NDR Info Nachrichten vom 04.07.2016:
Gabriel: Rüstungspolitik nicht gescheitert
Berlin: Bundeswirtschaftsminister Gabriel hat Vorwürfen widersprochen, seine Rüstungspolitik sei gescheitert. Dass die Zahl der Waffenexporte gestiegen, anstatt wie von ihm angekündigt reduziert worden sei, habe vor allem mit Entscheidungen der schwarz-gelben Vorgängerregierung zu tun, sagte Gabriel der "Süddeutschen Zeitung". Diese habe Geschäfte abgeschlossen, die er nicht einfach rückgängig machen könne. Gestern war bekannt geworden, dass sich die deutschen Rüstungsexporte im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2014 auf knapp 7,9 Milliarden Euro beinahe verdoppelt haben. Das ist der höchste Stand seit 16 Jahren. Die Rüstungsexpertin der Grünen, Brugger, warf dem Wirtschaftsminister Versagen vor. Gabriel habe sein Versprechen gebrochen.| 04.07.2016 09:15 Uhr
Schäuble: EU braucht schnelle Entscheidungen
Berlin: Bundesfinanzminister Schäuble hat angesichts des geplanten Austritts von Großbritannien eine Neuausrichtung der Europäischen Union verlangt. Bei dringenden Problemen müssten Lösungen notfalls wieder zwischen einzelnen Staaten gefunden werden, sagte Schäuble in der ARD. Ziel sei, schneller sichtbare Ergebnisse zu liefern. Deutschland und Frankreich könnten hier eine Vorreiterrolle einnehmen. Der Präsident des EU-Parlaments, Schulz, schlug vor, als Konsequenz aus dem Brexit die EU-Kommission durch eine gewählte europäische Regierung zu ersetzen. Diese solle sich nur um Themen kümmern, die national nicht zu lösen seien, sagte Schulz der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung".| 04.07.2016 09:15 Uhr
Ministerien planen Klima-Initiative
Berlin: Deutschland will Entwicklungsländer stärker bei der Umsetzung der internationalen Klimaschutz-Ziele unterstützen. Bundesumweltministerin Hendricks und Entwicklungsminister Müller kündigten in den Zeitungen der "Funke Mediengruppe" eine Initiative an. Ziel sei es, Entwicklungsländer etwa beim Aufbau erneuerbarer Energien oder nachhaltiger Stadtplanung besser zu beraten. Hierfür könnten Informationsstellen in Bonn und Washington entstehen. Den Vorschlag wollen die Minister heute offiziell beim Petersberger Klimadialog in Berlin vorstellen. Dort treffen sich Minister aus 35 Staaten, um die Umsetzung des UN-Klimaschutzabkommens voranzutreiben.| 04.07.2016 09:15 Uhr
Immer mehr Beschäftigte brauchen Zweitjob
Nürnberg: In Deutschland benötigen offenbar immer mehr Beschäftigte einen zweiten Job. Nach Informationen der "Ruhr Nachrichten" gingen im vergangenen Jahr knapp 2,5 Millionen Menschen neben ihrer Haupttätigkeit noch einem Minijob nach. Vor rund zehn Jahren seien es nur 1,4 Millionen gewesen. Das Blatt beruft sich auf Daten der Bundesagentur für Arbeit. Die Bundestagsabgeordnete der Linken, Zimmermann, kritisierte die Entwicklung. Für immer mehr Beschäftigte reiche ihr Einkommen aus einem Job nicht aus.| 04.07.2016 09:15 Uhr
NASA-Sonde "Juno" erreicht Jupiter
Washington: Fünf Jahre nach ihrem Start erreicht die Sonde "Juno" der US-Raumfahrtbehörde NASA heute die Umlaufbahn des Jupiter. Sie soll von dort aus den größten Planeten unseres Sonnensystems erkunden. Die Wissenschaftler wollen herausfinden, wieviel Wasser es in der Atmosphäre des Jupiter gibt. Zudem prüfen sie, ob der hauptsächlich aus Gasen bestehende Planet einen festen Kern hat. Die Messungen der Sonde "Juno" sollen knapp zwei Jahre dauern.| 04.07.2016 09:15 Uhr
Fußball-EM geht in die letzte Woche
Paris: Die Fußball-Europameisterschaft in Frankreich biegt auf die Zielgerade ein. Die Halbfinal-Paarungen stehen fest. Am Mittwoch treffen Portugal und Wales in Lyon aufeinander. Am Donnerstag spielt Deutschland gegen Gastgeber Frankreich, das sich gestern mit 5:2 gegen Island durchgesetzt hatte. Die DFB-Elf plagen Verletzungssorgen.| 04.07.2016 09:15 Uhr
Börse Kompakt
Zur Börse: Der Dax steigt um 0,2 Prozent auf 9.798. In Tokio schloss der Nikkei-Index um 0,6 Prozent höher bei 15.776. Der Euro wird mit einem Dollar 11 29 gehandelt.| 04.07.2016 09:15 Uhr