikone. Zu seinen berühmtesten Liedern gehören "Blowin" In The Wind" und "Like A Rolling Stone". Der 75-Jährige ist der erste Musiker, dem die höchste Literaturehrung zuerkannt wird.| 13.10.2016 17:45 Uhr
Karlsruhe genehmigt Ceta unter Auflagen
Karlsruhe: Die Bundesregierung darf dem Freihandelsabkommen Ceta zwischen der EU und Kanada unter Auflagen zustimmen. Das entschied das Bundesverfassungsgericht. Es lehnte mehrere Eilanträge auf einstweilige Anordnung ab. Gerichtspräsident Voßkuhle sagte, ein Stopp von Ceta hätte sich negativ und irreversibel auf die internationale Stellung der Europäischen Union ausgewirkt. Die Verfassungsmäßigkeit des Abkommens müsse aber noch in einem Hauptsacheverfahren geklärt werden. Die Bundesregierung muss nun sicherstellen, dass vom kommenden Jahr an ausschließlich Teile der Vereinbarung gelten, die in die Zuständigkeit der Europäischen Union fallen.| 13.10.2016 17:45 Uhr
Bahn: Stuttgart 21 bleibt im Zeitplan
Berlin: Die Deutsche Bahn hält an ihrem Zeitplan für die Fertigstellung des Milliardenprojektes "Stuttgart 21" fest. Nach Angaben des Konzerns kommt ein neues Gutachten zwar zu dem Ergebnis, dass der neue Tiefbahnhof der baden-württembergischen Landeshauptstadt frühestens 2022 eröffnet werden kann. Man gehe aber davon aus, den derzeitigen Verzug noch aufzuholen und mit dem Bau wie geplant Ende 2021 fertig zu werden. Auch bei den Kosten für das Projekt sieht sich das Unternehmen in seiner Kalkulation von 6,5 Milliarden Euro bestätigt. Die Gutachter erwarten demnach einen Betrag zwischen 6,3 und 6,7 Milliarden Euro. Kritiker fordern, das Bauprojekt abzubrechen. Nach Ansicht des Aktionsbündnisses gegen "Stuttgart 21" liefert das Gutachten ein geschöntes Bild der Realität.| 13.10.2016 17:45 Uhr
Fichte ist Baum des Jahres
Marktredwitz: Die Gemeine Fichte ist der Baum des Jahres 2017. Das gab die Stiftung Wodarz bekannt. Zwar sei der Nadelbaum für einige der Innbegriff naturferner Monokulturen. Doch die Fichte bringe gute Holzerträge, erklärte die Jury. Die Holznot im 18. und 19. Jahrhundert sowie der Wiederaufbau nach Kriegen habe diese Baumart für viele Jahre unersetzlich gemacht. Die Fichte ist der am weitesten verbreitete Baum in Deutschland.| 13.10.2016 17:45 Uhr