NDR Info Nachrichten vom 30.07.2016:

Erdogan wehrt sich gegen Kritik

Ankara: Nach dem gescheiterten Putsch in der Türkei hat Präsident Erdogan den westlichen Staaten mangelnde Solidarität vorgeworfen. Er forderte EU und USA auf, keine Ratschläge zu erteilen. Stattdessen sollten sie sich um ihre eigenen Angelegenheiten kümmern, sagte Erdogan in einer Rede. Gleichzeitig beklagte der Staatschef, dass seit den Unruhen vor zwei Wochen kein einziger ranghoher westlicher Politiker die Türkei besucht habe, um sein Mitgefühl auszudrücken. Der Staatschef kündigte außerdem an, sämtliche Beleidigungsklagen zurückzunehmen. Ob das auch für Anzeigen im Ausland gilt, wie den Fall des deutschen Satirikers Böhmermann, ist noch unklar. Den Behörden zufolge sind insgesamt 2.000 Verfahren anhängig.| 30.07.2016 13:00 Uhr

Demo von Rechten in Köln darf stattfinden

Köln: Der Demonstrationszug von Rechten gegen die für morgen geplante Kundgebung von Erdogan-Anhängern darf endgültig stattfinden. Das hat das Oberverwaltungsgericht in Münster entschieden. Zu den Veranstaltern der Demonstration zählt auch die rechtsextremistische Partei Pro NRW. Die Kölner Polizei befürchtet Ausschreitungen und hatte deshalb Beschwerde eingelegt. Doch das Gericht sieht keine ausreichenden Anhaltspunkte dafür. Die Beschwerde wurde abgewiesen. In Köln wollen morgen bis zu 30.000 Erdogan-Anhänger auf die Straße gehen. Es gibt mehrere Gegendemonstrationen. Um Krawalle zu verhindern, sind mehr als 2.000 Polizisten im Einsatz.| 30.07.2016 13:00 Uhr

Seehofer: Sicherheit durch Flüchtlingsbegrenzung

Gmund: CSU-Chef Seehofer hat seine Forderung bekräftigt, den Zuzug von Flüchtlingen zu begrenzen. Dies sei eine Voraussetzung für die Sicherheit in Deutschland, sagte Seehofer zum Abschluss einer mehrtägigen Kabinettsklausur am Tegernsee. Zugleich distanzierte sich der bayerische Ministerpräsident von der Haltung von Kanzlerin Merkel zur Flüchtlingskrise. Ihren Satz "Wir schaffen das" könne er sich beim besten Willen nicht zu eigen machen. Das bayerische Landeskabinett hatte während seiner Klausurtagung am Tegernsee ein neues Sicherheitskonzept beschlossen. Danach soll die Polizei in Bayern besser ausgerüstet und personell aufgestockt werden.| 30.07.2016 13:00 Uhr

Terrorverdächtige in Belgien festgenommen

Brüssel: Die belgische Polizei hat zwei Terrorverdächtige festgenommen. Wie die Staatsanwaltschaft mitteilte, wurden die beiden Brüder bei Razzien in Mons und Lüttich gefasst. Sie hätten vorgehabt, in Belgien Anschläge zu verüben, so die Ermittler weiter. Waffen oder Sprengstoff seien aber nicht gefunden worden. Die beiden Männer sollen im Laufe des Tages einem Haftrichter vorgeführt werden. In Belgien gilt derzeit die zweithöchste Sicherheits-Alarmstufe. Im März waren in Brüssel auf dem Flughafen und in einer U-Bahn-Station mehrere Sprengsätze explodiert. 32 Menschen wurden getötet, mehr als 300 verletzt.| 30.07.2016 13:00 Uhr

EZB lobt Banken im Stresstest

Frankfurt am Main: Die EZB sieht in den Ergebnissen des jüngsten Banken-Stresstests deutliche Fortschritte in der Finanzbranche. Die Resultate zeigten, dass die Geldhäuser in besserer Verfassung seien als noch vor zwei Jahren, teilte die Europäische Zentralbank mit. Die Banken hätten ihre Bilanzen weiter repariert und erheblich Kapital aufgenommen. Die EU-Bankenaufsicht EBA hatte insgesamt 51 große Institute untersucht. Analysiert wurde, wie Geldhäuser auf einen Absturz der Wirtschaft und einen Einbruch der Immobilienpreise vorbereitet sind. In Deutschland schneiden Commerzbank und Deutsche Bank am schlechtesten ab. Sie zählen in dem Test zu den zehn schwächsten Banken in Europa.| 30.07.2016 13:00 Uhr

1.500 Anträge auf Prämie für E-Autos

Berlin: Nach dem Start der Kaufprämie für Elektroautos fällt die Nachfrage bislang eher verhalten aus. Wie der "Tagesspiegel" berichtet, erreichten das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle bis gestern 1.523 Gesuche für 84 förderfähige Modelle. Verbraucher können seit dem 2. Juli die Kaufprämien beantragen. Die Förderung gilt rückwirkend für E-Autos, die seit Mitte Mai gekauft wurden. Für reine Elektrofahrzeuge mit Batterie gibt es 4000 Euro. Bei Hybridautos sind es 3000 Euro.| 30.07.2016 13:00 Uhr

Hesse knackt Jackpot der Euro-Lotterie

Münster: Der Euro-Jackpot ist geknackt. Nach Angaben von Westlotto gehen fast 85 Millionen Euro nach Hessen. Das ist der bisher höchste Lottogewinn in Deutschland. Den Rekord hatte zuletzt ein Tipper aus der Nähe von Köln inne. Er gewann erst im März fast 77 Millionen Euro. An der Lotterie "Euro-Jackpot" können Spieler aus insgesamt 17 Ländern teilnehmen.| 30.07.2016 13:00 Uhr

Die Wettervorhersage

Das Wetter: Heute Nachmittag ein Wechsel von Sonne und Wolken, dabei Schauer, vereinzelt auch Gewitter. Ganz im Süden sowie von der Nordsee her meist trocken. Höchstwerte 19 bis 25 Grad. Morgen wechselhaft mit einigen Schauern, örtlich gewittrig, aber auch sonnigen Phasen. Maximal 19 bis 24 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Montag und Dienstag neben kurzen Schauern oftmals freundliche Phasen bei 17 bis 22 Grad.| 30.07.2016 13:00 Uhr