NDR Info Nachrichten vom 16.08.2016:

Dispozinsen weiter hoch

Berlin: Banken fordern von ihren Kunden offenbar noch immer hohe Dispozinsen. Wie aus einer Auswertung von Stiftung Warentest hervorgeht, liegen die Zinssätze durchschnittlich bei knapp zehn Prozent. Einige Kreditinstitute verlangen demnach mehr als 13 Prozent, wenn Kunden ihr Konto überziehen. Am niedrigsten seien die Zinsen bei Direktbanken ohne eigenem Filialnetz. Stiftung Warentest hat die Angaben von mehr als 1.400 deutschen Banken und Sparkassen ausgewertet. Die Experten kritisierten, dass - anders als gesetzlich vorgegeben - nicht alle Geldhäuser ihre Dispozinssätze klar verständlich im Internet veröffentlicht haben.| 16.08.2016 10:45 Uhr

Hendricks will Wohnungsbau vorantreiben

Berlin: Für den sozialen Wohnungsbau sollen nach Vorstellungen von Bundesbauministerin Hendricks auch in Zukunft Bund und Länder weiter gemeinsam zuständig sein. In einem Interview mit den Zeitungen der Funke Mediengruppe machte die SPD-Politikerin deutlich, dass dafür eine Grundgesetzänderung notwendig ist. Grund sind demnach die Beschlüsse der Föderalismus-Reform, nach denen der Bund die Länder im sozialen Wohnungsbau nur noch bis 2019 finanziell unterstützen. Danach sollen die Zuschüsse in Millionenhöhe wegfallen. Der Bedarf an neuen Wohnungen sei aber so groß, dass die Länder dies auf Dauer nicht alleine stemmen könnten, betonte Hendricks.| 16.08.2016 10:45 Uhr

Rotes Kreuz: Lage in Aleppo dramatisch

Aleppo: Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz hat den Kampf um die syrische Großstadt als einen der verheerendsten Konflikte der Neuzeit bezeichnet. Die Bewohner Aleppos lebten in ständiger Angst, sagte der Präsident der Organisation Maurer. Bis zu zwei Millionen Menschen hätten kaum Zugang zu medizinischer Grundversorgung. Außerdem mangele es an Wasser und Strom. Die Bundesregierung rief erneut zu einer Waffenruhe für Aleppo auf. Eine tägliche, dreistündige Feuerpause sei zu wenig.| 16.08.2016 10:45 Uhr

Razzien in Istanbul

Istanbul: Einen Monat nach dem gescheiterten Militärputsch in der Türkei hat die Polizei 44 Unternehmen durchsucht. Den Firmen wird vorgeworfen, die Gülen-Bewegung finanziell untersützt zu haben. In diesem Zusammenhang seien 120 Haftbefehle erlassen worden, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu. Seit dem Umsturzversuch geht die Regierung in Ankara hart gegen mutmaßliche Anhänger Gülens vor. Die türkische Führung vermutet, dass der islamische Prediger für den gescheiterten Putsch verantwortlich ist und fordert seine Auslieferung aus den USA.| 16.08.2016 10:45 Uhr

Ausbau der A7 bei Walsrode

Walsrode: Im Rahmen des Ausbaus der Autobahn 7 im Norden beginnt heute ein neuer Bauabschnitt. Zwischen dem Autobahndreieck Walsrode und Bad Fallingbostel werden zunächst die bestehenden vier Fahrstreifen verengt. Der Ausbau auf sechs Spuren, in den der Bund fast 60 Millionen Euro investiert, soll dort drei Jahre dauern. Anschließend sind zwei weitere Bauabschnitte nördlich von Walsrode geplant. Ziel ist der komplette sechsspurige Ausbau der A7 zwischen Hamburg und Hannover.| 16.08.2016 10:45 Uhr

Olympia: Erneut gute Chancen für Deutschland

Rio de Janeiro: Auch am elften Wettbewerbstag haben deutsche Sportler gute Aussichten, Medaillen zu gewinnen. Die Kanuten gehören in gleich drei Finalläufen zu den Favoriten. Die deutsche Tischtennis-Mannschaft der Damen steht im Finale gegen China und hat damit Silber schon sicher. Außerdem haben Sportler aus Deutschland heute Chancen im Turnen, Ringen und Bahnradfahren. Der heutige Wettbewerbstag wird von der Trauer um Kanu-Trainer Stefan Henze überschattet. Der 35-Jährige erlag gestern - drei Tage nach seinem Verkehrsunfall in Rio de Janeiro - seinen schweren Kopfverletzungen.| 16.08.2016 10:45 Uhr