NDR Info Nachrichten vom 20.08.2016:
Deutsche Fußballfrauen holen Gold
Rio de Janeiro: Die deutschen Fußball-Frauen haben erstmals die Goldmedaille bei Olympischen Spielen gewonnen. Im Finale bezwangen sie in der Nacht Schweden mit 2 zu 1. Am Abend hatte es bei den Sommerspielen zwei Bronzemedaillen für Deutschland gegeben. Eine ging an Artem Harutyunyan, den Halbweltergewichtler aus Hamburg, der seinem aserbaidschanischen Gegner zwar unterlag. Jedoch erhalten im Boxen die Verlierer der Halbfinal-Kämpfe automatisch Bronze. Die andere Bronzemedaille holten die deutschen Hockey-Damen mit einem 2 zu 1-Sieg im kleinen Finale gegen Neuseeland. Die deutschen Handball-Männer scheiterten in der Vorschlussrunde mit 28 zu 29 an Frankreich und spielen nun Sonntag um Bronze. Abermals triumphierte in Rio der Supersprinter Usain Bolt. Er gewann mit der jamaikanischen Staffel über 4 x 100 Meter seine insgesamt neunte Goldmedaille bei Sommerspielen. _ | 20.08.2016 04:00 Uhr
Druck auf VW-Zulieferer wächst
Wolfsburg: Im Streit mit VW wächst der Druck auf zwei Zulieferer-Betriebe. Der niedersächsische Ministerpräsident Weil stellte sich hinter Volkswagen. Um den Liefer-Stopp zu beenden, müssten notfalls Zwangsmaßnahmen ergriffen werden, so der SPD-Politiker. Der Schaden für VW vergrößere sich mit jedem Tag. Der Autokonzern hat bereits einstweilige Verfügungen erwirkt, mit denen die Auslieferung von Getriebeteilen und Sitzbezügen erzwungen werden kann. Die Zulieferer sehen dagegen VW in der Verantwortung und erklärten, der Liefer-Stopp sei die Folge einer grundlosen Auftrags-Kündigung seitens VW. Wegen der Auseinandersetzung steht im Stammwerk in Wolfsburg von Montag an für mehrere Tage die Produktion des Golf still. Der Konzern will für die betroffenen Mitarbeiter Kurzarbeit beantragen. Insgesamt könnten davon 20.000 Beschäftigte betroffen sein.| 20.08.2016 04:00 Uhr
Kritik an Unionspapier zur inneren Sicherheit
Berlin: Die Vorschläge der Union zur inneren Sicherheit stoßen parteiübergreifend auf Kritik. Der Vorsitzende der Linkspartei, Riexinger, sagte, die Pläne seien nicht geeignet, um die Menschen in Deutschland vor möglichen Terror-Anschlägen besser zu schützen. Die Fraktionsvorsitzende der Grünen, Göring-Eckardt, warf der Union Populismus vor. Vor allem das geplante Burka-Verbot sei für die Sicherheit in Deutschland nicht relevant, sagte Göring-Eckardt der Zeitung "Die Welt". Justizminister Maas von der SPD warnte davor, Sicherheitsthemen mit Integrationsfragen zu vermischen. In ihrer "Berliner Erklärung" fordern die Innenminister der Union unter anderem, Vollverschleierung in bestimmten Situationen zu verbieten, etwa im Straßenverkehr. Außerdem sollen ihrem Willen nach 15.000 zusätzliche Polizisten eingestellt werden.| 20.08.2016 04:00 Uhr
Neues Andockmodul für ISS
Washington: Die Besatzung der Internationalen Raumstation hat damit begonnen, ein neues Andockmodul an der ISS zu montieren. Zwei US-Astronauten waren mehrere Stunden mit den Arbeiten außerhalb der Station beschäftigt, wie die Nasa mitteilte. Das Modul soll es bemannten Raumschiffen privater Unternehmen vereinfachen, an der ISS anzulegen. Die USA wollen künftig wieder selbst Menschen ins All befördern. Seit dem Ende des Shuttle-Programms 2011 werden amerikanische Astronauten mit russischen Sojus-Kapseln vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan zur Internationalen Raumstation gebracht.| 20.08.2016 04:00 Uhr
Hinrichtung von Jeffery Wood aufgeschoben
Austin: Im US-Bundesstaat Texas hat ein Berufungsgericht die Hinrichtung von Jeffery Wood vorerst gestoppt. Der Richter ließ den Vollzug der Todesstrafe aufschieben, um noch einmal die Aussage eines Psychaters zu überprüfen. Aus Sicht vieler Beobachter hätte Wood nicht verurteilt werden dürfen, weil er die geistige Reife eines Kindes besitzt. Sein Fall hatte eine Welle des Protests in den USA ausgelöst und rief auch Papst Franziskus auf den Plan. Wood gilt in dem Mordfall aus dem Jahr 1996 nicht als Haupttäter. Er war in Texas aber nach einem Gesetz verurteilt worden, dass den Begriff der Komplizenschaft extrem weit fast.| 20.08.2016 04:00 Uhr
Erste Runde DFB-Pokal
Und noch einmal zum Sport: In der ersten Runde des DFB-Pokals sind die beiden Fußball-Bundesligisten Bayern München und Augsburg weitergekommen: Die Münchner gewannen 5 zu 0 beim Regional-Ligisten Carl Zeiss Jena. Augsburg setzte sich mit 2 zu 0 bei 1893 Ravensburg durch. Mit einem 3 zu 0 beim VfB Lübeck erreichte auch Zweitligist St. Pauli die nächste Runde des DFB-Pokals.| 20.08.2016 04:00 Uhr
Das Nord-West-Wetter
Das Wetter Tagsüber Schauer an der Ostsee, sonst wechselhaft, dabei selten Regen und Gewitter. Höchstwerte 20 Grad an der Flensburger Förde, 23 Grad in Bremen und bis 26 Grad im Raum Helmstedt. Die weiteren Aussichten Am Sonntag wechselhaft mit einigen Schauern, vereinzelt gewittrig. 16 bis 24 Grad. Am Montag wechselnd bewölkt, gebietsweise Schauer, 17 bis 23 Grad.| 20.08.2016 04:00 Uhr