NDR Info Nachrichten vom 11.08.2016:
Kämpfe in Aleppo trotz Waffenruhe
Aleppo: Die Kämpfe in der syrischen Großstadt gehen offenbar trotz einer einseitigen Feuerpause weiter. Oppositionsnahen Beobachtern zufolge sollen mehrere Granaten in den von Rebellen kontrollierten Vierteln eingeschlagen sein. Das russische Militär hatte angekündigt, seine Angriffe von heute an täglich für jeweils drei Stunden einzustellen. Während der Waffenruhe sollten nach Angaben des Verteidigungsministeriums in Moskau Hilfsgüter nach Aleppo gebracht werden, um die notleidende Bevölkerung zu versorgen. Russland unterstützt im Syrienkrieg die Regierung von Präsident Assad.| 11.08.2016 11:15 Uhr
De Maizière stellt Sicherheitskonzept vor
Berlin: Bundesinnenminister de Maizière will als Reaktion auf die jüngsten Anschläge am Mittag sein neues Sicherheitskonzept vorstellen. Medienberichten zufolge plant de Maizière, die Gefährdung der öffentlichen Sicherheit als neuen Grund für Abschiebungen einzuführen. Dadurch sollen Asylsuchende, die als gefährlich eingestuft sind, schneller aus Deutschland ausgewiesen werden können. Gemeinsam mit den Ärzteverbänden will der Minister außerdem klären, wie die Schweigepflicht aufgehoben werden kann, wenn der Verdacht besteht, dass der Patient einen Anschlag begehen könnte.| 11.08.2016 11:15 Uhr
Barley lehnt Abschaffung des Doppelpasses ab
Berlin: Die SPD wird nach den Worten von Generalsekretärin Barley nicht auf Forderungen aus der Union eingehen, die doppelte Staatsbürgerschaft abzuschaffen. Barley sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung", der Doppelpass sei für die Sozialdemokraten nicht verhandelbar. Sie warnte davor, innere Sicherheit und Integration gegeneinander auszuspielen. Ein Ende der doppelten Staatsbürgerschaft ist Teil eines 27 Punkte umfassenden Forderungskatalogs, mit dem die Unions-Innenminister die Terrorabwehr in Deutschland verbessern wollen. Zu den Plänen gehört auch, 15.000 zusätzliche Polizisten einzustellen. Der Vorsitzende des Bundes Deutscher Kriminalbeamter, Schulz, begrüßte das Vorhaben auf NDR Info. Zugleich wies Schulz aber darauf hin, dass die Ausbildung und Qualifizierung neuer Beamter vier bis fünf Jahre dauere.| 11.08.2016 11:15 Uhr
Clinton verspricht Investitionsprogramm
Washington: Die demokratische US-Präsidentschaftskandidatin Clinton hat für den Fall ihres Wahlsieges ein umfassendes Investitionspaket angekündigt. In einer Rede im Bundesstaat Iowa stellte sie unter anderem mehr Geld für die Verkehrs-Infrastruktur sowie den Ausbau erneuerbarer Energien in Aussicht. Mit ihren Plänen könnten mehr als zehn Millionen neue Arbeitsplätze geschaffen werden, erklärte Clinton. Mit Blick auf die jüngsten Äußerungen ihres Konkurrenten Trump sagte die 68-Jährige, dessen beiläufige Anstiftung zur Gewalt sei ein weiterer Beweis, dass er nicht für das Präsidentenamt tauge. Trump hatte bei einem Wahlkampfauftritt gesagt, Befürworter des Rechtes auf Waffenbesitz könnten vielleicht etwas dagegen tun, dass Clinton dieses Recht abschaffen wolle.| 11.08.2016 11:15 Uhr
Weniger Bafög-Empfänger
Wiesbaden: Die Zahl der Bafög-Empfänger ist erneut gesunken. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes erhielten 2015 insgesamt 870.000 Schüler und Studenten die Ausbildungsförderung - knapp sechs Prozent weniger als im Jahr zuvor. Fast die Hälfte von ihnen bekam den maximalen Förderbetrag. Im Durchschnitt wurden Schülern monatlich 421 Euro und Studenten 448 Euro gewährt. Schon 2014 hatten weniger junge Menschen Bafög erhalten. Nach der Anhebung der Bedarfssätze und der Elternfreibeträge in diesem Monat gehen die Experten allerdings davon aus, dass die Zahl der Bafög-Empfänger wieder zunehmen wird.| 11.08.2016 11:15 Uhr
Börse Kompakt
Zur Börse: Der Dax steigt um 0,2 Prozent auf 10.676 Punkte. Die Börse in Tokio blieb heute wegen eines Feiertags geschlossen. Der Euro wird mit einem Dollar 11 42 gehandelt.| 11.08.2016 11:15 Uhr