NDR Info Nachrichten vom 09.08.2016:
Putin empfängt Erdogan in St.Petersburg
St. Petersburg: Der türkische Präsident Erdogan ist zu politischen Gesprächen in Russland eingetroffen. Er wird von Kremlchef Putin im Konstantinpalast in einem Vorort von St. Petersburg empfangen. Das Verhältnis beider Länder ist seit Ende November angespannt. Damals hatte die türkische Armee ein russisches Kampfflugzeug im Grenzgebiet zu Syrien abgeschossen. Moskau verhängte daraufhin Handelssanktionen. Die Tourismus-Branche der Türkei leidet unter dem Ausbleiben der russischen Gäste. Im Juni erklärte die Regierung in Ankara ihr Bedauern über den Abschuss. Die deutsche Verteidigungsministerin von der Leyen begrüßte das Treffen in St. Petersburg grundsätzlich. Mit Blick auf die Nato-Mitgliedschaft der Türkei ergänzte die Ministerin, das Land wisse sicherlich, auf welche Seite es gehöre.| 09.08.2016 13:00 Uhr
Fortschritte im Kampf gegen Diskriminierung
Berlin: Auch zehn Jahre nach Inkrafttreten des Gesetzes gegen Diskriminierung zögern offenbar immer noch viele Betroffene, ihre Rechte wahrzunehmen. Die Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Lüders, verlangte deshalb, mögliche Schutzlücken zu schließen. Gerade am Arbeitsplatz zögerten Menschen, Benachteiligung öffentlich zu machen. Die parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen, Hasselmann, forderte auf NDR Info ein Verbandsklagerecht. Einzelpersonen scheuten sich oft, durch alle Instanzen zu gehen. Dagegen warnte Unionsvize Fuchs in der ARD, Anwaltskanzleien könnten versuchen, aus Verbandsklagen ein eigenes Geschäftsmodell zu machen. Das Antidiskriminierungsgesetz war vor zehn Jahren in Kraft getreten und soll Benachteiligungen etwa wegen des Geschlechts oder des Alters verhindern.| 09.08.2016 13:00 Uhr
Weil will weiter über Islamvertrag beraten
Hannover: Niedersachsens Ministerpräsident Weil will auch nach dem Ausstieg der CDU weiter über einen Islamvertrag reden. Der SPD-Politiker sagte, man bleibe bei der Vereinbarung, dass man die Fraktionen anhöre und schaue, wie es weitergehe. Er finde es bedauerlich, dass die CDU von dem Vorhaben abgerückt sei, betonte Weil. Die Union hatte die Gespräche in der vergangenen Woche abgebrochen, weil der Moscheeverband Ditib ihrer Ansicht nach zu stark von der türkischen Regierung beeinflusst wird. Am Nachmittag wollten SPD, Grüne und FPD in Niedersachsen auf Fraktionssitzungen über den Fortgang der Verhandlungen beraten. Im Islamvertrag sollen verbindliche Regeln zum Zusammenleben aufgestellt werden - zum Beispiel beim Religionsunterricht, beim Moscheebau und im Bestattungswesen. In Hamburg und Bremen gibt es bereits solche Vereinbarungen.| 09.08.2016 13:00 Uhr
Keine Strafen für Portugal und Spanien
Brüssel: Portugal und Spanien müssen trotz wiederholter Verstöße gegen den Stabilitätspakt keine Geldbußen zahlen. Die notwendige Mehrheit für ein Veto kam nicht zustande, wie der Europäische Rat mitteilte. Den beiden Nachbarstaaten drohten Strafen von mehr als zwei Milliarden Euro. Die EU-Kommission hatte sich schon vor eineinhalb Wochen gegen Geldbußen ausgesprochen. Portugal und Spanien wird vorgeworfen, nicht konsequent genug gegen ihre Haushaltsdefizite vorgegangen zu sein. Beide Länder sollen nun bis Mitte Oktober neue Pläne präsentieren, wie sie ihre Haushalte in Ordnung bringen wollen.| 09.08.2016 13:00 Uhr
US-Wahlkampf: Trump attackiert Kritiker
Washington: Der Präsidentschaftskandidat der US-Republikaner, Trump, hat seine parteiinternen Kritiker scharf angegriffen. Er sprach von Vertretern einer gescheiterten Polit-Elite, die sich an ihre Macht klammerten. Sie seien für gravierende Fehlentscheidungen in den vergangenen Jahren verantwortlich, so Trump - unter anderem für die Invasion im Irak und den Aufstieg der Terrororganisation IS. Zuvor hatten sich 50 prominente Republikaner demonstrativ von dem Unternehmer distanziert. In einem gemeinsamen Aufruf heißt es, Trump wäre der gefährlichste Präsident der amerikanischen Geschichte. Ihm fehle es an Charakter und Erfahrung. Zu den Unterzeichnern gehören ehemalige Minister und Geheimdienstchefs, die unter anderem für den ehemaligen Präsidenten Bush gearbeitet hatten.| 09.08.2016 13:00 Uhr
Waldbrände in Portugal weiten sich aus
Lissabon: Die Waldbrände in Portugal haben sich weiter ausgebreitet. Nach Behördenangaben lodern die Feuer nun auch im Süden des Landes und auf der Urlauberinsel Madeira. Etwa 300 Menschen wurden in der vergangenen Nacht in Sicherheit gebracht. Auf Madeira zerstörten die Flammen mehrere Häuser in der Umgebung des Insel-Hauptorts Funchal. Im Norden von Portugal zählen die Behörden derzeit etwa 160 Brände.| 09.08.2016 13:00 Uhr
Wettervorhersage
Das Wetter: Zeitweise heitert es auf, einige Schauer, vereinzelt kurze Gewitter, dabei Temperaturen um 18 Grad. Mäßiger bis frischer Westwind. Nachts überwiegend trocken, örtlich regnet es, Tiefstwerte um 10 Grad. Morgen sonnige Abschnitte, dann häufig Schauer, auch kurze Gewitter. 15 bis 18 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Donnerstag örtlich etwas Niederschlag bei gleichbleibenden Temperaturen.| 09.08.2016 13:00 Uhr