NDR Info Nachrichten vom 10.08.2016:

Union plant offenbar schärfere Sicherheitsgesetze

Berlin: Die Innenminister der Unionsparteien wollen die deutschen Sicherheitsgesetze offenbar massiv verschärfen. Nach einem Bericht des "Redaktions-Netzwerkes Deutschland" geht das aus der sogenannten "Berliner Erklärung" hervor. Demnach ist vorgesehen, die doppelte Staatsbürgerschaft abzuschaffen, Abschiebungen zu erleichtern und das Tragen von Burkas zu verbieten. Mit Blick auf die Anschläge von Würzburg und Ansbach fordern die Innenminister von CDU und CSU laut dem Bericht vor allem mehr Personal. Und Geheimdienste sollten die Vorratsdatenspeicherung anwenden können. Das Papier wird demzufolge Mitte kommender Woche unterzeichnet. Bereits morgen will Bundesinnenminister de Maizière offenbar eigene Sicherheits-Pläne vorlegen.| 10.08.2016 08:45 Uhr

Polizeirazzien in NRW

Düsseldorf: In mehreren Städten Nordrhein-Westfalens haben heute früh Razzien begonnen, die sich offensichtlich gegen Verdächtige mit islamistischem Hintergrund richten. Sprecher der Polizei bestätigen die Durchsuchungen, nannten aber keine Einzelheiten. Die Razzien seien von der Bundesanwaltschaft veranlasst worden. Gestern war die Festnahme eines Terrorverdächtigen im rheinland-pfälzischen Mutterstadt bekanntgeworden. Auch an diesen Ermittlungen war die nordrhein-westfälische Polizei beteiligt. Der festgenommene 24-jährige Syrer war nach bisherigen Erkenntnissen Anfang des Jahres als Flüchtling nach Deutschland gekommen und in einem Asylbewerberheim in Nordrhein-Westfalen untergebracht gewesen.| 10.08.2016 08:45 Uhr

Hinz zögert weiter bei Mandatsverzicht

Essen: Die wegen ihres gefälschten Lebenslaufs in die Kritik geratene SPD-Abgeordnete Hinz lässt den konkreten Zeitpunkt für die Aufgabe ihres Bundestagsmandats weiter offen. In einem Zeitungsinterview sagte Hinz, sie werde den Verzicht gegenüber Bundestagspräsident Lammert erklären, sobald sie aus der stationären Behandlung in einer Klinik entlassen werde. Wann das sei, würden ihre Ärzte entscheiden. Hinz hat eingeräumt, in ihrem Lebenslauf Abitur und einen Abschluss in Jura erfunden zu haben. Ihre Parteiämter in der SPD legte sie bereits nieder. Solange sie nicht auf ihr Bundestagsmandat verzichtet, erhält sie weiter ihre Abgeordnetenbezüge.| 10.08.2016 08:45 Uhr

Nouripour: Erdogans Putin-Besuch ein Bluff

Hamburg: Der Außenexperte der Grünen, Nouripour, hat das Treffen des türkischen Präsidenten Erdogan mit Kremlchef Putin als Bluff eingestuft. Erdogan wolle mit der vermeintlichen Nähe zu Moskau ein Signal an die EU senden, dass die Türkei auch andere Partner habe, sagte Nouripour auf NDR Info. Es sei jedoch eine Tatsache, dass die ökonomischen Abhängigkeiten zwischen der Türkei und der EU nicht einfach von Russland ersetzt werden könnten. Nouripour begrüßte den Willen der Bundesregierung, mit Ankara im Gespräch zu bleiben. Deutschland und die EU müssten aber auch die massiven Probleme ansprechen, die Erdogans Politik schon seit längerem bereite.| 10.08.2016 08:45 Uhr

Rio: Keine Medaille für Biedermann

Zum Sport: Bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro hat Paul Biedermann eine Medaille zum Abschluss seiner Karriere verpasst. Mit der Freistil-Staffel über 4 mal 200 Meter wurde er nur Sechster. Gold gewann die Staffel der USA mit Michael Phelps, der zuvor schon Olympiasieger über 200 Meter Schmetterling wurde. Das erste Gold für Deutschland ging an Vielseitigkeitsreiter Michael Jung. Gemeinsam mit Sandra Auffarth, Ingrid Klimke und Julia Krajewski holte er außerdem Silber im Team-Wettbewerb. Ebenfalls Silber gewann Schützin Monika Karsch mit der Sportpistole.| 10.08.2016 08:45 Uhr