NDR Info Nachrichten vom 12.09.2016:

Österreich verschiebt Präsidentenwahl

Wien: Die Wiederholung der Bundespräsidentenwahl in Österreich muss verschoben werden. Das teilte Innenminister Sobotka soeben mit. Er begründete die Entscheidung mit schadhaften Wahlkarten. Diese erlaubten keine ordnungsgemäße Durchführung der Wahl am geplanten Termin, so der Innenminister. Die Bundespräsidentenwahl in Österreich sollte am 2. Oktober stattfinden. Für die Wahlkarten sollten selbstklebende Umschläge verwendet werden. Einige Wähler berichteten aber, dass sich die Umschläge nach dem Zukleben wieder öffneten.| 12.09.2016 11:15 Uhr

Thümler: Niedersachsen haben kommunal gewählt

Hannover: Der CDU-Fraktionschef im niedersächsischen Landtag, Thümler, hat den Ausgang der Kommunalwahl begrüßt. Es sei gut, dass seine Partei erneut landesweit stärkste Kraft geworden sei, sagte Thümler auf NDR Info. Die Christdemokraten waren nach dem vorläufigen Endergebnis auf 34,4 Prozent gekommen, die SPD auf gut 31 und die Grünen auf knapp elf Prozent. Es sei klar, dass die Niedersachsen nach kommunalen Gesichtspunkten gewählt hätten, erklärte der CDU-Politiker. Dies zeige auch das Abschneiden der AfD, die knapp acht Prozent erreicht hat. Die Niedersachsen seien nicht dem Hype zur Protestwahl gefolgt, der bei anderen Abstimmungen zu sehen gewesen sei. Eine Zusammenarbeit der CDU mit der AfD auf kommunaler Ebene schloss Thümler kategorisch aus.| 12.09.2016 11:15 Uhr

Anhaltender Streit zwischen CDU und CSU

Hamburg: Politiker der CDU haben erneut die Haltung der Schwesterpartei CSU zur Flüchtlingspolitik kritisiert. CDU-Vize Laschet sagte auf NDR Info, wenn man Wahlkämpfe über emotionale Themen führe, würde das am Ende Rechtspopulisten helfen. Wichtig sei stattdessen, die Problemlösung in den Mittelpunkt zu stellen und über Sachthemen zu diskutieren. Er verwies auf das gute Abschneiden der CDU bei der gestrigen Kommunalwahl in Niedersachsen. Dort sei viel über die Probleme vor Ort gesprochen worden. Gestern hatten die Spitzen der Großen Koalition – Merkel, Seehofer und Gabriel – im Kanzleramt über strittige Punkte diskutiert. Die Flüchtlingspolitik war wegen des anhaltenden Streits zwischen CDU und CSU kein Thema des Treffens.| 12.09.2016 11:15 Uhr

Waffenruhe in Syrien soll beginnen

Damaskus: Im Bürgerkriegsland Syrien startet heute ein neuer Versuch für eine Waffenruhe. Nach den Plänen der USA und Russlands sollen Rebellen und Regierungstruppen ihre Kämpfe am Nachmittag einstellen. Vorrangiges Ziel ist es, Hilfslieferungen für die Zivilbevölkerung in belagerte Gebiete des Landes zu bringen. Ob sich alle Beteiligten an die Waffenruhe halten, ist allerdings unklar. Eine einflussreiche Rebellengruppe namens Ahrar al-Scham kritisierte, die Vereinbarung stärke lediglich die Führung in Damaskus.| 12.09.2016 11:15 Uhr

Main-Donau-Kanal nach Havarie wieder frei

Erlangen: Nach dem Schiffsunglück auf dem Main-Donau-Kanal ist die Wasserstraße wieder für den Verkehr freigegeben worden. Nach Angaben der Polizei wurde das havarierte Fahrgastschiff abgeschleppt und etwas entfernt von der Unfallstelle festgemacht. Das Hotelschiff war in der Nacht zu gestern gegen eine Brücke geprallt. Das Steuerhaus wurde zerstört, zwei Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. Die etwa 180 Touristen an Bord hatten das Schiff über einen eigens gebauten Notsteg verlassen können.| 12.09.2016 11:15 Uhr

Börse Kompakt

Zur Börse: Der Dax fällt um 2,1 Prozent auf 10.351 Punkte. In Tokio schloss der Nikkei-Index um 1,7 Prozent niedriger bei 16.673. Der Euro wird mit einem Dollar 12 39 gehandelt.| 12.09.2016 11:15 Uhr