NDR Info Nachrichten vom 12.07.2016:
Übernahme EDEKA-Tengelmann gestoppt
Düsseldorf: Die geplante Übernahme der Supermarktkette Kaiser"s Tengelmann durch Edeka kann vorerst nicht vollzogen werden. Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat die Ministererlaubnis für den Zusammenschluss vorläufig gestoppt. Die Richter gaben damit einer Beschwerde des Handelskonzerns REWE statt. Bundeswirtschaftsminister Gabriel hatte im März für die Übernahme von Tengelmann durch Edeka eine Sondererlaubnis erteilt. Er setzte sich damit über eine Entscheidung des Kartellamtes hinweg, das Bedenken gegen die Fusion angemeldet hatte.| 12.07.2016 12:15 Uhr
Cameron leitet letzte Kabinettssitzung
London: Das britische Kabinett ist zum letzten Mal unter Leitung von Premierminister Cameron zusammengekommen. Der Regierungschef will morgen bei Königin Elisabeth seinen Rücktritt einreichen. Nachfolgerin soll Innenministerin May werden, die auch neue Vorsitzende der Konservativen Partei ist. Die 59-Jährige muss die Austrittsverhandlungen mit der EU führen. Ein zweites Referendum über einen Brexit schloss sie aus. Die EU-Kommission forderte die künftige britische Regierung auf, zügig die Austrittsverhandlungen einzuleiten, um negative Folgen für die europäische Wirtschaft abzumildern. Wirtschaftskommissar Moscovici sagte, je länger die Unsicherheit dauere, desto kostspieliger werde es.| 12.07.2016 12:15 Uhr
Dijsselbloem rechnet mit Lösung für Italiens Banken
Brüssel: Eurogruppen-Chef Dijsselbloem rechnet mit einer Lösung für Italiens angeschlagene Banken. Er habe vollstes Vertrauen, dass die Regierung in Rom einen Weg finden werde, das Problem im Rahmen der EU-Regeln zu lösen, sagte Dijsselbloem vor einem Treffen der EU-Finanzminister. Gestern hatte er sich gegen ein neues milliardenschweres Rettungsprogramm aus Steuergeldern ausgesprochen. Die Probleme müssten die Banken intern regeln. Italiens Geldhäuser haben faule Kredite im Wert von rund 360 Milliarden Euro angehäuft. Ministerpräsident Renzi möchte die Banken mit öffentlichen Geldern unterstützen. Allerdings ist das laut EU-Recht verboten.| 12.07.2016 12:15 Uhr
Defizitverfahren gegen Spanien und Portugal
Brüssel: Mehrere Finanzminister der Euro-Zone haben Spanien und Portugal aufgefordert, rasch etwas gegen die hohen Staatsdefizite zu unternehmen. Dadurch könnten Sanktionen noch abgewendet werden, sagten Eurogruppenchef Dijsselbloem und Österreichs Ressort-Chef Schelling. Die Finanzminister der Euro-Länder hatten sich gestern der Ansicht der Kommission angeschlossen, dass beide Länder gegen die Vorgaben des EU-Stabilitätspakts verstoßen haben. Heute beraten die Finanzminister aller EU-Länder darüber. Die Kommission muss dann innerhalb von 20 Tagen über das weitere Vorgehen entscheiden. Spanien hatte im vergangenen Jahr ein Defizit von 5,1 Prozent der Wirtschaftsleistung, Portugal von 4,4 Prozent. Zulässig laut EU-Regeln sind drei Prozent.| 12.07.2016 12:15 Uhr
Geständnis im Prozess um Babyleichen
Coburg: Vor dem Landgericht der bayerischen Stadt hat der Prozess um vier tote Neugeborene begonnen. Zum Auftakt gab der Verteidiger eine Erklärung der angeklagten Mutter ab. Darin gestand sie, mehrere Babys erstickt zu haben. Allerdings könne sie sich nicht an die genaue Zahl erinnern, so der Verteidiger. Die Staatsanwaltschaft wirft der 45-Jährigen vor, vier Neugeborene vorsätzlich getötet zu haben. Der Vater soll der Frau dabei geholfen haben. In dem Haus im Landkreis Kronach waren im November insgesamt acht Babyleichen gefunden worden. Bei vier von ihnen konnte jedoch nicht geklärt werden, ob sie nach der Geburt lebten.| 12.07.2016 12:15 Uhr
Börse Kompakt
Zur Börse: Der Dax steigt um 1,5 Prozent auf 9.977. In Tokio schloss der Nikkei-Index um 2,5 Prozent höher bei 16.096. Der Euro wird mit einem Dollar 11 06 gehandelt.| 12.07.2016 12:15 Uhr