NDR Info Nachrichten vom 29.08.2016:
Merkel weist Gabriel-Kritik zurück
Berlin: Bundeskanzlerin Merkel hat die Kritik des SPD-Vorsitzenden Gabriel am Kurs der Union in der Flüchtlingspolitik zurückgewiesen. Man sehe an den Erfolgen bei der Integration von Migranten, dass der Vorwurf einer Blockade durch CDU und CSU nicht stimme, sagte Merkel in der ARD. Zudem seien alle Entscheidungen zur Flüchtlingspolitik in der Großen Koalition gemeinsam beschlossen worden. Zugleich räumte die CDU-Vorsitzende ein, dass noch sehr viel zu tun sei. Vize-Kanzler Gabriel hatte im ZDF Merkels Aussage "Wir schaffen das!" kritisiert. Es reiche nicht, diesen Satz zu wiederholen. Es müssten auch die Voraussetzungen dafür geschaffen werden. Das hätten CDU und CSU immer blockiert, so der SPD-Chef.| 29.08.2016 06:15 Uhr
Italien: 1.100 Bootsflüchtlinge gerettet
Rom: Die italienische Küstenwache hat erneut zahlreiche Flüchtlinge aus Booten im Mittelmeer in Sicherheit gebracht. Etwa 1.100 Menschen seien gestern in der Straße von Sizilien aus acht Schlauchbooten, zwei Kähnen und einem größeren Boot gerettet worden, heißt es in einer Mitteilung. Nach jüngsten Zahlen der Internationalen Organisation für Migration sind allein in diesem Jahr rund 105.000 Flüchtlinge über das Mittelmeer nach Italien gekommen.| 29.08.2016 06:15 Uhr
Grünen-Chefin Peter gegen Steuersenkungen
Berlin: Die Grünen haben Vorschläge aus der Union zurückgewiesen, in der kommenden Legislaturperiode die Steuern spürbar zu senken. Parteichefin Peter sagte der "Süddeutschen Zeitung", die vermehrten Rufe nach Steuersenkungen ließen an der Finanzkompetenz von CDU und CSU zweifeln. Deutschland habe einen gigantischen Schuldenberg der öffentlichen Hand und einen riesigen Investitionsstau zu bewältigen. Unions-Fraktionschef Kauder hatte am Wochenende in einem Zeitungsinterview eine Steuerentlastung um jährlich 15 Milliarden Euro ins Gespräch gebracht.| 29.08.2016 06:15 Uhr
Polizei und Bundeswehr üben gemeinsam
Berlin: Polizei und Bundeswehr wollen offenbar im November erstmals die Zusammenarbeit im Terrorfall üben. Den Zeitungen der Funke-Mediengruppe zufolge soll bei der Übung von gleichzeitigen Anschlägen in mehreren Bundesländern ausgegangen werden, unter anderem auf einen Flughafen und auf einen Bahnhof. Die Polizei würde nach diesem Szenario an die Grenzen ihrer Einsatzfähigkeit stoßen und die Bundeswehr um Hilfe bitten, die dann mit Feldjägern die Absicherung von Gebäuden und Straßen übernehmen solle. Bundesinnenminister de Maizière und Verteidigungsministerin von der Leyen wollten am kommenden Mittwoch den Innenministern der Länder die Pläne für die gemeinsame Übung erläutern, heißt es in dem Bericht weiter.| 29.08.2016 06:15 Uhr
Rousseff-Anhänger demonstrieren in Brasilia
Brasília: Vor der Fortsetzung des Amtsenthebungsverfahrens gegen die suspendierte brasilianische Präsidentin Rousseff haben Anhänger der Politikerin für deren Verbleib im Amt demonstriert. Sie versammelten sich mit Fahnen und Plakaten in der Hauptstadt Brasília und errichteten ein Protestcamp. Heute wollen sie vor dem Senatsgebäude demonstrieren. Dort wird sich Rousseff in dem Verfahren persönlich verteidigen. Ihr wird vorgeworfen, Haushaltszahlen geschönt und Geld ohne Zustimmung des Kongresses ausgegeben zu haben. Voraussichtlich morgen wird im Oberhaus darüber abgestimmt werden, ob Rousseff endgültig abgesetzt wird.| 29.08.2016 06:15 Uhr
Börse Kompakt
Zur Börse: Der japanische Nikkei-Index liegt bei 16.750 Punkten. Das ist ein Plus von 2,3 Prozent. Der Euro wird mit einem Dollar 12 04 gehandelt.| 29.08.2016 06:15 Uhr