NDR Info Nachrichten vom 28.08.2016:
25-jähriges-Jubiläum des Weimarer-Dreiecks
Weimar: Bundesaußenminister Steinmeier trifft sich in dieser Stunde mit seinen Kollegen aus Frankreich und Polen, Ayrault und Waszczykowski. Anlass ist der 25. Jahrestag der Gründung des Gesprächs-Forums "Weimarer Dreieck". Bei dem Treffen auf Schloss Ettersburg soll es nach Angaben des Auswärtigen Amts um europapolitische Themen sowie aktuelle Krisen und Konflikte gehen. Das "Weimarer Dreieck" wurde 1991 vom damaligen deutschen Außenminister Genscher und seinen französischen und polnischen Kollegen ins Leben gerufen. In dem Dialog-Forum tauschen sich die drei Länder in unregelmäßigen Abständen aus und beraten über den europäischen Einigungsprozess.| 28.08.2016 12:00 Uhr
Neue Angriffe der Türkei in Nordsyrien
Damaskus: Im Norden Syriens hat das türkische Militär offenbar erneut Stellungen kurdischer Kämpfer angegriffen. Nach Angaben syrischer Oppositioneller setzte die Armee Kampfflugzeuge und Artillerie ein. Die Angriffe ereigneten sich demnach nahe der strategisch wichtigen Grenzstadt Dscharablus. Örtliche Vertreter der Kurden hatten mit Blick auf den türkischen Einsatz schon zuvor von einer neuen Frontlinie in der Region gesprochen. Nach einem unbestätigten Bericht sollen bei dem türkischen Militäreinsatz in Nordsyrien heute früh mindestens 20 Zivilisten getötet worden sein, weitere 50 wurden demnach verletzt. Kurdische Kämpfer beschossen ihrerseits türkische Panzer, dabei soll mindestens ein türkischer Soldat getötet worden sein.| 28.08.2016 12:00 Uhr
Rom fordert Ausnahmen bei Defizitregeln
Rom: Nach dem verheerenden Erdbeben hat die italienische Regierung die EU aufgefordert, die Stabilitätskriterien zu lockern. Der stellvertretende Wirtschaftsminister Zanetti sagte der Zeitung "La Stampa", es gehe nicht darum willkürlich Geld auszugeben, sondern mehr in die Erdbebensicherheit zu investieren. Der Wiederaufbau der verwüsteten Orte in Mittelitalien wird nach Ansicht von Experten mindestens 35 Milliarden Euro kosten und Jahre dauern. Zudem schätzen sie, dass mehr als 50 Prozent der Privatwohnungen keinem Erdbeben standhalten würden. Die EU erlaubt bereits im Katastrophenfall Ausnahmen bei den Defizitregeln. Italien will diese Regeln auf vorbeugende Maßnahmen für den Schutz vor Erdbeben ausweiten.| 28.08.2016 12:00 Uhr
BAMF rechnet mit 300.000 Flüchtlingen 2016
Berlin: Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge geht für dieses Jahr von weniger als 300.000 neuen Asylsuchenden aus. Behördenchef Weise sagte der "Bild am Sonntag", auf diese Zahl richte das Bundesamt seine Kapazitäten aus. Im vergangenen Jahr hat Deutschland seinen Worten zufolge weniger Flüchtlinge aufgenommen als gedacht. Als Grund nannte Weise Doppel-Registrierungen. Außerdem seien viele Menschen weitergereist. Die exakte Zahl will das Bundesamt für Flüchtlinge und Migration demnächst vorstellen. Nach Angaben des Behördenchefs ist aber jetzt schon sicher, dass 2015 weniger als eine Million Menschen nach Deutschland gekommen sind.| 28.08.2016 12:00 Uhr
Merkel zeigt Interessierten Kanzleramt
Berlin: Im Rahmen des Tags der offenen Tür der Bundesregierung empfängt Kanzlerin Merkel am Nachmittag Interessierte in ihrem Amtssitz. Sie wird die Besucher persönlich durch das Kanzleramt führen. Zuvor öffnen schon mehrere Ministerien ihre Türen für die Bürger. Sie können dann Ressortchefs wie Wirtschaftsminister Gabriel und Innenminister de Maizière Fragen stellen. Bereits gestern hatten zehntausende Interessierte die Chance genutzt, bei der Bundesregierung hinter die Kulissen zu schauen. Der 18. Tag der offenen Tür steht unter dem Motto "Migration und Integration".| 28.08.2016 12:00 Uhr
Raumsonde Juno nähert sich Jupiter
Washington: Die Weltraumsonde "Juno" hat sich dem Planeten Jupiter so stark genähert wie kein anderes Raumfahrzeug zuvor. Wie die US-Weltraumbehörde Nasa mitteilte, gelangte "Juno" in eine Entfernung von nur 4.200 Kilometern zum größten Planeten unseres Sonnensystems. Die Sonde war nach einer fast fünfjährigen Reise durch das All im Juli in ihre Umlaufbahn um den Jupiter gelangt. Sie soll jetzt verschiedene Schichten des Planeten vermessen, um seine Zusammensetzung zu erforschen.| 28.08.2016 12:00 Uhr
Die Wettervorhersage
Das Wetter: Nach Osten hin zunächst sonnig, von Westen her aufkommende teils kräftige Schauer und Gewitter, örtlich Unwettergefahr durch Starkregen, Hagel sowie Sturmböen. 22 bis 35 Grad. Morgen Durchzug dichter Wolken und gebietsweise etwas Regen, am Nachmittag dann von Nordwesten her freundlicher und trocken. 19 bis 23 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Dienstag überwiegend freundlich und weitgehend trocken, 19 bis 24 Grad. Am Mittwoch sonnig und trocken, bei 20 bis 27 Grad| 28.08.2016 12:00 Uhr