NDR Info Nachrichten vom 26.09.2016:
Syrien: Bundesregierung appelliert an Russland
Berlin: Die Bundesregierung hat Russland aufgefordert, für ein Ende der Luftangriffe auf die syrische Stadt Aleppo zu sorgen. Moskau sei in der Verantwortung, sagte Regierungssprecher Seibert. Das Regime könne seinen Krieg gegen die Zivilbevölkerung nur fortsetzen, weil es von Russland militärisch unterstützt werde. Die Angriffe auf Aleppo bezeichnete Seibert als barbarisch. Nach Angaben der Opposition ist der Ostteil der Stadt heute erneut massiv aus der Luft bombardiert worden. Diese Gebiete werden von Rebellen kontrolliert. Die Bemühungen um eine Feuerpause kommen weiter nicht voran. Im UN-Sicherheitsrat machten sich Russland und der Westen erneut gegenseitig für die Lage in Syrien verantwortlich. Moskau kämpft auf Seiten der Regierungstruppen, die USA und mehrere europäische Staaten unterstützen einzelne Rebellengruppen.| 26.09.2016 15:15 Uhr
AOK: Ausgaben für Arzneimittel steigen weiter
Berlin: Die Gesetzlichen Krankenkassen müssen immer mehr Geld für Medikamente ausgeben. Im vergangenen Jahr sind die Kosten laut dem neuen Arzneimittelreport der AOK auf den Rekordwert von knapp 37 Milliarden Euro gestiegen. Das ist im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von rund vier Prozent. Preistreiber sind den Kassen zufolge vor allem neue, patentgeschützte Medikamente. Die Autoren des Reports kritisieren, die geplanten Gesetze zur Kostenbegrenzung seien auf Druck der Pharmaindustrie wieder aufgeweicht worden. Vor allem bei der Entwicklung neuer Krebstherapien stehe häufig das ökonomische Interesse der Unternehmen im Vordergrund.| 26.09.2016 15:15 Uhr
Maas: noch immer zuviel Hetze im Netz
Berlin: Bundesjustizminister Maas hat Facebook, Twitter und Youtube vorgeworfen, noch immer zu wenige strafbare Kommentare im Netz zu löschen. Das größte Problem sei, dass die Online-Dienste die Beschwerden von privaten Nutzern nicht ernstnähmen. Laut Maas löscht beispielsweise Twitter nur ein Prozent der strafbaren Inhalte, die Nutzer gemeldet haben. Bei Facebook seien es 46 Prozent. Anders sieht es nach Angaben des SPD-Politikers aus, wenn Institutionen auf Hassbotschaften oder Gesetzesverstöße im Netz hinweisen. In dem Fall strichen Youtube oder Facebook mehr als 80 Prozent der beanstandeten Beiträge. Der Bundesjustizminister nannte die Ergebnisse zwiespältig und warf den Online-Diensten mangelnde Transparenz vor.| 26.09.2016 15:15 Uhr
Audi trennt sich von Technikvorstand
Ingolstadt: Audi hat sich von seinem Technikvorstand Stefan Knirsch getrennt. Der 50-Jährige habe seine Funktion mit sofortiger Wirkung niedergelegt und verlasse das Unternehmen im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat, heißt es. Gründe wurden nicht genannt. Im Umfeld des VW-Konzerns wurde jedoch bestätigt, dass die US-Kanzlei Day bei ihren Ermittlungen zum Dieselskandal Informationen gefunden hat, die Knirsch massiv belasteten. Danach soll er bereits früher von den Manipulationen an den Motoren gewusst haben.| 26.09.2016 15:15 Uhr
Deutsche Welle verklagt Türkei
Bonn: Die Deutsche Welle wehrt sich juristisch gegen die Beschlagnahmung eines Fernsehinterviews in der Türkei. Der Sender hat nach eigenen Angaben bei einem Zivilgericht in Ankara Klage eingereicht. Hintergrund ist ein Vorfall vor drei Wochen. Damals hatte Michel Friedman im Auftrag der Deutschen Welle den türkischen Sportminister Kilic interviewt. Dabei war es unter anderem um den Putschversuch im Juli , die Stellung der Frau und die Lage der Presse in der Türkei gegangen. Unmittelbar nach dem Gespräch ließ der Minister das Videomaterial beschlagnahmen.| 26.09.2016 15:15 Uhr
Börse Kompakt
Zur Börse: Der Dax fällt um 1,9 Prozent auf 10.424 Punkte. Der Euro wird mit einem Dollar 12 64 gehandelt.| 26.09.2016 15:15 Uhr