NDR Info Nachrichten vom 19.09.2016:
Schwache SPD bleibt stärkste Kraft in Berlin
Berlin: Die SPD bleibt im Abgeordnetenhaus der Bundeshauptstadt stärkste Kraft. Allerdings büßen die Sozialdemokraten dem vorläufigen amtlichen Endergebnis zufolge fast sieben Prozentpunkte ein und kommen nur noch auf 21,6 Prozent. Das ist der niedrigste Wert, mit dem eine Partei jemals eine Landtagswahl in Deutschland gewonnen hat. Auch der bisherige Koalitionspartner der SPD in Berlin - die CDU - verliert fast sechs Punkte und liegt bei 17,6 Prozent. Die Fortsetzung des Regierungsbündnisses ist damit nicht mehr möglich. Der SPD-Spitzenkandidat und Regierende Bürgermeister Müller hatte sich im Wahlkampf bereits für eine Koalition mit den Linken und den Grünen ausgesprochen. Beide Parteien kommen auf jeweils gut 15 Prozent. Außerdem ziehen die AfD und die FDP in das Berliner Abgeordnetenhaus ein.| 19.09.2016 06:15 Uhr
Bundespolitische Reaktionen auf Berlin-Wahl
Berlin: CDU-Generalsekretär Tauber hat den Streit mit der Schwesterpartei CSU mitverantwortlich gemacht für die schweren Verluste der Christdemokraten bei der Abgeordnetenhauswahl in der Hauptstadt. Im ZDF sagte Tauber, manche Wortmeldungen aus München seien nicht immer hilfreich, wenn es darum gehe, Geschlossenheit zu zeigen. SPD-Parteichef Gabriel sagte angesichts der Verluste, natürlich breche seine Partei nicht in Jubel aus. Am wichtigsten sei aber, dass Berlin sozial und menschlich anständig bleibe. Vertreter der Grünen und der Linken äußerten sich zufrieden, dass die bisherige rot-schwarze Koalition abgelöst wurde.| 19.09.2016 06:15 Uhr
"Einiges Russland" gewinnt Duma-Wahl
Moskau: Die Kreml-Partei "Einiges Russland" ist erneut stärkste Kraft im russischen Parlament geworden. Sie kommt nach Auszählung von fast zwei Drittel der Stimmen auf knapp 54 Prozent. Zweitstärkste Partei werden danach die Kommunisten knapp vor der nationalistischen LDPR und der Partei "Gerechtes Russland". Kreml-kritische Oppositionsparteien schafften es nicht über die Fünf-Prozent-Hürde oder waren von vornherein nicht zur Wahl zugelassen worden.| 19.09.2016 06:15 Uhr
SPD-Konvent stimmt über CETA-Kurs ab
Wolfsburg: Die SPD entscheidet heute auf einem kleinen Parteitag, ob sie das Freihandelsabkommen CETA zwischen der EU und Kanada mitträgt. Parteichef und Wirtschaftsminister Gabriel hat sich für den Vertrag stark gemacht. Vom linken Flügel der SPD gibt es dagegen Kritik an der vorliegenden Fassung. Sollten sich die Delegierten gegen die Linie des Parteichefs stellen, dürfte die Diskussion über die politische Zukunft Gabriels erneut aufflammen. Am Wochenende waren in mehreren deutschen Städten zehntausende Menschen gegen Ceta und das mit den USA geplante Abkommen TTIP auf die Straße gegangen.| 19.09.2016 06:15 Uhr
USA wollen Verhandlungen mit Nordkorea
New York: US-Außenminister Kerry hat die nordkoreanische Führung aufgefordert, Verhandlungen über ihr Atomprogramm aufzunehmen. Die USA seien bereit, über einen Nichtangriffspakt sowie Initiativen für die wirtschaftliche Entwicklung zu sprechen, sagte Kerry nach einem Treffen mit seinen Kollegen aus Japan und Südkorea in New York. Voraussetzung sei allerdings, dass Nordkorea sein Nuklearprogramm stoppt und auf weitere Provokationen verzichtet. Anfang des Monats hatte Pjöngjang seinen fünften und bislang stärksten Atomwaffentest durchgeführt.| 19.09.2016 06:15 Uhr
Börse Kompakt
Zur Börse: Die Börse in Tokio bleibt heute wegen eines Feiertages geschlossen. Der Euro wird mit einem Dollar 11 68 gehandelt.| 19.09.2016 06:15 Uhr