NDR Info Nachrichten vom 01.09.2016:

CH-Ermittlungen gegen Beckenbauer

Bern: Die Schweizer Staatsanwaltschaft ermittelt im Zusammenhang mit der Affäre um die Vergabe der Fußball-WM 2006 gegen Franz Beckenbauer. Der Behörde zufolge geht es um den Verdacht des Betrugs, der Untreue sowie der Geldwäsche. Die Untersuchungen richteten sich auch gegen die ehemaligen DFB-Präsidenten Theo Zwanziger und Wolfgang Niersbach sowie den früheren DFB-Generalsekretär Horst Schmidt. In Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen in Österreich sowie in Deutschland hätten heute an insgesamt acht Orten zeitgleich Hausdurchsuchungen stattgefunden, hieß es weiter. Die Kanzlei Freshfields hatte aufgedeckt, dass eine Millionen-Zahlung nach Katar im Jahr 2002 über ein Konto von Beckenbauer und dessen früheren Manager Schwan gelaufen war.| 01.09.2016 20:00 Uhr

Merkel: Keine Gespräche mit Linken

Hamburg: Bundeskanzlerin Merkel will an Gesprächen über einen gemeinsamen Kandidaten für die Nachfolge von Bundespräsident Gauck nicht die Linke beteiligen. Auf NDR Info sagte Merkel, mit den Sozialdemokraten, den Grünen und der FDP werde man ausloten, ob es gelinge, einen von einer breiten Mehrheit getragenen Kandidaten oder eine Kandidatin zu finden. Denkbar sei aber auch, dass es zu strittigen Abstimmungen komme. Der neue Bundespräsident wird im Februar kommenden Jahres gewählt. Joachim Gauck hat angekündigt, nicht für eine zweite Amtszeit zur Verfügung zu stehen. Merkel widersprach zugleich der Einschätzung von Wirtschaftsminister Gabriel, die Verhandlungen mit den USA über ein Freihandelsabkommen seien praktisch gescheitert. Auf NDR Info nannte sie das Verhalten des SPD-Vorsitzenden ungewöhnlich| 01.09.2016 20:00 Uhr

Datenschutzbeauftragte: BND verstößt gegen Gesetze

Hamburg: Die Bundesbeauftrage für den Datenschutz hat zahlreiche Gesetzesverstöße beim Bundesnachrichtendienst festgestellt. Das steht nach Informationen von NDR und WDR in einem geheimen Gutachten. Demnach verstößt der BND regelmäßig gegen Grundrechte. Die Bundesdatenschutzbeauftragte, Voßhoff, kritisiert in dem Bericht illegale Praktiken in sieben Arbeitsfeldern. So habe der BND ohne Rechtsgrundlage personenbezogene Daten erhoben und weiterverwendet. Seine Behauptung, diese Daten zu benötigen, könne die fehlenden Rechtsgrundlagen nicht ersetzen, schreibt Voßhoff weiter. Weder der Bundesnachrichtendienst noch das Bundeskanzleramt wollten sich auf Anfrage zu den Vorwürfen äußern. Das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" hatte im April berichtet, dass sich Voßhoff vom BND massiv blockiert fühlte.| 01.09.2016 20:00 Uhr

Mehr Stellen bei Bundespolizei angekündigt

Bamberg: Bundesinnenminister de Maizière hat angekündigt, die Zahl der Stellen bei der Bundespolizei weiter aufzustocken. Der CDU-Politiker sagte beim Besuch in einem neuen Ausbildungszentrum in Bamberg, die bislang vorgesehenen Neusteinstellung von mehr als 3.700 bis 2018 seien nicht genug. Im Zuge eines neuen Sicherheitspakets solle die Zahl der neuen Bundespolizisten bis zum Jahr 2020 auf insgesamt rund 7.000 steigen. De Maizière erklärte, er habe sich darauf bereits mit Finanzminister Schäuble verständigt.| 01.09.2016 20:00 Uhr

Löscharbeiten im Hamburger Hafen dauern an

Hamburg: Die Löscharbeiten auf einem Containerschiff im Hafen der Hansestadt dauern an. Die Feuerwehr ist mit 150 Einsatzkräften und zwei Löschbooten vor Ort. Auf dem Frachter hatte ein Container bei Schweißarbeiten Feuer gefangen. Dabei wurden drei Besatzungsmitglieder verletzt. Die Feuerwehr versucht derzeit, die Bordwand des Schiffes zu kühlen. Damit soll verhindert werden, dass es auseinanderbricht. Der Einsatz gestaltet sich für die Feuerwehrleute schwierig, weil sich der Brandherd unter der Wasserlinie befindet. Die Feuerwehr hat die Anwohner und Autofahrer auf der A7 aufgefordert, Fenster geschlossen zu halten.| 01.09.2016 20:00 Uhr

Deutscher Nobelpreisträger Selten gestorben

Bonn: Der deutsche Nobelpreisträger Reinhard Selten ist tot. Wie die Universität Bonn mitteilte, starb er bereits am 23. August in Posen. Der Mathematiker und Wirtschaftswissenschaftler war der einzige Deutsche, der bisher den Nobelpreis für Wirtschaft erhalten hat. Selten war 1994 zusammen mit zwei US-Amerikanern für die sogenannte Spieltheorie ausgezeichnet worden. Darin werden Erkenntnisse über das Verhalten bei Spielen wie Schach oder Poker auf die Wirtschaft übertragen. Außerdem zählte er zu den Pionieren der experimentellen Wirtschaftsforschung. Selten wurde 85 Jahre alt.| 01.09.2016 20:00 Uhr

Die Wettervorhersage

Das Wetter: In der Nacht kaum noch Schauer, zumeist locker bewölkt und trocken. Stellenweise Nebel. Tiefstwerte 15 bis 9 Grad. Morgen ein Wechsel von Sonne und Wolken, nach Norden und Westen hin leichte Schauerneigung, sonst meist trocken, maximal 19 bis 26 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Sonnabend überwiegend freundlich und nur vereinzelte Schauer bei 19 bis 26 Grad. Am Sonntag meist stark bewölkt mit Regen, später teils mit gewittrigen Schauern, 18 bis 22 Grad.| 01.09.2016 20:00 Uhr