NDR Info Nachrichten vom 12.09.2016:
Österreich muss Präsidentenwahl verschieben
Wien: Die Wiederholung der Bundespräsidentenwahl in Österreich wird verschoben. Grund sind mangelhafte Wahlkarten, teilte Innenminister Sobotka mit. Als neuen möglichen Termin nannte er den 4. Dezember. Ursprünglich sollte die Abstimmung am 2. Oktober stattfinden. Mehrere Wähler berichteten jedoch, dass sich die Selbstklebe-Umschläge für die Stimmkarten wieder geöffnet hätten. Damit nimmt die Präsidentenwahl in Österreich nun den dritten Anlauf. Das Verfassungsgericht hatte die erste Stichwahl vom Mai für ungültig erklärt. Die Richter stellten damals Formfehler bei der Auszählung fest. Der Grünen-Politiker van der Bellen hatte die Abstimmung sehr knapp vor dem rechtspopulistischen FPÖ-Kandidaten Hofer gewonnen.| 12.09.2016 11:45 Uhr
Kommunalwahl: Konträre Bilanz bei SPD und CDU
Hannover: Nach den Kommunalwahlen in Niedersachsen haben die Parteien die Ergebnisse unterschiedlich bewertet. Wirtschaftsminister Lies von der SPD sprach auf NDR Info von einem bundespolitischen Trend, dem entgegengewirkt werden müsse. Es gebe immer mehr Wähler, die insgesamt unzufrieden seien und keine der etablierten Parteien wählten. CDU-Fraktionschef Thümler erklärte dagegen, die Niedersachsen hätten eindeutig kommunal gewählt. Dies zeige auch das im Vergleich zu anderen Wahlen schwächere Ergebnis der AfD. Nach dem vorläufigen Endergebnis kam die CDU auf 34,4 und die SPD auf 31,2 Prozent. Beide Parteien büßten dabei im Vergleich zur Kommunalwahl 2011 leicht ein, ebenso wie die Grünen mit 10,9 Prozent. Die AfD erreichte 7,8, die FDP 4,8 und die Linke 3,3 Prozent.| 12.09.2016 11:45 Uhr
Barley: Unions-Parteien im Kleinkrieg
Berlin: SPD-Generalsekretärin Barley hat die Union für fehlende Lösungen in strittigen Fragen der großen Koalition verantwortlich gemacht. CDU und CSU seien im Moment so in ihrem Kleinkrieg verhaftet, dass da offensichtlich nichts gehe, sagte Barley im Deutschlandradio. Kanzlerin Merkel, CSU-Chef Seehofer und der SPD-Vorsitzende Gabriel hatten sich gestern auf einen Fahrplan zur Lösung strittiger Sachthemen geeinigt. Konkrete Ergebnisse brachte das Treffen aber nicht. Außerdem wurde der Streit über die Flüchtlingspolitik von vornherein ausgeklammert. Grünen-Fraktionschefin Göring-Eckardt bezeichnete diese Entscheidung in der ARD als Armutszeugnis und zog die Handlungsfähigkeit der Bundesregierung in Zweifel.| 12.09.2016 11:45 Uhr
Ärztin: Clinton leidet an Lungenentzündung
New York: Knapp zweieinhalb Monate vor der Präsidentenwahl in den USA hat die Kandidatin der Demokraten, Clinton, aus gesundheitlichen Gründen mehrere Wahlkampftermine abgesagt. Wie ihr Management mitteilte, kann sie nicht wie geplant nach Kalifornien reisen, um dort um Spendengelder zu werben. Medien zitierten die Ärzte von Clinton, wonach die 68-Jährige seit einigen Tagen an einer Lungenentzündung leidet. Die frühere US-Außenministerin hatte gestern an der zentralen Gedenkveranstaltung für die Terroranschläge vom 11. September 2001 teilgenommen, musste diese aber vorzeitig verlassen.| 12.09.2016 11:45 Uhr
Fürst Albert von Monaco erhält Meerespreis
Kiel: Fürst Albert von Monaco ist mit dem Deutschen Meerespreis ausgezeichnet worden. Bei der Preisverleihung würdigte Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Albig das Engagement des Fürsten für den Schutz des Klimas und der Weltmeere. Die Auszeichnung wird jedes Jahr vom Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel vergeben. Sie ist mit 10.000 Euro dotiert. Nach der Zeremonie eröffnete Fürst Albert den 41. Kongress des Mittelmeerforschungsrates, dessen Präsident er ist. 500 Wissenschaftler aus 50 Ländern nehmen daran teil. Erstmals findet der Kongress in Deutschland statt.| 12.09.2016 11:45 Uhr