NDR Info Nachrichten vom 13.08.2016:
Eine Festnahme in Thailand
Bangkok: Nach den Bombenanschlägen in Thailand hat die Polizei einen Mann festgenommen. Den Behörden zufolge handelt es sich um einen politischen Aktivisten aus dem Süden des Landes. Er wird derzeit vernommen. Die Ermittler schließen eine Verbindung zum internationalen Terrorismus aus. Sie gehen davon aus, dass Gegner der Militärregierung hinter der Anschlagsserie stecken. Die Junta hatte vor Kurzem in einem Referendum über eine neue Verfassung abstimmen lassen, mit der sie ihren Einfluss weiter stärken will. In den vergangenen zwei Tagen waren Sprengsätze an fünf Orten in Thailand detoniert, unter anderem auf der Urlaubsinsel Phuket und in dem Badeort Hua Hin. Vier Menschen wurden getötet. Unter den mehr als 30 Verletzten sind drei Deutsche.| 13.08.2016 12:15 Uhr
Steinmeier will Luftbrücke für Aleppo einrichten
Berlin: Außenminister Steinmeier hat sich für die Einrichtung einer Luftbrücke zur Versorgung der Bevölkerung in der umkämpften syrischen Stadt Aleppo ausgesprochen. Steinmeier sagte der "Welt am Sonntag", die Bundesregierung sei mit den Vereinten Nationen, den USA und mit Russland über eine Luftbrücke im Gespräch. Die Versorgung mit Lebensmitteln, Trinkwasser und Medikamenten werde von Tag zu Tag katastrophaler. Die syrische Stadt ist nach monatelangen schweren Kämpfen in weiten Teilen zerstört. Etwa 250.000 Menschen warten dort auf Unterstützung. Bundesentwicklungsminister Müller sieht angesichts der Lage in Aleppo die Europäische Union gefordert. Es sei ein Verbrechen zu wissen, was passiere, und nicht zu helfen. Der CSU-Politiker forderte im Magazin "Focus" ein Notprogranmm der EU für die Flüchtlinge in Syrien und den Nachbarländern.| 13.08.2016 12:15 Uhr
Gabriel greift Merkels Flüchtlingspolitik an
Berlin: In der Flüchtlingspolitik hat SPD-Chef Gabriel Kanzlerin Merkel Versäumnisse vorgeworfen. Der "Braunschweiger Zeitung" sagte er, einfach mal sagen, man schaffe das und dann die Sache laufenlassen, sei ein großer Fehler gewesen. Gabriel beklagte, man könne nicht eine Million Flüchtlinge nach Deutschland holen und sich weigern, die Voraussetzungen für Bildung, Ausbildung, Arbeit und die innere Sicherheit zu schaffen. Die Union habe sich zu spät bereiterklärt, die Städte und Gemeinden zu unterstützen und einem Integrationsgesetz mit entsprechenden Finanzmitteln zuzustimmen, kritisierte der SPD-Chef.| 13.08.2016 12:15 Uhr
Mehr als 17.000 Blauhelme im Südsudan
New York: Der UN-Sicherheitsrat hat die Blauhelmtruppe im Südsudan aufgestockt. In das Krisenland in Ostafrika sollen 4.000 weitere Soldaten entsandt werden. Insgesamt wären dann mehr als 17.000 Blauhelme vor Ort. Sie sollen neue Kämpfe verhindern und die Bevölkerung schützen. Ihre Aufgabe ist es außerdem, wichtige Einrichtungen wie den Flughafen zu sichern. Die Regierung wehrt sich gegen den Schritt. Ein Sprecher kritisierte, eine derartige UN-Truppe verletze die Souveränität des Landes. In dem erst fünf Jahre alten Staat herrscht seit 2013 Bürgerkrieg. Dem zugrunde liegt ein Machtkampf zwischen Präsident Kiir und seinem früheren Stellvertreter Machar.| 13.08.2016 12:15 Uhr
Clintons Steuererklärung setzt Trump unter Druck
Washington: Die demokratische Präsidentschafts-Kandidatin Clinton hat ihre Steuererklärung veröffentlicht. Die US-Politikerin legte alle Zahlen seit 2006 offen. Zusammen mit ihrem Mann habe sie im vergangenen Jahr insgesamt rund zehn Millionen US-Dollar eingenommen, so Clinton. Der Anteil aller Steuern belief sich demnach auf mehr als 43 Prozent. Die Offenlegung der Steuererklärung ist für Präsidentschafts-Anwärter in den USA seit Jahrzehnten überparteiliche Tradition. Clinton-Konkurrent Trump von den Republikanern weigert sich jedoch seit Monaten, seine Daten zu übermitteln.| 13.08.2016 12:15 Uhr