NDR Info Nachrichten vom 04.07.2016:

Zahl der Anschlags-Opfer in Bagdad steigt

Bagdad: Einen Tag nach dem Selbstmordanschlag in der irakischen Hauptstadt ist die Zahl der Opfer gestiegen. Wie die Behörden in Bagdad mitteilten, wurden mindestens 213 Menschen getötet. Ein Selbstmordattentäter hatte sich in der Nacht zu gestern in einem Einkaufszentrum in Bagdad in die Luft gesprengt. Zu dem Anschlag bekannte sich die Terrororganisation Islamischer Staat. Der irakische Ministerpräsident Abadi ordnete als Reaktion auf die Tat ein neues Sicherheitskonzept für die Hauptstadt an. Es sieht unter anderem vor, dass Polizisten keine gefälschten Sprengstoff-Detektoren mehr einsetzen dürfen. Ein britischer Geschäftsmann hatte die Geräte vor Jahren an den Irak verkauft. Die Detektoren gelten als nutzlos.| 04.07.2016 10:45 Uhr

Gabriel: Rüstungspolitik nicht gescheitert

Berlin: Bundeswirtschaftsminister Gabriel hat Vorwürfen widersprochen, seine Rüstungspolitik sei gescheitert. Dass die Zahl der Waffenexporte gestiegen, anstatt wie von ihm angekündigt reduziert worden sei, habe vor allem mit Entscheidungen der schwarz-gelben Vorgängerregierung zu tun, sagte Gabriel der "Süddeutschen Zeitung". Diese habe Geschäfte abgeschlossen, die er nicht einfach rückgängig machen könne. Gestern war bekannt geworden, dass sich die deutschen Rüstungsexporte im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2014 auf knapp 7,9 Milliarden Euro beinahe verdoppelt haben. Das ist der höchste Stand seit 16 Jahren. Die Rüstungsexpertin der Grünen, Brugger, warf dem Wirtschaftsminister Versagen vor. Gabriel habe sein Versprechen gebrochen, die ausufernden Waffengeschäfte zu beenden.| 04.07.2016 10:45 Uhr

Petersberger Klimadialog beginnt

Berlin: Bundesumweltministerin Hendricks empfängt heute Kollegen aus 35 Staaten zu Beratungen über künftige Strategien gegen die Erderwärmung. Ziel des sogenannten Petersberger Klimadialogs ist es, die Umsetzung des internationalen Klimaschutz-Abkommens voranzutreiben. Hendricks und Entwicklungsminister Müller forderten im Vorfeld des Treffens in den Zeitungen der "Funke Mediengruppe", die Entwicklungsländer bei der Umsetzung stärker zu unterstützen. Konkret sollten die Länder beim Aufbau erneuerbarer Energien oder nachhaltiger Stadtplanung besser beraten werden. Dazu seien auch Informationsstellen in Bonn und Washington angedacht.| 04.07.2016 10:45 Uhr

Umtausch von Führerscheinen wird vorgezogen

Berlin: Die Autofahrer in Deutschland müssen ihre Führerscheine voraussichtlich früher umtauschen als bislang geplant. Nach Angaben des Bundesrats wollen die Länder das Verfallsdatum für die Fahrerlaubnis gestaffelt vorziehen. Am Freitag soll darüber beraten werden. Seit 2013 gelten Führerscheine nur noch 15 Jahre. Alle bis dahin ausgestellten Fahrerlaubnisse sollten urspünglich bis zum Jahr 2033 ihre Gültigkeit behalten. Die Länder versprechen sich von der vorgezogenen Umtausch-Aktion eine Entlastung der Behörden.| 04.07.2016 10:45 Uhr

Leiche von Peggy Knobloch entdeckt?

Hof: Nach dem Fund sterblicher Überreste in einem Waldstück prüft die Polizei Verbindungen zu dem Vermissten-Fall Peggy Knobloch. Die Ermittler bestätigten einen Bericht des Bayerischen Rundfunks, wonach es rechtsmedizinische Untersuchungen geben soll. Die Beamten würden den Fundort in Thüringen außerdem absuchen. Den Angaben zufolge hatte ein Pilzsammler am Sonnabend etwa 15 Kilometer entfernt von Peggys Heimatort in Oberfranken Skelettteile gefunden. Das Mädchen war im Mai 2001 als damals Neunjährige auf dem Heimweg von der Schule verschwunden. Ein Nachbar mit einer geistigen Behinderung wurde in dem Fall wegen Mordes verurteilt, in einem Wiederaufnahme-Verfahren aber freigesprochen.| 04.07.2016 10:45 Uhr